Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Formosa

Formosa [Brockhaus-1809]

Formosa , ( Tai-Ouan ) eine fruchtbare Insel auf dem Asiatischen Meere, zwischen Japan , China und den Philippinischen Inseln, dessen nördlicher und westlicher Theil seit 1683 den Chinesen gehört, während der östliche, welcher weniger fruchtbar ist, von einem wilden und freien ...

Lexikoneintrag zu »Formosa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 41.
Potánin

Potánin [Brockhaus-1911]

Potánin , Grigorij Nikolajewitsch, russ. Reisender , geb. 2. Febr ... ... im Gebiet Semipalatinsk , machte 4 Reisen in die Mongolei , nach China und Tibet (1876, 1879, 1884, 1892); schrieb: »Das tangutisch ...

Lexikoneintrag zu »Potánin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 443.
Golowín

Golowín [Brockhaus-1911]

Golowín , Fedor Alexejewitsch, Graf , geb. 1650, gest. 20. Aug. 1706 als russ. Feldmarschall und Minister , schloß 1689 mit China den Vertrag von Nertschinsk ab.

Lexikoneintrag zu »Golowín«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Sophora

Sophora [Brockhaus-1911]

Sophōra L., Sophōre , Pflanzengattg. der Papilionazeen . S. japonĭca L . (japan. Sophore, Schnurstrauch), aus Japan und China , Gartenzierbaum; die getrockneten Blüten (Waifa) dienen zum Gelb- und ...

Lexikoneintrag zu »Sophora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 727.
Palikao

Palikao [Brockhaus-1911]

Palikao (Pa-li-khiau), Ort im nördl. China , an der Straße von Tung-tschou nach Peking ; hier 21. Sept. 1860 Sieg der Franzosen und Engländer unter Cousin-Montauban über die Chinesen.

Lexikoneintrag zu »Palikao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 342.
Irtýsch

Irtýsch [Brockhaus-1911]

Irtýsch , l. Nebenfluß des Ob in Westsibirien, entspringt in den Ausläufern des Großen Altai in China , durchfließt den Saisansee, mündet unterhalb Samarowsk, 3712 km lg., Dampfschiffahrt bis Semipalatinsk .

Lexikoneintrag zu »Irtýsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873.
Trepang

Trepang [Brockhaus-1911]

Trepang ( Tripang ), abgekochte, dann getrocknete und gedörrte oder geräucherte Seewalzen , namentlich Arten von Holothuria, die von den asiat. und Südseeinseln nach China eingeführt werden und dort als Aphrodisiakum gelten.

Lexikoneintrag zu »Trepang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 860.
Schehol

Schehol [Brockhaus-1911]

Schehol ( Jehol , Sche-ho), Sommerresidenz des Kaisers von China , in der Prov. Pe-tschi-li , bei Tscheng-te am Sche-ho; 1703 angelegt. – Vgl. Franke (1902).

Lexikoneintrag zu »Schehol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Mandale

Mandale [Brockhaus-1911]

Mandăle (Mandalay, Mandelay ), Pattaniapura , Stadt in Birma ( Hinterindien ), 3 km vom Irawadi , (1901) 183.816 E.; Überlandhandel mit China .

Lexikoneintrag zu »Mandale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 120.
Miaotse

Miaotse [Brockhaus-1911]

Miaotse , unabhängige Volksstämme (82) in den Gebirgen des südwestl. China , Nachkommen der (nichtchines.) Ureinwohner.

Lexikoneintrag zu »Miaotse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
Laokiun

Laokiun [Brockhaus-1809]

Laokiun , s. China .

Lexikoneintrag zu »Laokiun«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 361.
Mongolei

Mongolei [Brockhaus-1837]

... östl. von der Mandschurei, südl. von China und Turfan, westl. von Westturkestan begrenzt und bildet eine den Europäern ... ... Gebiets gehört zum Theil dem Altaigebirge (s.d.) an; gegen China hin bildet das Land dürre, von Bergreihen durchschnittene, bald steinige ... ... -Ho und Yang-tse-Kiang, welche nach China fließen und der Onon, welcher mit dem Kerlon und ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178-179.
Caschmir

Caschmir [DamenConvLex-1834]

Caschmir . Dieses reizende asiatische Thalland, die östlichste afghanische Besitzung, grenzt an Kabulistan, China und Vorderindien. Gegen Norden schützt es der Riese Himalaya mit der erhabenen Schar seiner Genossen; von hier aus ist es unzugänglich und liegt wie eine blühende Jungfrau ...

Lexikoneintrag zu »Caschmir«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 288-290.
Birmanen

Birmanen [DamenConvLex-1834]

Birmanen , die Bewohner des mächtigen, hinterindischen Reiches Birma , das ... ... dem britischen Indien , dem Meerbusen von Bengalen , Siam , Anam und China liegt, 12,000 Quadrat M. im Umfang hat und von 10 Millionen ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 75-77.
Der Thee

Der Thee [Brockhaus-1809]

... grüne in Schatten getrocknet, der braune geröstet werde. In China pflanzt man denn nun den Thee mehr in bergigten Gegenden, wo die ... ... Ende des vorigen Jahrhunderts für 12 Millionen Liv. jährlich consumirt). Daß es für China der beträchtlichste Ausfuhrartikel bleibt, und ungeheure Summen dafür ...

Lexikoneintrag zu »Der Thee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 114-116.
Kienlong

Kienlong [Brockhaus-1809]

Kienlong , Kjän Lun , Kaiser von China, eben so groß im Kriege als im Frieden, der vierte Kaiser aus dem durch seine Helden- und Regententugenden berühmten Tartarischen Geschlecht Tfim, war im Jahr 1710 geboren, und gelangte 1735 nach dem Tode seines Vaters zur ...

Lexikoneintrag zu »Kienlong«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 308-309.
Kirgisen

Kirgisen [DamenConvLex-1834]

Kirgisen , die Bewohner des Steppenlandes zwischen Astrachan und China , deren Hauptnahrungszweig die Viehzucht ist. Sie besitzen Rinder, Schafe , Kameele und Pferde. Letztere liefern Fleisch , Milch , Käse , Branntwein , Kleidung etc. Diese Heerden sind ...

Lexikoneintrag zu »Kirgisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 140-141.
Mongolei

Mongolei [Brockhaus-1911]

... ) Mongolei , zu China gehöriges Land in Zentralasien [Karte: Ostasien I], ... ... von Viehprodukten, Salz ; Einfuhr von Tee, Baumwoll-, Eisenwaren aus China und zum Teil aus Rußland . [S. Beilage: ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
bkklfla1

bkklfla1 [Brockhaus-1911]

Flaggen. Auflösung: 1.576 x 2.471 Pixel ... ... Chile China Costa Rica ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklfla1.
Ölrettig

Ölrettig [Brockhaus-1837]

Ölrettig , eine wegen ihres ölreichen Samens zum Anbau als Ölgewächs empfohlene Pflanze, heißt auch chinesischer Ölrettig, weil er von Manchen für eine aus China zu uns gebrachte Pflanze, dagegen von Andern nur für eine Abart unsers gemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Ölrettig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 340.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon