Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Erste Familie: Schwielensohler (Tylopoda)/1. Sippe: Kamele (Camelus)/Dromedar (Camelus Dromedarius) [Naturwissenschaften]

... will sich nach dem Süden hinwenden: er darf überzeugt sein, daß das Kamel nach Norden sich richtet; er will traben: das ... ... Kinderzeit der Tonkunst einen wahren Höllenlärm hervorrufen. Der Preis für ein gutes Kamel schwankt je nach den verschiedenen ... ... dagegen kostet ein guter Esel bedeutend mehr als das beste Kamel. Das Kamel ist mancherlei Krankheiten unterworfen; aber nur unter niederen Breiten ...

Naturwissenschaften: Dromedar (Camelus Dromedarius). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 59-73.

Schleich, Carl Ludwig/Besonnte Vergangenheit/Mein Vater [Naturwissenschaften]

Mein Vater Auf meinem Schreibtisch steht ein Bild: ein Löwenkopf. Eine wallende, ... ... Spielzeugwelt. So sehe ich einen großen, schlanken Mann mit viel schwarzem Haar mir ein Kamel aus gepreßter gelber Pappe in das Krankenbett legen und sich streichelnd über mich herabbeugen ...

Volltext von »Mein Vater«. Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit. Lebenserinnerungen (1859–1919), Berlin 1921, S. 51-67.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Proklamation an die Frauen [Literatur]

Georg Weerth Proklamation an die Frauen Seit dem 1. Juni 1848, ... ... euern Männern den Abschied, sie sind keinen Schuß Pulver wert. -- Wer möchte ein Kamel umarmen! Wunderlich haben uns die Familienväter in den Berliner und Frankfurter Nationalversammlungen ...

Volltext von »Proklamation an die Frauen«.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/7. Wien/Umschau in Wien [Naturwissenschaften]

Umschau in Wien Die Wiener Altstadt hatte 1847 noch hohe Wälle, ... ... , bezahlt mit 23 Kreuzern Münz. Eines Tages statteten wir dem berühmten »schwarzen Kamel« in der Altstadt einen Besuch ab, neugierig auf allerlei uns unbekannte Leckerbissen und ...

Naturwissenschaften: Umschau in Wien. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 217-222.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/3. Burschenleben/Das Pauken [Naturwissenschaften]

Das Pauken Die Korps nannten sich zum Unterschied von den rein ... ... der Studentenschaft selbst. Es rief wegen des äußerst verächtlichen Schimpfwortes, das der Korpsbursche dem Kamel erteilt hatte, unter den Wilden eine große und nachhaltige Erbitterung hervor und trug ...

Naturwissenschaften: Das Pauken. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 70-76.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit [Naturwissenschaften]

... . Eine Ausnahme hiervon machen Elefant, Nilpferd, Kamel, Girafe und mehrere Antilopen: sie bewegen beide Beine einer Seite fast genau ... ... und klangvoll pfeift; das Roß wiehert vor Lust beim Schmettern der Trompeten; das Kamel stelzt frischer dahin, wenn die Zugglocke läutet; der Bär erhebt sich beim ...

Naturwissenschaften: Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. I1-XXXVII37.

Hagenbeck, Carl/Von Tieren und Menschen/6. Tierfang unter Nordlichtern und Tropengluten [Naturwissenschaften]

VI Tierfang unter Nordlichtern und Tropengluten Ist man geneigt, unserem ... ... ihren Proviantkisten und dem Silberschatz ins Innere zu befördern. Teils zu Pferde, teils zu Kamel, aber immer im Sattel, wurden im tiefen Schnee und bei grimmiger Kälte die ...

Volltext von »6. Tierfang unter Nordlichtern und Tropengluten«. Hagenbeck, Carl: Von Tieren und Menschen. Leipzig 1967, S. 136.

Kussmaul, Adolf/Jugenderinnerungen eines alten Arztes/3. Burschenleben/Das Schwabenkorps [Naturwissenschaften]

Das Schwabenkorps In den ersten Wochen des Semesters lebte ich ausschließlich ... ... hinter den Büchern – kurz gesagt, ich war, was der flotte Bursch ein richtiges Kamel nannte. Auf die Dauer jedoch war ich zum Einsiedler nicht geschaffen. Einer ...

Naturwissenschaften: Das Schwabenkorps. Kussmaul, Adolf: Jugenderinnerungen eines alten Arztes. München 1960, S. 66-70.

Schenkling, Sigmund/Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen/Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen [Naturwissenschaften]

Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen. abbreviatēllus, a, um, ... ... für Wales in England. camelīnae, auf Camelīna, Leindotter. camēlus, Kamel. campānulae, auf Campānula, Glockenblume. campéstris, e, auf dem ...

Volltext von »Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen«. Sigmund Schenkling: Erklärung der wissenschaftlichen Käfernamen aus Reitterʼs Fauna Germanica. Stuttgart: K.G. Lutz, 1917, S. 35-81.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Kriegserklärung der schwarz-weißen gegen die schwarz-rot-goldnen Annoncen [Literatur]

Georg Weerth Kriegserklärung der schwarz-weißen gegen die schwarz-rot-goldnen Annoncen ... ... Politik verachte ich; nichts ist langweiliger als so ein leitender Artikel über irgendein konstitutionelles Kamel, über einen republikanischen Elefanten oder über anderweitige Tiger, Esel und Maulwürfe. ...

Volltext von »Kriegserklärung der schwarz-weißen gegen die schwarz-rot-goldnen Annoncen«.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Zweite Familie: Geier (Vulturidae) [Naturwissenschaften]

Die Geier (Vulturidae), deren Gesammtheit wir als Familie auffassen, ... ... Zeuge ihres Auftretens gewesen bin. Am südlichen Saume der Wüste liegt ein verendetes Kamel. Die Beschwerden der Wüstenreise haben es erschöpft; es erreichte, obgleich der Treiber ...

Naturwissenschaften: Zweite Familie: Geier (Vulturidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 1-7.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Fünfte Familie: Girafen (Camelopardalis) [Naturwissenschaften]

Fünfte Familie: Girafen (Camelopardalis) Auch unter den Wiederkäuern gibt es Gestalten ... ... hat so unrecht nicht, wenn er dieses sonderbare Wesen »ein Gemisch von Panther und Kamel« nennt, und die viel später Lebenden waren sicherlich entschuldigt, wenn sie die ...

Naturwissenschaften: Fünfte Familie: Girafen (Camelopardalis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 186.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Erste Reihe: Schildechsen (Cataphracta)/Erste Ordnung: Schildkröten (Chelonia)/Zweite Familie: Weichschildkröten (Trionichida) [Naturwissenschaften]

Zweite Familie: Weichschildkröten (Trionichida) Die zweite, natürlich umgrenzte Familie der ... ... nicht mehr abreißen lassen. Das einzige Mittel in solchem Falle ist, daß ein weißes Kamel und ein weißer Rehbock herbeigeschafft werden und, wenn sie die Schildkröte erblicken, zu ...

Naturwissenschaften: Zweite Familie: Weichschildkröten (Trionichida). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 75-77.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/Einzige Familie: Pferde (Equidae)/Esel/Zahmer Esel (Equus Asinus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/Einzige Familie: Pferde (Equidae)/Esel/Zahmer Esel (Equus Asinus) [Naturwissenschaften]

Zahmer Esel (Equus Asinus) Mag es auch noch nicht bestimmt entschieden ... ... ! Nimm Dich in Acht, Deine linke Seite, Deinen Kopf! Passe auf! ein Kamel, ein Maulthier, ein Esel, ein Pferd! Bewahre Dein Gesicht, Deine Hand! ...

Naturwissenschaften: Zahmer Esel (Equus Asinus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 38-44.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Dritte Familie: Hirsche (Cervina)/2. Sippe: Renthieren (Rangifer) [Naturwissenschaften]

2. Sippe: Renthieren (Rangifer) Bei den Renthieren (Rangifer) ... ... Ren weit nothwendiger als uns das Rind oder das Pferd, als dem Araber das Kamel oder seine Ziegenherden; denn es muß die Dienste fast aller übrigen Herdenthiere leisten. ...

Naturwissenschaften: 2. Sippe: Renthieren (Rangifer). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 117-118.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Erste Familie: Schwielensohler (Tylopoda)/1. Sippe: Kamele (Camelus) [Naturwissenschaften]

1. Sippe: Kamele (Camelus) Die Kamele (Camelus) ... ... diesem Thier sich gebildet hat; trotzdem muß ich der Wahrheit die Ehre geben. Das Kamel ist unzweifelhaft das nützlichste aller Hausthiere in Afrika: aber es ist das unliebenswürdigste, ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Kamele (Camelus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 58-59.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/Einzige Familie: Pferde (Equidae)/Einzige Sippe: Pferde (Equus)/Arabisches Pferd [Naturwissenschaften]

Arabisches Pferd Obenan unter allen Pferdestämmen steht noch heutigen Tages der Araber ... ... lange Oberschenkel, »wie die des Straußes es sind«, mit Muskeln, »wie das Kamel sie hat«, einen schwarzen, einfarbigen Huf, eine feine und spärliche Mähne und ...

Naturwissenschaften: Arabisches Pferd. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 24-27.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Zehnte Ordnung: Stelzvögel (Grallatores)/Erste Familie: Trappen (Otididae)/Sippe: Trappen (Otis)/Hubara (Otis undulata) [Naturwissenschaften]

Hubara (Otis undulata) Die Hubara ( Otis undulata, ... ... Am leichtesten noch soll man ihnen nahe kommen, wenn man zu Esel oder zu Kamel auf weiten Umwegen, sie scheinbar gar nicht beobachtend, sich ihnen nähert. Bolle ...

Naturwissenschaften: Hubara (Otis undulata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 239-240.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Sechste Familie: Hornthiere (Cavicornia)/25. Sippe: Rinder (Bos)/Büffel (Bos bubalus) [Naturwissenschaften]

... ihm ist es vollkommen gleichgültig, ob das Kamel an seiner Seite rast, ob es davoneilen will oder nicht: bedeutsam und ... ... muß. Eine außerordentliche Tugend des Büffels ist seine wirklich beispiellose Genügsamkeit. Das Kamel, welches als ein Muster aller wenig beanspruchenden Geschöpfe gepriesen wird, der Esel ...

Naturwissenschaften: Büffel (Bos bubalus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 458-463.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/1. Sippe: Löwen (Leo)/Guzeratlöwe (Leo googratensis)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/1. Sippe: Löwen (Leo)/Guzeratlöwe (Leo googratensis) [Naturwissenschaften]

... Krokodil aus dem Wasser hervor und packte dasselbe Kamel am Halse. Der Löwe zog nach oben, das Krokodil nach unten, keines ließ nach: da riß das Kamel mitten von einander.« Ist es nun auch nach meinen eigenen Beobachtungen begründet ... ... kann, so erscheint es doch nicht wahrscheinlich, daß es sich auf ein Kamel stürzt, welches eben von ...

Naturwissenschaften: Guzeratlöwe (Leo googratensis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CCCLVI356-CCCLXXXI381.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon