Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Ela [2]

Ela [2] [Pierer-1857]

Ela , Städtischer Bezirk mit Postamt in der Grafschaft Lake des Staates Illinois ( Nordamerika ); 1100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ela [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 599-600.
Ela [1]

Ela [1] [Pierer-1857]

Ela , Sohn des Baĕsa , war seit 930 v. Chr. König in Israel u. wurde 928 von Simri ermordet.

Lexikoneintrag zu »Ela [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 599.
Zela

Zela [Pierer-1857]

Zela , Kastell , seit Pompejus Stadt in Pontos , unweit Amasia , auf einem Hügel ( Wall der Semiramis ) erbaut; mit Tempel der armenischen Anaitis . Hier schlug 69 v. Chr. Mithridates den römischen Feldherrn ...

Lexikoneintrag zu »Zela«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 560.
Ella [1]

Ella [1] [Pierer-1857]

Ella , 1 ) Sohn Baesas , folgte 930 v. Chr. diesem als vierter König von Israel u. wurde 929 von Simei erschlagen, s. Hebräer ; 2 ) ( Älla ), Sachse , Stifter des Königreichs Sussex ...

Lexikoneintrag zu »Ella [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 647.
Cela

Cela [Pierer-1857]

Cela, Vogel , so v.w. Kasuar .

Lexikoneintrag zu »Cela«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 791.
Kelá

Kelá [Brockhaus-1911]

Kelá , Getreidemaß, s. Kiló .

Lexikoneintrag zu »Kelá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 955.
Ella [2]

Ella [2] [Pierer-1857]

Ella , altdeutscher Frauenname, so v.w. die Große .

Lexikoneintrag zu »Ella [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 647.
Kelá

Kelá [Meyers-1905]

Kelá , s. Kiló .

Lexikoneintrag zu »Kelá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 819.
cella

cella [Georges-1913]

cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. celare, ... ... Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c ... ... Mart. 7, 20, 21; 8, 14, 5. – dah. cella pauperis, ein »Armenstübchen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063-1064.
Zella

Zella [Meyers-1905]

Zella (Z. St. Blasii ), Stadt im Herzogtum Sachsen-Gotha , Landratsamt Ohrdruf , im Thüringer Wald , am Lubenbach, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Plaue - Ritschenhausen und Z.- Wernshausen , 490 m ü. M., hat eine evang. Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Zella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 876.
Zella

Zella [Pierer-1857]

Zella ( Blasen -Z, Z. St. Blasii ), 1 ) Justizamt des herzoglich gothaischen Landrathamtsbezirks Ohrdruf; 2 ) Stadt darin, am Thüringer Walde u. am Lupbach; Amtssitz, Gewerbeschule, Eisenwaaren - (bes. Gewehr -) Fabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Zella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 561.
Cella [1]

Cella [1] [Pierer-1857]

Cella (röm. Ant.), 1 ) Behältniß, um etwas aufzubewahren, z.B. C. penuarĭa , Speisekammer , C. vinarīa , Weinkeller; der Aufseher über eine C. hieß Cellarius ; 2 ) ärmlicher Wohnort, z.B. der Armen ...

Lexikoneintrag zu »Cella [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 793.
Cella

Cella [Meyers-1905]

Cella (lat.), Kammer , Vorratskammer, Gemach (daher das deutsche Zelle ); insbes. der gewöhnlich von oben erleuchtete Hauptteil der Tempel der alten Völker, wo das Götterbild stand, das eigentliche Tempelhaus, vor dem sich die Vorhalle ( pronaos ) und ...

Lexikoneintrag zu »Cella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 832.
Cella

Cella [Lueger-1904]

Cella , in der griechischen Baukunst der Hauptraum des Tempels , auch Naos genannt; er ist das Allerheiligste und enthält das verehrte Götterbild. Zumeist hat er noch einen Vorraum, den Pronaos (s. Tempel ).

Lexikoneintrag zu »Cella«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427.
Cella

Cella [Brockhaus-1911]

Cella (lat.), in griech.-röm. Tempeln der Raum , wo das Götterbild stand (s. z.B. Peripteros nebst Textfigur); in Klöstern die Zelle .

Lexikoneintrag zu »Cella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
Cella

Cella [Herder-1854]

Cella , lat., Gemach, Kammer , Wohnung, daher das deutsche Zelle . In den alten Tempeln war cella der abgesonderte Ort, wo das Götterbild stand.

Lexikoneintrag zu »Cella«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 42.
Cella [2]

Cella [2] [Pierer-1857]

Cella , Orte, 1) so v.w. Cilly ; 2 ) C. St. Blasi , s. Zella .

Lexikoneintrag zu »Cella [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 793.
Kellah

Kellah [Pierer-1857]

Kellah , arabisches Fruchtmaß in Mokka u. Betelfaki, 40 K. = 1 Teman = 84, 9 Kilogramms = 169, 8 Zollpfund .

Lexikoneintrag zu »Kellah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 421.
Ela, B.

Ela, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ela , (1. Febr.), eine Gräfin von Salisbury, verehrte besonders die seligste Jungfrau Maria und baute ihr zu Ehren das Kloster Lakok. Näheres über sie haben wir nicht finden können. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Ela, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.

Haag, Ella [Pataky-1898]

Haag, Ella. Die physische u. sittliche Entartung des modernen Mannes. 7. u. 8. Taus 8. (83) Berlin 1893, H. Steinitz Verlag. n 1.– ‒ Die wahre Emanzipation der Frau. 8. (61) Ebda. 1895. n 1.&# ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ella Haag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 300.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon