Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Brockhaus-1837 | Vollmer-1874 | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Mythologie | Einleitung 
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem Wunsche heißen. Das Wörterbuch. Freunde, zu deren Charakter nicht eben Ängstlichkeit gehört, rieten ab. Ich sollte den bestimmten Artikel weglassen; ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

Vorwort. Der Gegenstand dieses Wörterbuches ist die Geschichte der philosophischen Begriffe ... ... eine solche, die gewöhnlich durch allerhand Voraussetzungen und Annahmen bedingt ist, selbst also den Charakter einer Theorie, einer Hypothese hat, zur Subjectivierung der Darstellung, während doch dem ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Vorwort/Widmung

Vorwort/Widmung [Mauthner-1923]

Widmung Meinem Bruder Ernst Mauthner zugeeignet Lieber Ernst, ich ... ... mich schlafen geschickt. Ich weiß, ich stehe nicht allein mit solchen Erinnerungen an Deinen Charakter. Mit treuen und dankbarem Gedächtnis möchte ich Dir dieses Buch widmen; die ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Widmung. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. VII7-IX9.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... zu Zeit auftreten zu lassen sich entschlösse« – Goethe hat erstaunlicherweise schon den Charakter dieser Wandersagen durchschaut. Er ließ sich die starken Geschichten von einem frommen ... ... des historischen Sinnes es kein Verständnis gab für das Eigentümliche in Kostüm, Sprache, Charakter einer bestimmten Zeit, und daß zur selben Frist auch der ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... ; Auch die alte Weisheit, daß der Charakter eines Volkes aus seinen Sprichwörtern erkannt werden könne, ist nicht mehr ... ... nicht scharf zu trennen sind. Der zweite Grund dafür, daß Sprichwörter den Charakter eines Volkes nicht erkennen lassen, der Wandertrieb der Sprichwörter ist allen denen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4]

Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4] [Brockhaus-1837]

Schlußwort [zu Bd. 4]. Mit dem Schlusse des vierten Bandes hat ... ... zwei Bände nebeneinander ausgegeben werden konnten. Die Beschränkung des Raums wie der Charakter der Darstellung bedingten für die Anordnung des Stoffes die Vereinigung verwandter Gegenstände zu übersichtlich ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Schlußwort [zu Bd. 4]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. IV4-VI6.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... aus den Vielgöttersystemen herauszunehmen, die unter sich verwandt zu sein scheinen, den Charakter, die Wirksamkeit und die Züge, die von ihnen berichtet werden, nach ... ... einen Zusammenhang mit einander zu haben scheinen. Denn Recken von gutem und schlechtem Charakter, Riesen und Kämpfer von ungewöhnlicher Stärke, ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... Annahme einer Vielzahl von Urzellen greifen, wodurch eine jegliche Eigenart in ihrem selbstständigen Charakter geschützt wird, wie auch in ihrer besonderen Entfaltung. Wir brauchen dann, ... ... so geartet sind, wie wir sie heute vor uns erblicken, nach Körperform, Charakter, Lebensentfaltung, Geist. Der Glaube, dass der Schöpfer des ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... offenbart, die einen Unterschied von ihrem heutigen Charakter aufzeigte, so müssten wir nicht allein davon gehört haben, sondern auch ohne ... ... die man den sieben göttlichen Wesen zugetheilt hatte; im Kultus fing der Charakter derselben zu schwanken an, und selbst die ursprüngliche Milde der für wohlthätig ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9