Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
θρησκεύω

θρησκεύω [Pape-1880]

θρησκεύω , gottesdienstliche Gebräuche einführen, Her . 2, 64; verehren, bes. mit vielen Ceremonien, ϑεόν , D. Hal . 2, 22; Hdn . 1, 11, 1 u. öfter; auch von Menschen, Ath . XIII, 556 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρησκεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1218.
Hochzeit, Hochzeitsgebräuche

Hochzeit, Hochzeitsgebräuche [DamenConvLex-1834]

... und Keuschheit Wasser und Feuer . Noch andere Gebrauche und abergläubische Ceremonien folgten, wie bei den Griechen fangen Mädchen vor der Thüre Epithalamien ... ... Bei den Muhamedanern , welche Polygamie treiben, werden die Ehen ohne kirchliche Ceremonien bloß contraktmäßig abgeschlossen. Jeder Moslim darf 4 rechtmäßige Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit, Hochzeitsgebräuche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 291-296.

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/3. Akt/16. Auftritt [Literatur]

Sechzehnder Aufftrit. Bardassa, Bravo, Piccone, Mattheo, Furfante, Formaggio, Bruno, hernach Caraffa. PICCONE. Fort / fort / es bedarff keiner Ceremonien: der Verräther ist in unserer Gewalt. MATTHEO. Die Person soll vortreflich belohnet ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 107-109.: 16. Auftritt

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Zweites Buch/284. Zaubersalbe [Märchen]

... 24. Die Zauberweiber tödten mit ihren Ceremonien sowohl getaufte als ungetaufte Kinder (die ersteren besonders, wenn man nicht das ... ... Flüssige gießen sie in Fläschchen, und wer davon etwas trinkt und noch einige Ceremonien von den Zauberfrauen über sich machen läßt, der ist in ihre Künste ...

Märchen der Welt im Volltext: 284. Zaubersalbe

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Zweite Gruppe (11-22)/II, 13. [204.] An Indra [Philosophie]

II, 13. [204.] An Indra. 12 Ein absichtlich dunkel gehaltenes Lied, in dessen vier ersten Versen die das Opfer einleitenden Ceremonien, namentlich die Somabereitung (Vers 1-3) und die Entzündung des Agni, um ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 19-21.: II, 13. [204.] An Indra

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Todtenmahle der alten Preußen [Kulturgeschichte]

Todtenmahle der alten Preußen. Wenn ein naher Anverwandter betrauert wurde; so wurde unter andern Ceremonien, den 3ten, 6ten, 9ten oder 14ten Tag nach dem Begräbniß ein großes Gastmahl gegeben. Bei demselben saßen die Männer und Weiber, jede besonders; und zwar anfangs ...

Volltext Kulturgeschichte: Todtenmahle der alten Preußen. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 278-279.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/68. Die Isemanschlacht [Literatur]

68. Die Isemanschlacht. In Büsum war die Isemanschlacht unter den ... ... vor Zeiten die größeste und gewaltigste, also daß der Priester in der Kirche seine Ceremonien nicht eher beginnen durfte, als bis sie gekommen. Einen, der durch ihre ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 57.: 68. Die Isemanschlacht

Meister, Johann Gottlieb/Werk/Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge/6. [Literatur]

§. 6. Von diesen Convente, wie auch aller andern und vorhergehender transportation dessen Ceremonien haben nun jederzeit viel Gelehrte gestritten / ob es warhafftig und und in der That also geschehe? Einige haben es affirmi ret und zugegeben / daß die Hexen durch ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] Curieuse Untersuchung des Solennen-Convents der Hexen auf dem Brockels-Berge. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister]. Dresden, Leipzig: 1702.: 6.

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/14. Capitul. Wolffgang macht mit der Liesel Hochzeit [Literatur]

XIV. Capitul. Wolffgang macht mit der Liesel Hochzeit; aber das Pænitet hinkt hintendrein. Nach allen diesen vorübergelaufenen Ceremonien war mir nichts verdrießlicher als das unaufhörliche Mahnen derjenigen Leute, die etwan bei dieser Begräbnis zu tun oder sonsten etwas zu schaffen gehabt hatten. Bald ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 740-743.: 14. Capitul. Wolffgang macht mit der Liesel Hochzeit

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1606. [Dieben kann man ein Auge ausschmieden lassen] [Literatur]

1606. Dieben kann man ein Auge ausschmieden lassen. Der des Dinges ... ... muß drei Sonntage Morgens hintereinander ganz frühe, einsam in seiner Werkstätte verschlossen, unter gewissen Ceremonien, nichts als Nägel schmieden. Dann kommt in den Augen des Diebes ein Nagel ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 332.: 1606. [Dieben kann man ein Auge ausschmieden lassen]
Ball

Ball [DamenConvLex-1834]

Ball . Ein gesellschaftlicher Tanzverein. Man leitet diesen Ausdruck von dem italienischen ... ... , der sich, vielleicht wegen Anwesenheit hoher Gäste oder wegen sonstiger Feierlichkeiten, durch besondere Ceremonien und der steten Gegenwart eines eigens dazu ernannten Tanzmeisters auszeichnete. Jetzt nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423-426.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... des Zuhörers weder durch äussere Darstellung, wie in der Oper , noch durch religiöse Ceremonien, wie in der Kirchenmusik mit in Anspruch genommen wird und sich also durchaus ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Circe

Circe [Hederich-1770]

CIRCE , es, Gr . Κίρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... . Nach andern aber söhnete sie doch den Jason und die Medea mit besondern Ceremonien aus. Allein, so bald sie erkannt hatte, daß solche ihre Verwandten waren, ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Japan

Japan [Herder-1854]

Japan , asiat. Reich , aus großen und einer Menge kleiner ... ... Oberhaupt, wird göttlich verehrt, muß aber immer in seinem Palaste bleiben und gewissen Ceremonien obliegen, hat zur eigenen Regierung des Landes nichts zu sagen, ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 471-472.
Taufe

Taufe [Brockhaus-1837]

Taufe (die) ist in der christlichen Kirche die heilige Handlung ... ... Bedeutung hiervon ist das Absterben des alten und das Auferstehen des neuen Menschen. Die Ceremonien, welche in der katholischen Kirche die Taufhandlung begleiten, sollen auf verschiedene Weise ...

Lexikoneintrag zu »Taufe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 375-376.
Krone

Krone [Brockhaus-1837]

Krone , von dem lat. corona , ist ein Hauptschmuck, welcher ... ... Krone feierlich zu ihrer hohen Würde sich einweihen zu lassen. Diese religiöse, mit vielen Ceremonien, als der Salbung , der öffentlichen Huldigung und mit alterthümlichen Lehnsgebräuchen verherrlichte ...

Lexikoneintrag zu »Krone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 673.
Manes

Manes [Hederich-1770]

MANES , ium . 1 §. Namen . Dieser kömmt ... ... die Kraft zu haben geglaubet wurde, daß, wenn er bey dürrem Wetter mit geziemenden Ceremonien in der Stadt umher getragen würde, genugsamer Regen darauf erfolgen sollte. Fest ...

Lexikoneintrag zu »Manes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1517-1519.
Gruss

Gruss [DamenConvLex-1834]

Gruss . Der Gruß ist eine allgemeine Sitte, nur ist seine Art ... ... bei irgend einer Gelegenheit bestimmt werden. Die Gesandten sollen sich 14 Tage in diesen Ceremonien üben müssen, ehe sie am Hofe erscheinen. Der gemeinste Gruß in den südlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gruss«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 62-63.
Psalm

Psalm [Herder-1854]

Psalm , griech.-deutsch, Saitenspiel, Lied mit Saitenspiel, religiöses ... ... , weil es in heiliger Empfindung wiedergebe, was das Gesetz durch seine Ceremonien und Vorbilder der sinnigen Betrachtung vorstelle. Die Kirchenväter rühmten und empfahlen mit ...

Lexikoneintrag zu »Psalm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 629-630.
Gebet

Gebet [DamenConvLex-1834]

Gebet ist der Ausdruck frommer Gefühle , welche durch die Richtung ... ... Gebete magische Kraft zu. Man verrichtete es nach gewissen, festbestimmten Formeln und mit abgemessenen Ceremonien. Diese Meinung war unstreitig dadurch veranlaßt worden, daß die Menschen aller Zeiten in ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 335-336.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon