Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bienenwuth, die

Bienenwuth, die [Adelung-1793]

Die Bienenwuth , plur. car. eine epidemische Krankheit der Bienen im May, wobey sie wüthend aus dem Stocke dringen, eine Zeit lang herum schwärmen, und zuletzt todt zur Erde fallen.

Wörterbucheintrag zu »Bienenwuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008.
Bleybutter, die

Bleybutter, die [Adelung-1793]

Die Bleybutter , plur. car. eine dicke schmierige Substanz, wie Butter, die man erhält, wenn man Bley mit einem corrosivischen Sublimate in einer Retorte destilliret; Butyrum Saturni.

Wörterbucheintrag zu »Bleybutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1067.
Apokalypse, die

Apokalypse, die [Adelung-1793]

Die Apokalýpse , plur. car. aus dem Griechischen, die Offenbarung Johannis in dem neuen Testamente. Daher apokalýptisch, in derselben gegründet, und figürlich, dunkel, räthselhaft.

Wörterbucheintrag zu »Apokalypse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Blutlassen, das

Blutlassen, das [Adelung-1793]

Das Blutlassen , des -s, plur. car. ein aus der R.A. Blut lassen, zusammen gezogenes Substantiv, für der Aderlaß. Im Oberdeutschen ist auch die Blutlässe üblich. S. Aderlaß.

Wörterbucheintrag zu »Blutlassen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1098.
Būchmast, die

Būchmast, die [Adelung-1793]

Die Būchmast , plur. car. ein Collectivum, die Eicheln der Buchbäume auszudrucken, so fern sie zur Mast der Schweine dienen. Die Schweine in die Buchmast treiben. S. Mast.

Wörterbucheintrag zu »Būchmast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1239.
Doppelgold, das

Doppelgold, das [Adelung-1793]

Das Doppelgold , des -es, plur. car. bey den Goldschlägern, eine Sorte sehr starker Goldblätter, messingene und eiserne Arbeiten damit über dem Feuer zu vergolden.

Wörterbucheintrag zu »Doppelgold, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1519.
Äntendunst, der

Äntendunst, der [Adelung-1793]

Der Äntendunst , des -es, plur. car. bey den Jägern, viereckiger Hagel, womit man die wilden Änten schießet, und welcher auch Äntenhagel, ingleichen Hagelschrot genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Äntendunst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Badeschaum, der

Badeschaum, der [Adelung-1793]

Der Badeschaum , des -es, plur. car. eine weiße alkalische Guhr, welche mit einigen warmen mineralischen Bädern hervor sprudelt, und als ein weißer Schaum auf dem Wasser schwimmet.

Wörterbucheintrag zu »Badeschaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
Aufwechsel, der

Aufwechsel, der [Adelung-1793]

Der Aufwèchsel , des -s, plur. car. in der Handlung, die Zugabe in schlechterm Gelde, in Ansehung des bessern, welches man einwechselt; Aufgeld. S. auch Abzug.

Wörterbucheintrag zu »Aufwechsel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 552.
Bildernaht, die

Bildernaht, die [Adelung-1793]

Die Bildernaht , plur. car. die Kunst, Bilder, oder allerley Figuren nach dem Leben zu nähen oder zu sticken. Naht bedeutet hier nicht suturam, sondern die Nähkunst.

Wörterbucheintrag zu »Bildernaht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017.
Deckreisig, das

Deckreisig, das [Adelung-1793]

Das Dêckreisig , des -es, plur. car. oder die Deckreiser, sing. inus. bey den Kohlenbrennern, die Äste und Reiser, mit welchen ein Kohlenmeiler bedecket wird.

Wörterbucheintrag zu »Deckreisig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Dienstpflichtig

Dienstpflichtig [Adelung-1793]

Dienstpflichtig , adj. et adv. zu gewissen Diensten verpflichtet, besonders zu Frohndiensten verpflichtet. Ein dienstpflichtiges Gut, ein dienstpflichtiger Bauer. So auch die Dienstpflichtigkeit, plur. car.

Wörterbucheintrag zu »Dienstpflichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1491.
Bèttelbrot, das

Bèttelbrot, das [Adelung-1793]

Das Bèttelbrot , des -es, plur. car. im gemeinen Leben, das Brot, oder die Nahrung, welche man sich durch Betteln erwirbt. Das Bettelbrot essen.

Wörterbucheintrag zu »Bèttelbrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 950.
Bierschank, der

Bierschank, der [Adelung-1793]

Der Bierschank , des -es, plur. car. der öffentliche Verkauf des Bieres im Kleinen, und das Recht dazu. Den Bierschank haben.

Wörterbucheintrag zu »Bierschank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1010-1011.
Diebsglück, das

Diebsglück, das [Adelung-1793]

Das Diebsglück , des -es, plur. car. ein unverdientes Glück, deßgleichen oft die Diebe bey ihren lasterhaftesten Unternehmungen haben.

Wörterbucheintrag zu »Diebsglück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1482.
Bauerwolle, die

Bauerwolle, die [Adelung-1793]

Die Bauerwolle , plur. car. in der Handlung, diejenige Wolle, welche die Bauern ihren Schafen abnehmen, im Gegensatze der Schäfereywolle.

Wörterbucheintrag zu »Bauerwolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Anciennete, die

Anciennete, die [Adelung-1793]

† Die Ancienneté , (sprich Angsienneté,) plur. car. ein ohne Noth aus dem Franz. erborgtes Wort für Dienstalter.

Wörterbucheintrag zu »Anciennete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 275.
Abfeilicht, das

Abfeilicht, das [Adelung-1793]

† Das Abfeilicht , des -es, plur. car. bey einigen Eisenarbeitern, so viel als Feilstaub, oder Feilspäne.

Wörterbucheintrag zu »Abfeilicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Amtsschutz, der

Amtsschutz, der [Adelung-1793]

Der Amtsschutz , des -es, plur. car. der Schutz, welchen jemand von einem landesfürstlichen Kammeramte zu genießen hat.

Wörterbucheintrag zu »Amtsschutz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Dienstlohn, der

Dienstlohn, der [Adelung-1793]

Der Dienstlohn , des -es, plur. car. der Lohn des Gesindes; der Gesindelohn, in Obersachsen auch der oder das Liedlohn, S. Lohn.

Wörterbucheintrag zu »Dienstlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1490.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon