Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Capa

Capa [Pierer-1857]

Capa , Kleidungsstück, so v.w. Cappa .

Lexikoneintrag zu »Capa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 648.
Ikinzi Kapa Oglani

Ikinzi Kapa Oglani [Pierer-1857]

Ikinzi Kapa Oglani (türk.), der Oberaufseher der Schüler am türkischen Hofe .

Lexikoneintrag zu »Ikinzi Kapa Oglani«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 816.
Danta

Danta [Lemery-1721]

Danta. Danta , Jonst. Tapiroussu & Dovenare Lerii. Capa quibusdam. frantzösisch, Dante. Ist ein vierfüßiges Thier, welches in America gebohren wird, und siehet einem Maulthier ähnlich, das Maul aber siehet wie ...

Lexikoneintrag »Danta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 393.
Kappe [1]

Kappe [1] [Meyers-1905]

Kappe (lat. capa ), im Mittelalter ein mantel- oder kuttenartiges Oberkleid mit Kapuze ; im 16. und 17. Jahrh. ein kurzer (spanischer) Mantel ; dann eine Art der Kopfbedeckung und verallgemeinert endlich jede haubenartige Überdeckung oder Bekrönung , z ...

Lexikoneintrag zu »Kappe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 602.
Cappa

Cappa [Meyers-1905]

Cappa ( Capa , lat.), weites mittelalterliches Gewand mit Kragen und Kapuze , das als Reisekleid diente; dann insbes. das mantelartige Kleid der Ordensgeistlichen , mit weiten Armeln und gewöhnlich mit einer Kapuze ( Kutte ), bei den Chorherren ...

Lexikoneintrag zu »Cappa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 749.
Kapelle [1]

Kapelle [1] [Meyers-1905]

Kapelle (mittellat. Capella , franz. Chapelle , v. lat. capa, » den Kopf mitbedeckender Mantel , Kappe «), ursprünglich ein kleines, zur Aufbewahrung einer Reliquie etc. bestimmtes kirchliches Gebäude; später im Gegensatz zur ...

Lexikoneintrag zu »Kapelle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 585.
Marcīna

Marcīna [Pierer-1857]

Marcīna (a. Geogr.), eine der Hauptstädte der Picentiner, zwischen dem jetzigen Capa di Minerva u. (näher) der Stadt Amalfi ; von den Römern zerstört; j. Veteri, nach And. östlich bei Amalfi .

Lexikoneintrag zu »Marcīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 860.
Graciōso

Graciōso [Meyers-1905]

Graciōso , Beiname der komischen Person im spanischen Lustspiel , kommt besonders in Intrigenstücken ( Comedias de capa y espada ) unter verschiedenen Namen: Bobo (» Narr «), Simple (»Einfaltspinsel«), Pícaro (» Gauner «) etc., ...

Lexikoneintrag zu »Graciōso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 203.
Capeadōres

Capeadōres [Meyers-1905]

Capeadōres (span.), die den Stier mit dem Mantel ( capa ) neckenden Stierkämpfer; s. Stiergefechte .

Lexikoneintrag zu »Capeadōres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 746.
Vega [2]

Vega [2] [Herder-1854]

Vega , Carpio, Lope de, eines der größten und merkwürdigsten poetischen ... ... Mantel- und Degenstücke aus dem s. g. eleganten Leben (comedias de capa y espada) , eigentliche Intriguenstücke, für die V. eine besondere Vorliebe hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Vega [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 587.
Cepa

Cepa [Lemery-1721]

Cepa. Cepa , Trag. Fuch. Cepa vulgaris ... ... weit kleiner und nicht so gar scharff, als wie die rothe. Cepa vel Cæpa kommt von κεφαλὶ, caput, ein Kopf, dieweil die Spitze und ...

Lexikoneintrag »Cepa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 269-270.
Japan [1]

Japan [1] [Pierer-1857]

Japan ist bei den Europäern der Name eines ostasiatischen Reichs , ... ... seltener getragen. Hemden sind nicht gewöhnlich. Bei kaltem Wetter trägt man die Kapa, eine Art Mantel , mit Riemen befestigt; Beinkleider sind ...

Lexikoneintrag zu »Japan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 742-747.
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... für Weingärten : das Viertel zu 800, die Motika od. Kapa zu 200 Quadratklafter; der Hauer od. Weinhauer hat im Innern 230, ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Gregor

Gregor [Meyers-1905]

Gregor (griech. Gregorios , »der Wachsame«), Name von ... ... . belagert, von den Einwohnern ausgeliefert und nach schmachvoller Behandlung eingekerkert. Im Kloster Capa soll er nach 1137 gestorben sein. 9) G. VIII., geb. in ...

Lexikoneintrag zu »Gregor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 265-269.
Mantel

Mantel [DamenConvLex-1834]

Mantel , dieses Kleidungsstück ward im Alterthume meist nur von Männern ... ... possierlich genug stehen müßte, so hüllt er sich doch noch immer gern in die Capa oder den manteo , den der gemeine Mann nie aufgab. Ein Gleiches gilt ...

Lexikoneintrag zu »Mantel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 37-41.
Napier

Napier [Pierer-1857]

Napier (spr. Nehpihr od. Nehpjer), 1 ) John ... ... nächsten Folge hatte. Don Pedro ernannte ihn zur Belohnung zum Visconde de Capa de San Vincente . Nach dem Frieden ging er als englischer ...

Lexikoneintrag zu »Napier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 669-670.
Spanien [2]

Spanien [2] [Pierer-1857]

Spanien (n. Geogr., span. España , franz. ... ... der rund geschnittene, den ganzen Körper einhüllende spanische Mantel od. die Capa , welcher entweder gerade herabhängt od. mit dem rechten Vorderende über die linke ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 333-352.
Intrige

Intrige [Meyers-1905]

Intrige (franz. intrigue ), List - oder Truggewebe zur Erreichung ... ... in jener Gattung sind die spanischen Mantel- und Degenstücke ( comedias di capa y espada ), z. B. Calderons » Dame Kobold « sowie ...

Lexikoneintrag zu »Intrige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

Spanĭen (hierzu die Karte »Spanien und Portugal« ), Königreich ... ... träge. Bei Männern ist vielfach noch der den ganzen Körper umhüllende Mantel (Capa) und bei Frauen bei festlichen Gelegenheiten das Haar und Brust bedeckende ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Lamaismus

Lamaismus [Pierer-1857]

... endlich für die übernatürliche Wiedergeburt des Tsong-khapa; der Dalai-Lama wird dagegen immer für die Incarnation des Bodhisattva ... ... die orthodoxen Gelbmützen das Todtenfest , od. vielmehr das Himmelfahrtsfest des Tsong-khapa ist. Außer diesen großen Festen feiert die Lamaische Kirche noch ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 43-50.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon