Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vanadin

Vanadin [Pierer-1857]

Vanadin ( Vanad, Vanadium ), chemisches Zeichen V, Atomgewicht 68,5 (H = 1) od. 860 (O = 100), von Sefström 1830 in einem aus den Taberger Erzen gewonnenem Stabeisen entdecktes Metall ; findet sich nirgends in großer Menge ...

Lexikoneintrag zu »Vanadin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 352-353.
Selēn

Selēn [Pierer-1857]

Selēn ( Selenĭum , von σελήνη der Mond , weil ... ... die Erde ] vorkommt, wie der Mond die Erde begleitet), chemisches Zeichen Se, Atomgewicht: 491 (O = 100) od. 39,3 ...

Lexikoneintrag zu »Selēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 811-812.
Natrium

Natrium [Pierer-1857]

Natrium ( Sodium ), chemisches Zeichen Na, Atomgewicht = 287,2 (O = 100) od. 23,2 (H = 1), ein Leichtmetall, die metallische Grundlage des Natrons ; kommt in der Natur namentlich als Chlornatrium ( Kochsalz ) in ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 709-710.
Lanthan

Lanthan [Pierer-1857]

Lanthan (v. gr.), chemisches Zeichen : La; Atomgewicht: 47 ( H =1), 588 ( O =100), ein von Mosander 1839 im Cerit entdecktes Metall , das man so benannte, weil es den Chemikern wegen seiner Ähnlichkeit mit ...

Lexikoneintrag zu »Lanthan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 115-116.
Xanthan

Xanthan [Pierer-1857]

Xanthan , C 2 NS 3 , chemisches Zeichen Xn, ein dem Rhodan analoges Radikal, bekannt nur in Verbindung mit Wasserstoff u. mit Metallen ; die Verbindungen des X. sind meist gelb. Die Xanthanwasserstoffsäure ( Überschwefelcyanwasserstoffsäure , Überschwefelblausäure, Hydrobisulfocyansäure ...

Lexikoneintrag zu »Xanthan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 449.
Lithium

Lithium [Pierer-1857]

Lithium , chemisches Zeichen : Li . Atomgewicht: 7,0 ( H = 1), 87,5 ( O = 100), ein Metall , welches 1817 von Arfvedson entdeckt wurde; es findet sich im oxydirten Zustande vorzüglich im Petalit, Spodumen , ...

Lexikoneintrag zu »Lithium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 430.
Niobium

Niobium [Pierer-1857]

Niobium , Atomgewicht 48,9 (H = 1), 611,25 (O = 100), chemisches Zeichen Nb , eins der seltensten Metalle , wurde von Rose im Tantalit ( Niobit , Columbit ) von Bodenmais in Baiern entdeckt. Das ...

Lexikoneintrag zu »Niobium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 964.
Element [3]

Element [3] [Lueger-1904]

Element , chemisches , derjenige Stoff, der auf chemischem Wege nicht mehr in verschiedene Bestandteile zerlegt werden kann. Jedes Element tritt nur in ganz bestimmtem Mengenverhältnis mit einem andern in Verbindung ; ebenso können sich zwei Elemente , die sich je mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Element [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 427.
Thulium

Thulium [Lueger-1904]

Thulium Thu, Atomgew. 169,65, chemisches Element , in einigen norwegischen seltenen Mineralien vorkommend, so im Gadolinit , auch im Samarskit von Nordkarolina. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Thulium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 544.
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

Schwefel ( Sulfur ), chemisches Zeichen S , früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Phosphor

Phosphor [Pierer-1857]

Phosphor (v. gr., Phosphoros ), chemisches Zeichen P , Atomgewicht 31 (H = 1), 387,5 (O = 100). I. Der P. ist ein sehr verbreitetes, in vielen Eigenschaften dem Schwefel u. dem Arsenik ähnliches Element ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 88-93.
Platīn

Platīn [Pierer-1857]

Platīn ( Platĭna , lat. Platinum , von dem spanischen Worte Plata , Silber ). I. (Chem.). Chemisches Zeichen Pt , Atomgewicht 99,0 (H = 1), 1237, ...

Lexikoneintrag zu »Platīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 190-192.
Tellūr

Tellūr [Pierer-1857]

Tellūr ) chemisches Zeichen Te , Atomgewicht 64 (H = 1), 800 (O = 100), sehr seltenes Metall , wurde 1798 von Klaproth in siebenbürgischen Golderzen entdeckt, nachdem schon 1782 Müller von Reichenstein in diesen Mineralien ein eigenthümliches ...

Lexikoneintrag zu »Tellūr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 348-350.
Radĭum

Radĭum [Meyers-1905]

Radĭum Ra, chemisches Element , ist bisher nur als Begleiter des Urans in Mineralien aufgefunden worden, und zwar scheint der Gehalt der Gesteine an R. direkt von ihrem Urangehalt abhängig zu sein. Wahrscheinlich ist R. spurenweise überall in der festen ...

Lexikoneintrag zu »Radĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 559.
Sedimént

Sedimént [Meyers-1905]

Sedimént (lat., Ablagerung ), in der Geologie Ablagerung ( ... ... bewegten Wasser getragenen Teilen ( mechanisches S.) oder von gelöst gewesenen Stoffen ( chemisches S.); vgl. Gesteine . In der Chemie Bodensatz, der sich ...

Lexikoneintrag zu »Sedimént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 243.
Präparat

Präparat [Pierer-1857]

Präparat (v. lat.), 1 ) etwas Vorbereitetes, Zubereitetes, s. d.; Chemisches P, ein durch chemische Operation absichtlich gewonnenes Product ; 2 ) in Apotheken irgend ein der durch besondere Vorbereitung erhaltenen Heilstoffe, im Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Präparat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 461-462.
Aussüßen

Aussüßen [Pierer-1857]

Aussüßen (lat. Edulcoratio ), ein unauflösliches chemisches Product (z.B. Niederschlag ) durch wiederholtes Übergießen mit Wasser in großen Gefäßen mit Seitenöffnungen ( Aussüßtöpfen ) von anhängenden auflöslichen Beimischungen, deren Gewinnung kein Interesse hat, zu reinigen.

Lexikoneintrag zu »Aussüßen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 63.
Samarium

Samarium [Lueger-1904]

Samarium , Sa, ein im Orthit und Monazit sich findendes, zu den Edelerden gehörendes chemisches Element . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Samarium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 565.
Oxalsäure

Oxalsäure [Pierer-1857]

Oxalsäure ( Kleesäure , Sauerkleesäure , Kohlige Säure ), C 4 H 2 O 8 = C 4 O 6 + 2HO, chemisches Zeichen Ō ; findet sich sehr verbreitet im Pflanzenreich , meist an ...

Lexikoneintrag zu »Oxalsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 533-534.
Antimōn

Antimōn [Meyers-1905]

Antimōn ( Spießglanz , Spießglas, Spießglanzkönig , Antimonium , Stibium , Regulus Antimonii) Sb , chemisches Element , findet sich selten gediegen ( Andreasberg , Přibram , Allemont, Schweden ), meist mit Schwefel verbunden als Antimonglanz ( Grauspießglanz ...

Lexikoneintrag zu »Antimōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 579.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon