Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/In der Schonung [Literatur]

In der Schonung Rings ist es kahl und leer geworden, Die Bäume stehn gespenstisch ... ... die kalte Welt dich fragen: »Warum bist du nicht auch so kahl?« Sie wird zerpflücken und bemäkeln Dir deinen Rest von Poesie, Und deine Träume dir verekeln, Bis nackt und kahl du auch wie sie.

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 174.: In der Schonung

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Szene: Das Jagertsche Wohnzimmer. – Das Zimmer sieht kahl und nüchtern aus. Peinliche Sauberkeit. Die Betten mit weißen Waffelbettdecken zugedeckt. Die Möbeln mit weißen gehäkelten »Schonern« belegt. Auf dem Kleiderschrank mehrere Stöße Zeitungen. Hinten ein Kanarienvogel im Bauer, ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 41-65.: 1. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Die Sicherungsverwahrung [Literatur]

... darstellen. Soweit gut. Der alte Kahl war vor dem Krieg das Urbild juristischer Reaktion, wird aber ... ... links gegangen, ein beachtliches Beispiel Einsteinscher Relativitätstheorie. Der alte Kahl, der gesehen hat, daß er die Todesstrafe kaum durchbekommen würde, schon ... ... da finden sich bereits 9 (in Worten: neun) Sozialdemokraten, die dem alten Kahl um den mit Paragraphen besetzten Bart ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 326-330.: Die Sicherungsverwahrung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Jagd im Winter [Literatur]

Jagd im Winter Der Himmel grau, die Erde weiß, Die Bäume kahl, die Büsche Gereis, Ihr Lächeln den Fluren genommen. Mag zagen, wer will, mir wallet es heiß, Ich nenne willkommen dich, blinkendes Eis, Dich, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 165-166.: Jagd im Winter

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Das heilige Land [Literatur]

Das heilige Land Siehst du die Berge kahl sich legen Fernhin, so weit das Auge reicht? Ein Schreien ists um Thau und Regen, Und Gott, der Herr, erhörts vielleicht. So liegt vor seinem Angesichte Der Orient in heißem Flehn Und fordert ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 202-203.: Das heilige Land

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Trauer [Literatur]

Trauer Wie rauschen die Bäume So winterlich schon; ... ... Der Liebe davon! Und über Gefilde Ziehn Wolkengebilde, Die Berge stehn kahl, Es schneidet ein Regen Dem Wandrer entgegen, Der Mond sieht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 172-174.: Trauer

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Il Santo Bubi [Literatur]

Il Santo Bubi Er saß ganz oben an der Tafel, neben ... ... Sekretär der Kurverwaltung. Sein rundes, rosiges, glattes Gesicht, große blaue Kinderaugen, ein kahl geschorener, blonder Schädel und die kurzen, schwarzweißkarrierten englischen Pumphosen ließen ihn beim ersten ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 15-21.: Il Santo Bubi

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Anhang/Winterlied [Literatur]

Winterlied Die schöne Sommerzeit ist hin, Der Winter ist nun ... ... dem Garten fliehn, Der uns so fröhlich sah. Der Busch ist kahl und abgelaubt, Der uns im Schatten barg; Der alte kalte Nordwind ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 357.: Winterlied

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/3. Bild/9. Szene [Literatur]

... do hot jo en Sprung! Betrachtet sie. Die hot mer der Kall emol zum Bräsent gemacht – ... ... Meintwäje, es is jo nor e Taß un spihrt nix: awwer Kall, Kall! du host mer mei Herz vabroche, des spihrt's! ... ... un se Zeit ihres Läwens elendig zu mache, awwer daß der Kall aach so wehr, des hett ich- ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 33.: 9. Szene

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Jugendklänge/Am Baume [Literatur]

Am Baume Am Baum' hab' ich gestanden, Der ... ... Zweiglein nur streckt trauernd Die Arme nach mir aus, Es ist so kahl und dürre, Schlägt nirgends knospend aus. O, Zweiglein! was ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 9-11.: Am Baume

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/5. Bild/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene MARIE allein. Des wehr glicklich iwwerstanne! Nor wollt ma die Vastellung net so recht von der Schipp: awwer ich muß es dem Kall zu Lieb. Ehr sich Der mit dem nixnutzige Kerl erum schießt – Sieht ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 52.: 7. Szene

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Spät im Jahr [Literatur]

Spät im Jahr Der Herbst verflog. Der erste Nachtfrost kerbt Die Felder, drauf die Spätfrucht abgeräumt, Der Waldesboden ist kahl und entfärbt, Der Wegrand rissig und mit Reif besäumt. In ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 59-60.: Spät im Jahr

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Ausklang/Wintersaat [Literatur]

Wintersaat In des Kornfelds kahl Gebreite tiefe Furchen reißt der Pflug. Weißer Nebel hüllt die Weite, hüllt den Wald in Schleiertuch. Nur der Landmann noch beim Säen steht, vom letzten Licht umloht, – und ein schreiend Volk ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 286-287.: Wintersaat

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1806-1843/Der Winter [1] [Literatur]

Der Winter Das Feld ist kahl, auf ferner Höhe glänzet Der blaue Himmel nur, und wie die Pfade gehen, Erscheinet die Natur, als Einerlei, das Wehen Ist frisch, und die Natur von Helle nur umkränzet. Der Erde Stund ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 298.: Der Winter [1]

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Die Fabrik [Literatur]

Die Fabrik Düster, breit, kahl und eckig Liegt im armen Vorort die Fabrik. Zuckend schwillt, schrill und brutal Aus den Toren Maschinen-Musik. Schlot und Rohr und Schlot und Schlot, Heißdurchkochtes Turmgestein, Speien dickes Qualmgewölk ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 11-13.: Die Fabrik

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Das frühe Fest/Nächtliche Insel [Literatur]

Nächtliche Insel (Frauenwörth) Der See ... ... Im Röhricht ist so viel Verlassenheit. Und ward die Wiese aller Blüten kahl. Es steht die Hütte ganz in Armut kahl. Die späten Vögel suchten lange Rast. Es fand der letzte ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Imago. Starnberg 1946, S. 11.: Nächtliche Insel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Am Quell [Literatur]

Am Quell Einmal hatte der Sommer die Eichen auf der Idisburg in das grüne Laubkleid gehüllt, und einmal der Winter die Äste kahl gefegt, aber hell flammte durch das ganze Jahr das Herdfeuer des neuen Hofes ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 119-129.: Am Quell

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/LXXIII [Literatur]

LXXIII Die zeit des jahres magst du in mir sehn ... ... wenige hangen Auf diesen ästen die im wind sich drehn · Chor-trümmer kahl wo einst die vögel sangen. In mir siehst du zwielicht von solchem ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 79-80.: LXXIII

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Frühling am Gardasee/Toscolano [Literatur]

Toscolano Ja, das sind die alten Gassen, Mauerschluchten, schauerkühl ... ... Hängt verwittert noch das früh're Herbergsschild, das »weiße Roß«. Kahl und düster war mein Zimmer, Doch das Bette breit und rein; ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 381-383.: Toscolano

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Gesang der Wandervögel [Literatur]

Gesang der Wandervögel Die Blätter fallen, die Haid' ist kahl, Wir ziehn mit dem Sommer aus nebligem Thal Durch des sonnigen Aethers Geleise. Die Augen der Liebe sie folgen dem Flug, Sie geben uns Scheidenden Grüße genug Auf ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 44-46.: Gesang der Wandervögel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon