Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Türkei

Die Türkei [Brockhaus-1809]

Die Türkei , oder die Ottomannische auch hohe Pforte 1 ... ... und die Partheigänger der Franzosen entfernt, ferner den russischen Schiffen freier Durchgang durch den Canal von Constantinopel bewilliget und zu Vertreibung der Franzosen aus Dalmatien alle Anstrengungen gemacht wurden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Türkei«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411-429.
Stock, der

Stock, der [Adelung-1793]

Der Stock , des -es, plur. die Stöcke, Diminut. ... ... bedeutet haben müsse, da es denn als ein Verwandter von dem Oberdeutschen Teichel, ein Canal, von der Docke im Schiffsbaue, von dem Holländ. Dogger, ein kleines ...

Wörterbucheintrag zu »Stock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 387-391.
Philipp II

Philipp II [Brockhaus-1809]

Philipp II . König von Spanien , ein Sohn Carls V ... ... England landen sollte. Allein kaum hatte diese furchtbare Flotte den Canal erreicht, als die Engländer , welche ihrer Seits sehr viele kleine Schiffe ausgerüstet ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 416-420.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1809]

... Italien . Die herrlichen Häfen – an der mitternächtlichen Gränze längs dem Canal: St. Malo, Cherburg, Havre de Grace , Harfleur, Dieppe, ... ... Dünkirchen ; an dem Mittelländischen Meere: Cette (wo der berüchtigte Canal von Languedoc anfängt, der das Mittelländische und das westliche Weltmeer ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 51-54.
Luftballon

Luftballon [DamenConvLex-1834]

Luftballon . Der Wunsch, fliegen zu können, hat seit den fabelhaften ... ... u. A. Bemerkbar ist eine Reise des Blanchard mit Jefferies über den Canal von Calais . Etwas Genügendes haben die Luftballons nicht geleistet, wie viel ...

Lexikoneintrag zu »Luftballon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 428-430.
Deich, der

Deich, der [Adelung-1793]

Der Deich , des -es, plur. die -e, ein ... ... sind Fossa und Fovea so wohl ein Hügel und Damm, als ein Canal. Vielleicht hat das Griech. τοιχος, eine Mauer, anfänglich auch nur einen Erddamm ...

Wörterbucheintrag zu »Deich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1435-1436.
Zucht, die

Zucht, die [Adelung-1793]

Die Zucht , plur. doch nur in wenigen Fällen, die ... ... hält, die Zucht genannt wird. In einem andern Verstande bedeutet es in Abzucht einen Canal. In beyden Fällen ist der Plural üblich. 2. Von ziehen, die ...

Wörterbucheintrag zu »Zucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1741-1742.
Mauer, die

Mauer, die [Adelung-1793]

Die Mauer , plur. die -n, Diminut. das Mäuerchen, ... ... wohnen, der Stadtmauer. In Feuermauer bedeutet es den ganzen zur Abführung des Rauches gemauerten Canal. Anm. Bey dem Ottfried Mur, bey dem Notker Mura, ...

Wörterbucheintrag zu »Mauer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 114.
Gosse, die

Gosse, die [Adelung-1793]

Die Gosse , plur. die -n, von dem Zeitworte gießen ... ... da es auch für fließen gebraucht wurde. Im mittlern Lat. ist Gota ein Canal, und im Niedersächsischen wird die Dachrinne zwischen zwey Häusern eine Gote oder Gaute ...

Wörterbucheintrag zu »Gosse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 755-756.
Balge, die

Balge, die [Adelung-1793]

* Die Balge , plur. die -n, in einigen ... ... 1. Folge. Das Niedersächs. Balge bedeutet über dieß auch noch eine Wasserleitung, einen Canal; ingleichen niedrige sumpfige Orter, in welchen sich das Wasser sammelt, welche Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Balge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 700.
Gätze, die

Gätze, die [Adelung-1793]

* Die Gätze , plur. die -n, oder der Gätzen, des -ns, plur. ut nom. sing. eine Oberdeutsche Benennung eines ... ... Gussa, Ital. Guscio, eine Hülse, Gutta, Gota, Gotta, ein Canal, S. Katze 8.

Wörterbucheintrag zu »Gätze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 434.
Graben, der

Graben, der [Adelung-1793]

... zur Erzeugung der Brunnenkresse sind. Ein aus einem Flusse geleiteter Canal heißt im Osnabrückischen eine Utspieke. In andern ... ... ein tiefer Graben, Graft, Holländ. Gracht, ein großer Graben, ein Canal. Eine kleine Rinne zur Ableitung des Wassers von ein bis zwey Fuß ... ... Lat. Fossa und Fovea so wohl einen aufgeworfenen Erdhaufen, als einen Canal bedeuten.

Wörterbucheintrag zu »Graben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 765-766.
Stallen (1)

Stallen (1) [Adelung-1793]

1. Stallen , verb. reg. neutr. & act. ... ... reichlich abfließenden Wassers nachzuahmen, da es denn zu Dohle, ein Graben, Stollen, ein Canal u.s.f. gehören würde. Im Griech. ist τιλάς gleichfalls harnen.

Wörterbucheintrag zu »Stallen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 277.
Nachen, der

Nachen, der [Adelung-1793]

Der Náchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein zunächst aus der Oberdeutschen Mundart entlehntes Wort, welches einen Kahn bedeutet. In den Nachen steigen, in ... ... verschieden ist. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist daher Noche noch eine hölzerne Rinne, ein Canal.

Wörterbucheintrag zu »Nachen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 369.
Der Aërostat

Der Aërostat [Brockhaus-1809]

Der Aërostat , die aërostatische Maschine , a. d. Griech. ... ... nach Lyon : hier kam er auf den Gedanken, eine Ueberfahrt über den Canal von der Französischen Küste aus zu wagen, in welchem er, ob ihm gleich ...

Lexikoneintrag zu »Der Aërostat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17-21.
Stollen, der

Stollen, der [Adelung-1793]

... ist der Stollen im Bergbaue, ein horizontaler Canal, welcher in das Gebirge getrieben wird, sowohl die Wasser abzuleiten, als ... ... ohne Zischlaut, unser Dille oder Tülle, das Oberd. Dohle, ein Abzug, Canal, und das Meißnische Dölle oder Tölle, eine tiefe Stelle im Acker, ...

Wörterbucheintrag zu »Stollen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 398-399.
Flieder, der

Flieder, der [Adelung-1793]

* Der Flieder , des -s, plur. inus. die ... ... dieses Baumes zu der Benennung Anlaß gegeben haben; indem Fleth, Flieth eine Röhre, Canal bedeutet zu haben scheinet. S. 1 Flethe, Flöte 3. 4.

Wörterbucheintrag zu »Flieder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 205.
Heu (1), der

Heu (1), der [Adelung-1793]

1. Der Heu , des -es, plur. die -e ... ... ein ausgehöhlter Stamm, woraus man das Vieh tränket, ein Trog, als auch der Canal oder das Gerinne, welches das Wasser auf das Mühlrad führet.

Wörterbucheintrag zu »Heu (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Abzucht, die

Abzucht, die [Adelung-1793]

Die Abzucht , plur. die -züchte, von abziehen, der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abgezogen, d.i. abgeleitet wird. Besonders in den Hüttenwerken, die ... ... ein gutes, aber in der Büchersprache der Hochdeutschen wenig bekanntes Wort. S. auch Canal.

Wörterbucheintrag zu »Abzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 141.
Überschiffen

Überschiffen [Adelung-1793]

Überschiffen , verb. reg. 1. Ǘberschiffen, ich schiffe über, ... ... der Sache. Waaren überschiffen, über den Fluß. Personen nach England überschiffen, über den Canal. 2. Überschíffen, ich überschiffe, überschifft, zu überschiffen, über ein Wasser ...

Wörterbucheintrag zu »Überschiffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 770.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon