Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kluftdamm, der

Kluftdamm, der [Adelung-1793]

Der Kluftdamm , des -es, plur. die -dämme, bey ... ... alle 50 oder 100 Schritte stehen lässet, damit nicht das Quellwasser den ganzen Canal überschwemme; der Zwischendamm. Vermuthlich so fern Kluft ehedem einen jeden Zwischenraum bedeutete. ...

Wörterbucheintrag zu »Kluftdamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1643-1644.
Lebergang, der

Lebergang, der [Adelung-1793]

Der Lêbergang , des -es, plur. die -gänge, in der Anatomie, ein jeder Gang oder Canal, welcher nach und von der Leber führet. In engerer Bedeutung ist es ein Gallengang, welcher die Galle aus der Leber in den Zwölffingerdarm führet, zum ...

Wörterbucheintrag zu »Lebergang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1959.
Roßbrücke, die

Roßbrücke, die [Adelung-1793]

Die Róßbrücke , plur. die -n, eine große, von ... ... damit zu reinigen; die Schlammkrücke. Daher roßkrücken, im gemeinen Leben, einen Fluß oder Canal mit dieser Krücke reinigen, und der Roßkrücker, der dazu gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Roßbrücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1166.
Wonne (1), die

Wonne (1), die [Adelung-1793]

1. Die Wonne , plur. die -n, ein Graben, Canal, fließendes Wasser, S. Wuhne.

Wörterbucheintrag zu »Wonne (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1612.
Schorstein, der

Schorstein, der [Adelung-1793]

... weiterer Bedeutung, ein jeder, gemeiniglich senkrecht gehender Canal, den Rauch aus den Küchen und andern Feuerstätten eines Gebäudes zu führen. ... ... nach einer gewöhnlichen Figur auch den über dem Herd zur Abführung des Rauches aufgeführten Canal. Siehe auch Feuermauer, Rauchfang, Schlot, Kamin, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Schorstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1634.
Paray-le-Monial

Paray-le-Monial [Meyers-1905]

Paray-le-Monial (spr. -rā lö monnjáll), Stadt im ... ... , Arrond. Charolles , 235 m ü. M., an der Bourbince und am Canal du Centre , Knotenpunkt der Lyoner Bahn , hat eine schöne romanische ...

Lexikoneintrag zu »Paray-le-Monial«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 432.
Burgunder Kanal

Burgunder Kanal [Meyers-1905]

Burgunder Kanal ( Canal de Bourgogne ), 1775–1832 hergestellter Schiffahrtskanal zur Verbindung der Seine mit der Rhone , beginnt bei La Roche am Zusammenfluß der Yonne und des Armançon , folgt dem Lauf des letztern Flusses aufwärts und nach ...

Lexikoneintrag zu »Burgunder Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 634.
Wetterfang, der

Wetterfang, der [Adelung-1793]

Der Wêtterfang , des -es, plur. die -fänge, im Bergbaue, ein Windfang, d.i. ein beweglicher horizontaler Canal auf der Wetterlotte, damit sich der Wind darein fange, und in die Lotte ...

Wörterbucheintrag zu »Wetterfang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1513.
Languedoc-Kanal

Languedoc-Kanal [Meyers-1905]

Languedoc-Kanal , s. Midi, Canal du .

Lexikoneintrag zu »Languedoc-Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 180.
Luftzieher, der

Luftzieher, der [Adelung-1793]

Der Luftzieher , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug, welches den Ab- und Zugang der frischen Luft befördert; es sey nun ein Canal, oder ein Ventilator.

Wörterbucheintrag zu »Luftzieher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126.
Flethe (1), die

Flethe (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Flethe , plur. die -n, im Nieders. ein Canal, besonders der schiffbare Canal, der durch die Stadt Hamburg gehet; vom Nieders fleten, fließen.

Wörterbucheintrag zu »Flethe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 203.
Floßwasser, das

Floßwasser, das [Adelung-1793]

Das Flōßwasser , oder Floßwasser, des -es, plur. ut nom. sing. ein Bach, Fluß oder Canal, auf welchem Holz verflößet wird.

Wörterbucheintrag zu »Floßwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 221.
Floßgraben, der

Floßgraben, der [Adelung-1793]

Der Flōßgraben , des -s, plur. ut nom. sing. ein Graben, oder Canal, auf welchem das Holz verflößet wird.

Wörterbucheintrag zu »Floßgraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 220.
Chalon-sur-Saône

Chalon-sur-Saône [Meyers-1905]

Chalon-sur-Saône (spr. schalóng-ßǖr-ßon'), Arrondissementshauptstadt im ... ... Saöne , auf der Dampfschiffe nach Lyon verkehren, an der Mündung des Canal du Centre , Knotenpunkt der Lyoner Bahn , hat schöne Kais, ...

Lexikoneintrag zu »Chalon-sur-Saône«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 864-865.
Chalon-sur-Saône

Chalon-sur-Saône [Brockhaus-1911]

Chalon-sur-Saône (spr. schalóng ßür ßohn), das alte ... ... , Stadt im franz. Dep. Saône-et-Loire , an der Mündung des Canal-du-Centre in die Saône , (1901) 29.058 E.; Wein ...

Lexikoneintrag zu »Chalon-sur-Saône«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Mehrung (2), die

Mehrung (2), die [Adelung-1793]

2. * Die Mehrung , plur. die -en, ein ... ... Oberd. Gegenden, z.B. in Österreich, übliches Wort, eine Cloak, oder einen Canal zu Abführung der Unreinigkeiten, eine Abzucht, in Meißen eine Schleuse, zu bezeichnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Mehrung (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 151.
Wetterlotte, die

Wetterlotte, die [Adelung-1793]

Die Wêtterlotte , plur. die -n, eben daselbst, ein Canal von Bretern, vermittelst dessen die Wetterlosung geschiehet, oder die obere Luft durch Hülfe des Wetterkastens in die Grubengebäude geleitet wird. S. Lotte.

Wörterbucheintrag zu »Wetterlotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1514.
Sankt Petri-Kanal

Sankt Petri-Kanal [Meyers-1905]

Sankt Petri-Kanal ( Canal de Santi Petri ), Meeresarm an der spanischen Küste , verbindet die Bai von Cadiz mit dem Atlantischen Ozean und trennt die Insel Leon vom Festland . Am Südausgang des Kanals liegt die ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Petri-Kanal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 570.
Riquet de Caraman

Riquet de Caraman [Brockhaus-1911]

Riquet de Caraman (spr. rikeh dĕ karamáng), franz. Adelsfamilie, ... ... Paul R., gest. 1680, den Kanal von Languedoc ( Canal du Midi ) erbauen ließ. – Über Franç . Jos. Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Riquet de Caraman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
Parēdes de Nava

Parēdes de Nava [Meyers-1905]

Parēdes de Nava , Stadt in der span. Provinz Palencia , Bezirk Frechilla, am Canal de Campos und an der Eisenbahn Palencia - Leon , mit Getreidebau , Baumwollweberei und (1900) 4676 Einw. P. ist Geburtsort des Bildhauers ...

Lexikoneintrag zu »Parēdes de Nava«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 434.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon