Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kitai

Kitai [Brockhaus-1911]

Kitai (Kitaj), russ. Name von China .

Lexikoneintrag zu »Kitai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 970.
Tsing

Tsing [Brockhaus-1911]

Tsing , Dynastie, s. China .

Lexikoneintrag zu »Tsing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 872.
Pikul

Pikul [Brockhaus-1911]

Pikul ( Pikol ), ostasiat. Gewicht , in China = 60,48, auf Java = 61,76 kg.

Lexikoneintrag zu »Pikul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Jehol

Jehol [Brockhaus-1911]

Jehol , Sommerresidenz des Kaisers von China , s. Schehol .

Lexikoneintrag zu »Jehol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
Futoi

Futoi [Brockhaus-1911]

Futoi , Statthalter einer Provinz in China .

Lexikoneintrag zu »Futoi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 635.
Rettig

Rettig [Brockhaus-1837]

Rettig (der). Als das Vaterland dieser in Deutschland allgemein bekannten Gemüsepflanze mit eßbarer Wurzel wird Asien und genauer China bezeichnet, doch zählen die frühesten röm. Nachrichten über Deutschland auch den ...

Lexikoneintrag zu »Rettig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 680.
Ingwer

Ingwer [Brockhaus-1837]

Ingwer oder Ingber werden die gewürzreichen Wurzeln der gemeinen Ingwerpflanze (lat. Amomum zingiber ) genannt, welche in Brasilien , China , Ost-und Westindien wächst und gelblichweiße Blumen hat. Man unterscheidet im ...

Lexikoneintrag zu »Ingwer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 445-446.
Kanäle

Kanäle [Brockhaus-1911]

Kanäle , künstlich hergestellte, offene oder rings umschlossene Wasserläufe. Man unterscheidet: ... ... für Zufuhr und Verteilung von Wasser auf Kulturland; schon in alter Zeit in China , Ägypten , Indien im Gebrauche, in Europa noch jetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 926.
Gordon

Gordon [Brockhaus-1911]

Gordon (spr. gohrd'n), Charles George , engl. ... ... Woolwich , focht 1854-56 in der Krim , 1857-58 und 1860 in China , schlug 1863-64 als Oberbefehlshaber der chines. Truppen die rebellischen Tai-pings, ...

Lexikoneintrag zu »Gordon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 700.
Tusche

Tusche [Brockhaus-1809]

Tusche – auch Chinesische Tinte –: so nennt man die länglicht schmalen schwarzen Täfelchen, welche aus Japan und China kommen, auch mit Chinesischen Charakteren bezeichnet sind, und hauptsächlich zum Mahlen und Zeichnen ...

Lexikoneintrag zu »Tusche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 256.
Pisang

Pisang [Brockhaus-1837]

Pisang (der) und der Bananenpisang sind zwei prächtige und sehr ... ... die wichtigste Nahrung der Bewohner mancher Südseeinseln sind und die darum auch dort, in China , Ost- und Westindien und in Afrika angebaut werden. In Zeit von ...

Lexikoneintrag zu »Pisang«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 505.
Brocat

Brocat [DamenConvLex-1834]

Brocat , ein künstlich gewebtes, dickes, schweres, reiches seidenes Zeug, ... ... diese Verzierungen reich angebracht, heißt es Drap d'or oder Drap d'argent. China und Persien ist das Vaterland dieses Stoffes; später wurde er in ...

Lexikoneintrag zu »Brocat«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 196.
Sänfte

Sänfte [Brockhaus-1911]

1589. Sänfte (16. Jahrh.). ... ... Orient , früher in Europa sehr gebräuchlich [Abb. 1589], jetzt noch in China , Japan , Indien und auch in Spanien . (S. auch ...

Lexikoneintrag zu »Sänfte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 604-605.
Tunkin

Tunkin [DamenConvLex-1834]

Tunkin , auch Nord -Anam genannt, bildet zugleich mit ... ... . d.) das Kaiserthum Anam, grenzt daher südlich von Cochinchina , nördlich an China , und ist ein außerordentlich fruchtbares Land, dessen Felder doppelte, bisweilen dreifache Ernten ...

Lexikoneintrag zu »Tunkin«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 220.
Taylor

Taylor [Brockhaus-1911]

Taylor (spr. tehl'r), Bayard , amerik. Schriftsteller und ... ... Square ( Pennsylvanien ), bereiste Europa , den Orient , Indien , China und Japan , gest. 19. Dez. 1878 als Gesandter in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Taylor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 814.
Brandt [5]

Brandt [5] [Brockhaus-1911]

... preuß. Konsul in Japan , 1875-93 deutscher Gesandter in China , lebt in Weimar ; schrieb: »Aus dem Lande des Zopfes « (2. Aufl. 1898), »Sittenbilder aus China« (2 . Aufl. 1900), »33 Jahre in Ostasien « ( ...

Lexikoneintrag zu »Brandt [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 256.
Peking

Peking [Brockhaus-1809]

Peking , oder Chun-tien-fou , die Haupt- und Residenzstadt in China, besteht aus 4 mit Mauern umschloßnen Städten, und hat, außer den Vorstädten, fünf Deutsche Meilen im Umfange. Sie ist der Sitz einer Akademie der Wissenschaften , welche alle ...

Lexikoneintrag zu »Peking«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 383-384.
Rhapis

Rhapis [Brockhaus-1911]

1500. Rhapis flabelliformis. Rhapis , Palmengattg. im östl. Asien . R. flabelliformis Ait . [Abb. 1500], auf den Liu-kiu -Inseln und im südl. China kultiviert, liefert gute Spazierstöcke; Zimmerpflanze.

Lexikoneintrag zu »Rhapis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 525.
Komura

Komura [Brockhaus-1911]

Komura , Jutarō, Baron , japan. Staatsmann, geb. 1854 in der Prov. Hyuga, war Gesandter in China , später in den Ver. Staaten, 1901 Minister des Äußern, 1905 Bevollmächtigter bei der Friedenskonferenz in Portsmouth .

Lexikoneintrag zu »Komura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 995.
Purree

Purree [Brockhaus-1911]

Purree (engl., spr. pörrih), Jaune indienne, Indian yellow , gelber Farbstoff, setzt sich aus dem Harn von Kühen ab, die mit Mangoblättern gefüttert ... ... sind, besteht aus Euxanthon und euxanthinsaurem Magnesium ; Malerfarbe aus Ostindien und China .

Lexikoneintrag zu »Purree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 472.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon