Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Wander-1867 | Philosophie | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Indische Philosophie 
Capa

Capa [Pierer-1857]

Capa , Kleidungsstück, so v.w. Cappa .

Lexikoneintrag zu »Capa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 648.
Ikinzi Kapa Oglani

Ikinzi Kapa Oglani [Pierer-1857]

Ikinzi Kapa Oglani (türk.), der Oberaufseher der Schüler am türkischen Hofe .

Lexikoneintrag zu »Ikinzi Kapa Oglani«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 816.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zwanziger-Bruchstück [2] [Philosophie]

... sich: Den losgebrochnen Ilphen gleich Ziehn Siegerfürsten froh hinaus. Cāpā: 302 Dann werd' ich auf der Schwelle hier Mit ... ... Mich wirst du, jämmerliches Weib, Nie wieder zwingen dir zurück. Cāpā: 304 So gehe denn – ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 565-587.: Das Zwanziger-Bruchstück [2]
Danta

Danta [Lemery-1721]

Danta. Danta , Jonst. Tapiroussu & Dovenare Lerii. Capa quibusdam. frantzösisch, Dante. Ist ein vierfüßiges Thier, welches in America gebohren wird, und siehet einem Maulthier ähnlich, das Maul aber siehet wie ...

Lexikoneintrag »Danta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 393.
Kappe [1]

Kappe [1] [Meyers-1905]

Kappe (lat. capa ), im Mittelalter ein mantel- oder kuttenartiges Oberkleid mit Kapuze ; im 16. und 17. Jahrh. ein kurzer (spanischer) Mantel ; dann eine Art der Kopfbedeckung und verallgemeinert endlich jede haubenartige Überdeckung oder Bekrönung , z ...

Lexikoneintrag zu »Kappe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 602.
Cappa

Cappa [Meyers-1905]

Cappa ( Capa , lat.), weites mittelalterliches Gewand mit Kragen und Kapuze , das als Reisekleid diente; dann insbes. das mantelartige Kleid der Ordensgeistlichen , mit weiten Armeln und gewöhnlich mit einer Kapuze ( Kutte ), bei den Chorherren ...

Lexikoneintrag zu »Cappa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 749.
Kapelle [1]

Kapelle [1] [Meyers-1905]

Kapelle (mittellat. Capella , franz. Chapelle , v. lat. capa, » den Kopf mitbedeckender Mantel , Kappe «), ursprünglich ein kleines, zur Aufbewahrung einer Reliquie etc. bestimmtes kirchliches Gebäude; später im Gegensatz zur ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 585.
Marcīna

Marcīna [Pierer-1857]

Marcīna (a. Geogr.), eine der Hauptstädte der Picentiner, zwischen dem jetzigen Capa di Minerva u. (näher) der Stadt Amalfi ; von den Römern zerstört; j. Veteri, nach And. östlich bei Amalfi .

Lexikoneintrag zu »Marcīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 860.
Reiserock

Reiserock [Wander-1867]

Nach dem Reiserock muss man nicht den Mann taxiren. Span. : Debajo de una mala capa se encuentra un buen bebedor. ( Cahier, 3278. )

Sprichwort zu »Reiserock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1648.
Graciōso

Graciōso [Meyers-1905]

Graciōso , Beiname der komischen Person im spanischen Lustspiel , kommt besonders in Intrigenstücken ( Comedias de capa y espada ) unter verschiedenen Namen: Bobo (» Narr «), Simple (»Einfaltspinsel«), Pícaro (» Gauner «) etc., ...

Lexikoneintrag zu »Graciōso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 203.
Capeadōres

Capeadōres [Meyers-1905]

Capeadōres (span.), die den Stier mit dem Mantel ( capa ) neckenden Stierkämpfer; s. Stiergefechte .

Lexikoneintrag zu »Capeadōres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 746.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Elftes Kapitel (7. Gegenstand) [Philosophie]

... Stelle gewonnene Ansicht, daß karpaṭika und kāpaṭika vertauschbar seien. Dergleichen Vögel bekamen so viel zu sehen und pfiffen ... ... kaum seine bekannte Bedeutung: Ackerbau, Viehzucht und Handel. Diese Dinge hat der kāpaṭika wohl keinesfalls betrieben. Dem Ackerbau lag der gṛ ... ... Oberspions gemeint sein. Für diese Tätigkeit bezieht der kāpaṭika reichliche Gelder von der Regierung, und diese ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 17-20.: Elftes Kapitel (7. Gegenstand)

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Canyon,Canyousee,Canzonett,Canò,Caotic,Cap5000,CapGermany,CapSob,Capa,Capahab,CapainFuture,Capaman,Capca99,Capcom,Capdevila,Cape,CapeCod,CapeWabi,Capedm,Capella,Caph,Caphone ... ... Coll,Kanzler Patrick,Kanzler1,Kanzler2005,Kanzler55,Kaonashi,Kaori2411,Kaos01,Kaosmaki,Kaosman,Kaot,Kap,KapZlock,Kapa,Kapalium,Kapatron,Kapege.de,Kapeka,Kapi,Kapiert,Kapitaen-plv,Kapitalist,Kapitalistik,Kapitan,Kapitan ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... , 39. cāṭa(bhaṭa) 526, 41. cāpa Art Rohr? 151, 37f.; 155, 5; Art Schlachtordnung 584, ... ... 14. cāpaveṇu Schießbogenrohr? (doch wohl mit Gaṇ. cāpa und veṇu) 151, 3. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... ) Port. : Tanto morre o Papa , como o Sue não tem capa. ( Bohn I, 293. ) 219. Der todt vnd ein ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Eiselein, 487. ) Schwed. : Hwarje narr sätter wärde på sin kåpa. ( Wensell, 40. ) – Hwar narr behagar sitt egit wijs. – ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... Wald ist armer Leute Nothhelfer. Schwed. : Skogen är god fattigmans kåpa. ( Grubb, 725. ) 11. Der Wald ist besser, als ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Vega [2]

Vega [2] [Herder-1854]

Vega , Carpio, Lope de, eines der größten und merkwürdigsten poetischen ... ... Mantel- und Degenstücke aus dem s. g. eleganten Leben (comedias de capa y espada) , eigentliche Intriguenstücke, für die V. eine besondere Vorliebe hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Vega [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 587.
Cepa

Cepa [Lemery-1721]

Cepa. Cepa , Trag. Fuch. Cepa vulgaris ... ... weit kleiner und nicht so gar scharff, als wie die rothe. Cepa vel Cæpa kommt von κεφαλὶ, caput, ein Kopf, dieweil die Spitze und ...

Lexikoneintrag »Cepa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 269-270.
Japan [1]

Japan [1] [Pierer-1857]

Japan ist bei den Europäern der Name eines ostasiatischen Reichs , ... ... seltener getragen. Hemden sind nicht gewöhnlich. Bei kaltem Wetter trägt man die Kapa, eine Art Mantel , mit Riemen befestigt; Beinkleider sind ...

Lexikoneintrag zu »Japan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 742-747.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon