Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Technik | Deutsche Literatur 
Carbōne

Carbōne [Pierer-1857]

Carbōne , Kohlenstoff .

Lexikoneintrag zu »Carbōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 684.
aduro

aduro [Georges-1913]

ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... levi afflatu vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone sibi capillum, absengen, Cic.: sine gemitu aduruntur, lassen sich vom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aduro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153-154.
delineo

delineo [Georges-1913]

dē-līneo ( dē-līnio ), āvi, āre, im Abrisse darstellen, skizzieren, arrepto carbone exstincto e foculo imaginem in pariete, Plin. 35, 89: Alexandri imaginem coloribus, Apul. flor. 7. p. 7, 19 Kr.: quem nulla ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2017-2018.
zeichnen

zeichnen [Georges-1910]

zeichnen , I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare (z.B. carbone imaginem alcis in pariete). – adumbrare (im. Schattenriß darstellen, z.B. quis pictor omnia, quae in rerum natura sunt, adumbrare didicit ?). – describere (mathemat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zeichnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2765-2766.
Carbonat

Carbonat [Herder-1854]

Carbonat , kohlensaure Verbindung, kohlensaures Salz ; Carbone , Kohlenstoff ; carbonesciren , verkohlen; carbonös , kohlenstoffhaltig.

Lexikoneintrag zu »Carbonat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 799.
absengen

absengen [Georges-1910]

absengen , adurere; z. B. barbam candente carbone. – ringsherum, amburere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 43.
schwärzen

schwärzen [Georges-1910]

schwärzen , denigrare (z.B. capillum). – nigro colore ... ... färben, z.B. capillos). – jmdm. die Wangen mit Kohle sch., carbone exstincto alcis genas pingere: von der Sonne geschwärzt sein, coloris adustioris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwärzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
Brennholz

Brennholz [Wander-1867]

Brennholz und Kohlen soll man nicht erst im Winter holen. It. : Ne carbone nè legna comprerai quando gela. ( Giani, 381. )

Sprichwort zu »Brennholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1052.
Carbonĕum

Carbonĕum [Pierer-1857]

Carbonĕum ( Carbonĭcum , fr. Carbone , Chem.), Kohlenstoff ; C. jodatum , Iodkohlenstoff; C. sulfuratum , Schwefelkohlenstoff .

Lexikoneintrag zu »Carbonĕum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 684.
Kohlenbahnhof

Kohlenbahnhof [Roell-1912]

Kohlenbahnhof (coal station; gare aux charbons; stazione per carbone) nennt man einen Bahnhof, der in erster Linie oder ausschließlich dem Kohlenverkehr dient. Man unterscheidet: 1. K. für den Übergang der Kohlensendungen von der Eisenbahn in Landfuhrwerke, insbesondere in Großstädten. ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenbahnhof«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 378-381.
Bekohlungsanlagen

Bekohlungsanlagen [Roell-1912]

Bekohlungsanlagen (locomotive coaling plants; installations de chargement de charbon pour locomotives; impianti pel rifornimento di carbone) Einrichtungen zur Versorgung der Lokomotiven und Tender mit Kohle . Nach dem Umfange der Kohlenausgabe in den einzelnen Ausrüstestationen ergibt sich die Größe sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Bekohlungsanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118-128.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/In duodecimam Octobris Anni 1696 [Literatur]

In duodecimam Octobris Anni 1696 Heu! quam clara dies atro carbone notatur, Et quam sit sumo proxima flamma docet! Flamma leves stipulas quasi ludens lambit & ambit, Mox urit postes, nec cohibenda furit. Parva metu primo volitat scintilla ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 73-74.: In duodecimam Octobris Anni 1696

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... candido notare diem, und: creta notare. Für Misbilligung ferner: nigro calculo, und: carbone notare. ( Faselius, 38 u. 204. ) *546. Den ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... – Simrock, 5107. It. : Le puttane sono com' il carbone, o abbruggiano, o tingono. ( Pazzaglia, 314, 2. ) ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Buch

Buch [Wander-1867]

1. An ein schlechtes Buch macht man keine silbernen Clausuren . ... ... Register , s.d.) schreiben. Ihn schlecht anschreiben. Lat. : Carbone notare. ( Horaz. ) ( Erasm., 78 u. 195; Binder ...

Sprichwort zu »Buch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1075-1077.
weil

weil [Georges-1910]

weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... brennenden Kohlen absengen, weil er die Barbiermesser fürchtete, Dionysius cultros tonsorios metuens candente carbone sibi adurebat capillum: die alten Römer wünschten die Monarchie, weil sie das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2660.

Kohle [Wander-1867]

1. Alte (verleschte) Kolen soll man nicht wieder auffblasen. – ... ... Man muss seine Kohlen im Sommer kaufen. It. : Nè carbone nè legna comprarai quando gela. ( Pazzaglia, 60, 8. ) ...

Sprichwort zu »Kohle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
carbo

carbo [Georges-1913]

... carbonibus, d.i. Schmähliedern, Plaut.: sani ut cretā an carbone notati, Hor.; vgl. Pers. 5, 108. Ven. Fort. 6, 10, 15: miror proelia rubricā picta aut carbone, Hor. – v. etw. Unbedeutendem, sprichw., carbonem pro thesauro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 993-994.
Balken

Balken [Wander-1867]

1. Auch in dicke Balken kommt der Wurm . 2. ... ... und Kälber nicht ablecken. – Fischart; Simrock, 711. Lat. : Carbone notare. ( Erasm., 78, 195. ) – Creta notare. ( Erasm., ...

Sprichwort zu »Balken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 893.
candeo

candeo [Georges-1913]

candeo , uī, ēre (vgl. das griech. κάνδαρος), ... ... sein, aestate, Col. 1, 4, 9: candens ferrum, Lucr.: candente carbone, Cic.: candenti ferro inurere, Varr.: candenti aquā conspergere, Col. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon