Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 
04_0006g

04_0006g [Pierer-1857]

China [1] Auflösung: 44 x 21 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: China [1]

Pierer's Universal-Lexikon. 04_0006g.
04_0006i

04_0006i [Pierer-1857]

China [1] Auflösung: 48 x 22 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: China [1]

Pierer's Universal-Lexikon. 04_0006i.
04_0006c

04_0006c [Pierer-1857]

China [1] Auflösung: 50 x 20 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: China [1]

Pierer's Universal-Lexikon. 04_0006c.
Asiatische Kultur

Asiatische Kultur [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Asiatische Kultur I‹. Kunsterzeugnisse der nordasiatischen Völker. 1. ... ... Swoboda 1902 D5 Vorder- u. Hinterindien, Niederl.-Indien, China u. Japan. Turner 1783 K6 Lapérouse 1787 M ...

Tafel zu »Asiatische Kultur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/24. Begebenheit [Literatur]

Vier und zwantzigste Begebenheit. Christ-auferbauliches Sendschreiben eines neu-bekehrten Chinesischen Fürsten an seine Fürstliche Gemahlin, aus Gelegenheit der Verfolgung wider die Christen in China. Liebste Gemahlin. Euere Leibs-Kräften seynd schwach; darum bewahret ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 564-566.: 24. Begebenheit
Go

Go [Brockhaus-1911]

Go , Nationalbrettspiel der Japaner, um 2000 v. Chr. in China erfunden und um 700 n. Chr. nach Japan gebracht. Es wird zwischen 2 Personen auf einem mit 19 horizontalen und 19 senkrechten Linien überzogenen Brett mit 181 schwarzen und ...

Lexikoneintrag zu »Go«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Tee

Tee [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. I. Tee ... ... ]), ein immergrüner, weißblühender Strauch, im nördl. Hinterindien und dem südwestl. China als Baum wild wachsend, wird in vielen Spielarten angebaut, so in China , Japan , Indien , Ceylon , Java . Die Teïn ...

Lexikoneintrag zu »Tee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 814-815.
Mas

Mas [Brockhaus-1911]

Mas , ( Maes , Mes, Mace , Mehs ), ... ... Ostindien eine Summe von 100 Crore = 1000 Mil. Rupien ; in China ( Tsien ) = 1 / 10 Liang oder Tael ...

Lexikoneintrag zu »Mas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.
Fen

Fen [Brockhaus-1911]

Fen , Fan oder Fahn , Längenmaß in China (= 3 -4 m) und Annam (= 4-6,4 m); auch Gewicht in China = 0,376 g, in Annam = 0,39 g.

Lexikoneintrag zu »Fen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Ili

Ili [Brockhaus-1911]

Ili , Fluß in Innerasien, entspringt auf dem Thian-schan , mündet in den Balkaschsee , 1300 km lg., davon 680 schiffbar. – I., Stadt und Gebiet in China , s.v.w. Kuldscha .

Lexikoneintrag zu »Ili«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 850.
Méu

Méu [Brockhaus-1911]

Méu , Feldmaß in China = 6,73 a.

Lexikoneintrag zu »Méu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 177.
Thee

Thee [Brockhaus-1837]

... etwas bräunlich und besser als der vorerwähnte; der Haysan , in China Gobee genannt, mit langgerollten Blättern , von heuähnlichem Geruch ... ... auch schon benutzte Theeblätter aufs neue präpariren und verkaufen. – Wann man in China und Japan angefangen, Thee zu trinken, ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401-403.
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

... Jahr 519 v. Chr. nach China in der Absicht , seine Religion auszubreiten. Um durch sein ... ... ist es so süß und behaglich, diesen Nectar zu schlürfen. Glückliches China und Japan , ihr leuchtenden Zwillingslande, unter eurem Himmel erblüht ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Reis

Reis [Brockhaus-1837]

Reis (der) oder Reiß gehört zu den wichtigsten Getreidearten, liefert namentlich in China , Japan , Ostindien und andern asiat. Ländern für einen großen Theil der Bevölkerung das vornehmste Nahrungsmittel, wird aber auch in Afrika , ...

Lexikoneintrag zu »Reis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 664-665.
Soja

Soja [DamenConvLex-1834]

Soja , eine Art Bohne, die in Japan , China und Ostindien wächst, und aus welcher ein brauner, salziger Saft bereitet wird, den man zur Würzung der Speisen, namentlich der Braten , sowie zur Verbesserung mehrerer Brühen braucht. Wir erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Soja«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 273-274.
Coïx

Coïx [Brockhaus-1911]

Coïx L., trop. Gräsergattg. mit steinharten, kugelrunden Scheinfrüchten . C. lacrўma L. (Tränengras), Ostindien und China , mit erbsengroßen Körnern ( Hiobstränen ), früher Heilmittel.

Lexikoneintrag zu »Coïx«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 356.
Kuli

Kuli [Brockhaus-1911]

Kuli (engl. Coolie), in Indien und China Tagelöhner, Lastträger, seit der Sklavenemanzipation bes. in Westindien und Südamerika als Ersatz der verlorenen Arbeitskräfte verwendet und bis 1871 (ind. Emigrationsakte) fast wie Sklaven behandelt.

Lexikoneintrag zu »Kuli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1032.
Urga

Urga [Brockhaus-1911]

Urga , Küren , Hauptstadt der nördl. Mongolei , an der Tola und der Poststraße von Kiachta nach Kalgan ( China ), 30.000 E., Sitz des Oberpriesters der buddhist. Mongolen (10. ...

Lexikoneintrag zu »Urga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 895.
Gong

Gong [Brockhaus-1911]

Gong , Gonggong, Tamtam , Kumpul , wahrscheinlich aus China stammendes, beckenförmiges Schlaginstrument.

Lexikoneintrag zu »Gong«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Ming

Ming [Brockhaus-1911]

Ming , chines. Dynastie, herrschte 1368-1644 (s. China ).

Lexikoneintrag zu »Ming«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 191.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon