Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Lugdunum

Lugdunum [Georges-1913]

Lugdūnum , ī, n., Stadt an der nördl. Grenze vom ... ... . lugdun. Gallien, j. Lyon, Tac. ann. 3, 41. Suet. Cal. 20: auch Lugudūnum, Corp. inscr. Lat. 13, 5174. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lugdunum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 722.
Sevennen

Sevennen [DamenConvLex-1834]

Sevennen , das Hauptgebirge von Languedoc (s. d.), welches von Süden nach Norden allmälig zu einer Höhe von 3000 F. aufsteigt, kahl und öde in seinen höhern Regionen, in den mittleren treffliche Waldung und fruchtbare ...

Lexikoneintrag zu »Sevennen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 217.
dignatio

dignatio [Georges-1913]

... Vell. 2, 59, 2. Suet. Cal. 24, 3; Galb. 7, 1. Iustin. 28, 4, ... ... . Mützell Curt. 7, 1 [4], 27. Bremi Suet. Cal. 24. Walther Tac. ann. 1, 34. p. 59). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2156.
erkalten

erkalten [Georges-1910]

erkalten , calorem amittere. calere desinere (eig.; cal. am. z.B. vom Eisen, cal. des. vom Feuer). – frigescere. refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl.). – languescere. elanguescere (bildl., ermatten, nachlassen, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erkalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 799.
stolatus

stolatus [Georges-1913]

stolātus , a, um (stola), I) mit der Stola ... ... Ul. im Weiberrocke, v. der listigen Livia, Calig. b. Suet. Cal. 23, 2: ob cotidiana martyria stolatus agnum sequatur, Hieron. epist. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stolatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2812.
bisextus

bisextus [Georges-1913]

bisextus (bis-sextus), ī, m. (sc. dies) u ... ... Schalttag, so gen., weil der doppelte 24. Februar = VI Kal. Mart. war, Form -us, Isid. 6, 17, 25 sq ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisextus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
Holywell

Holywell [Meyers-1905]

Holywell (spr. hóllĭ-, welsch: Tre Fynnon ), Stadt ... ... hat Bleigruben, Zementwerke, eine Lateinschule und (1901) 2652 Einw. Dabei die kal le Wunderquelle der heil. Winfrida (daher H., »heilige Quelle «) mit ...

Lexikoneintrag zu »Holywell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490.
vectatio

vectatio [Georges-1913]

vectātio , ōnis, f. (vecto), das Getragenwerden, Reiten, Fahren equi, Suet. Cal. 3, 1. Th. Prisc. 2, 21. fol. 308 (a): vectatio iterque vigorem dabunt, Sen. de tranqu. anim. 17, 8 (15, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3378.
Abrupfen

Abrupfen [Adelung-1793]

Abrupfen , verb. reg. act. durch Rupfen absondern, wegschaffen. Blätter von einem Baume abrupfen. Der Gans die Federn abrupfen. Ingleichen, durch Rupfen kahl machen. Eine Gans, ein Huhn abrupfen. Daher die Abrupfung. Anm. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Abrupfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
deflocco

deflocco [Georges-1913]

dē-flocco , ātus, āre (de u. floccus), flockenleer machen = kahl machen, fadenscheinig machen, Plaut. Casin. fr. bei Non. 7, 21 (wo nach Studemunds Verbesserung zu lesen ist fusti defloccabit iam illic homo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflocco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1977-1978.
implumis

implumis [Georges-1913]

... , e (in u. pluma), I) ohne Federn, ungefiedert, kahl, pulli, Hor.: fetus (avis), Verg., Plin. u. ... ... ohne Gebüsch, Sil. – II) übtr., ohne Haar, kahl, Plin. 8, 219.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implumis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 106.
Thurstan

Thurstan [Heiligenlexikon-1858]

Thurstan (März), zugenannt Hunt , ein Weltpriester, der mit seinem Standesgenossen Robert Middlton im J. 1601 des kathol. Glaubens wegen zu Lancaster den Erhängungstod litt. ( Cal .)

Lexikoneintrag zu »Thurstan«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 552.
puerasco

puerasco [Georges-1913]

puerāsco , ere (puer), I) in das Knaben - od. Jünglingsalter treten, Suet. Cal. 7: puerascere, iuvenescere, senescere, Augustin. in psalm. 38, 10. – II) sich verjüngen, Auson. edyll. 4, 55 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puerasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2068.
epulatio

epulatio [Georges-1913]

epulātio , ōnis, f. (epulor), das Speisen, Schmausen ... ... 2). Val. Max. 2, 5, 4. Petron. 141, 10. Suet. Cal . 18, 2. – / Lucil. 444 die codd. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
iconicus

iconicus [Georges-1913]

īconicus , a, um (εἰκονικ&# ... ... u. in Lebensgröße, statua, Plin. 34, 16: simulacrum aureum, Suet. Cal. 22, 3: duces, Plin. 35, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iconicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 21.
calvesco

calvesco [Georges-1913]

calvēsco , ere (Inchoat. v. calveo), I) kahl werden, v. Hals der Ochsen, Col. 6, 14, 7: v. Vögeln, Plin. 10, 78. – II) übtr., v. Pflanzen, dünn-, weitschichtig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
calvatus

calvatus [Georges-1913]

calvātus , a, um (calvus), kahl gemacht, übtr., leer gemacht, leer, si vinea a vite calvata erit, Cato bei Plin. 17, 196 (dagegen Cato r. r. 33, 3 calva erit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
Berupfen

Berupfen [Adelung-1793]

Berupfen , verb. reg. act. oft an etwas rupfen, durch Rupfen kahl machen. Eine Gans berupfen. Figürlich und im Scherze, einen berupfen, ihn durch List des Seinigen berauben. Niedersächsisch beplücken. Daher die Berupfung.

Wörterbucheintrag zu »Berupfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 889.
Beraufen

Beraufen [Adelung-1793]

Beraufen , verb. reg. act. welches aber im Hochdeutschen selten ist, und nur Hesek. 29, 18 für berupfen, berauben, vorkommt. Daß alle Häupter kahl und alle Seiten berauft waren.

Wörterbucheintrag zu »Beraufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 857.
Caleçons

Caleçons [Meyers-1905]

Caleçons (franz., spr. kall'ßóng), Unterhosen.

Lexikoneintrag zu »Caleçons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 700.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon