Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Staunton [2]

Staunton [2] [Brockhaus-1911]

Staunton (spr. stahnt'n), Sir George Leonard, ... ... Galway , Arzt , bereiste West - und Ostindien , 1792-94 China (Reisebeschreibung 1797; deutsch 1798), gest. 14. Jan. 1801 zu London ...

Lexikoneintrag zu »Staunton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 756.
Hermelin

Hermelin [DamenConvLex-1834]

Hermelin , ein kleines Wiesel, das namentlich in Norwegen , Lappland, Sibirien und Canada lebt. Das kostbarste Pelzwerk desselben wird in Rußland, China und der Türkei von vornehmen Frauen häufig zur Sommerkleidung benutzt und ...

Lexikoneintrag zu »Hermelin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 266.
Ignatjew

Ignatjew [Brockhaus-1911]

Ignatjew , Nikolaj Pawlowitsch, russ. Staatsmann, geb. 29. Jan. 1832 in Petersburg , schloß 1858 mit China den Vertrag von Aigun , 1864 Gesandter in Konstantinopel , förderte den Ausbruch des Russ.-Türk. Krieges und den Abschluß des ...

Lexikoneintrag zu »Ignatjew«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Mandschu

Mandschu [Brockhaus-1911]

Mandschu oder Manschuren , ein Hauptzweig des tungusischen Volksstammes, eroberten 1644 China und begründeten das. die noch herrschende Dynastie. Sie bewohnen hauptsächlich die Mandschurei (s.d.) und die daran grenzenden russ. Gebiete jenseit des Amur . Ihre Sprache ist ...

Lexikoneintrag zu »Mandschu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
bkklord1

bkklord1 [Brockhaus-1911]

Orden. Auflösung: 1.576 x 2.528 Pixel ... ... Annunziatenorden China-Denkmünze Ehrenlegion ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklord1.
Foulards

Foulards [Brockhaus-1837]

Foulards , Foulas heißen aus Ostindien und China kommende Tücher, welche gewöhnlich auf rothem und braunem Grunde mit weißen, gelben oder dunkeln Mustern bedruckt sind. Sie kommen in Packen von sieben Stück und werden besonders zu Taschentüchern gebraucht. Seidene Foulards ...

Lexikoneintrag zu »Foulards«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Diclytra

Diclytra [Brockhaus-1911]

421. Flammendes Herz (a Blüte). Diclȳtra ... ... , Hängendes oder Jungfernherz [Abb. 421]) aus dem nördl. China , mit schönen purpurroten, hängenden, traubig angeordneten Blüten , Zierpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Diclytra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 431.
Amurland

Amurland [Brockhaus-1911]

Amurland , der 1858 von China an Rußland abgetretene Teil der Mandschurei , l. vom Amur ... ... den Russen eingenommen, aber 1689 im Vertrag von Nertschinsk wieder an China zurückgegeben.

Lexikoneintrag zu »Amurland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Constans

Constans [Brockhaus-1911]

Constans (spr. kongstáng), Jean Antoine Ernest, franz. Staatsmann, ... ... 1879 Unterstaatssekretär , 1880-81 Minister des Innern, 1886-87 Gesandter in China , 1887-88 Generalgouverneur von Franz .-Indochina, 1889-92 Minister ...

Lexikoneintrag zu »Constans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
Kwang-sü

Kwang-sü [Brockhaus-1911]

Kwang-sü , Kaiser von China , eigentlich Tsai-thien, geb. 2. Aug. 1872, folgte 1875 seinem Vetter Tung-tschi unter Vormundschaft seiner Tante, der Kaiserin- Witwe Tsu-hsi, übernahm 4. März 1889 selbst die Regierung , ...

Lexikoneintrag zu »Kwang-sü«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1041.
Kiang-su

Kiang-su [Brockhaus-1911]

Kiang-su , Provinz im östl. China , vom Kaiserkanal durchströmt, 99.300 qkm, (1894) 18.300.000 E.; Hauptstadt Su-tschou . – 1905 wurde von K. die neue Prov. Kiponhanai (nördl. vom Jang ...

Lexikoneintrag zu »Kiang-su«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960-961.
Exostéma

Exostéma [Brockhaus-1911]

Exostéma (Exostemma Pers .), Pflanzengattg. der Rubiazeen , immergrüne ... ... E. caribaeum Jacq . (Jesuitenrinde) und E. floribundum Roem . ( China Piton), sowie von E. peruviānum H. et B . wirkt brechenerregend ...

Lexikoneintrag zu »Exostéma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 548.
Jenissei

Jenissei [Brockhaus-1911]

Jenissei , Strom in Sibirien , entspringt als Ulu-kem westl. am See Kosso-gol ( China ), durchbricht das Sajanische Gebirge , durchfließt das russ. Gouv. Jenisseisk , mündet in den Jenisseibusen oder Liman der 70 Inseln des Nördl. ...

Lexikoneintrag zu »Jenissei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 895.
Gardenia

Gardenia [Brockhaus-1911]

Gardenĭa , Pflanzengattg. der Rubiazeen , Sträucher des trop. und subtrop. Asiens ; die Früchte einiger Arten in China , Japan und Kotschinchina dienen zum Gelbfärben ( chines. Gelbschoten ...

Lexikoneintrag zu »Gardenia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Talgbaum

Talgbaum [Brockhaus-1911]

Talgbaum , zwei Bäume des trop. Asiens , Vaterĭa ... ... Vateria ) in Ostindien und Stillingĭa sebifĕra Wild . in China . Die Früchte des letztern, einer Euphorbiazee, enthalten Talg (chines ...

Lexikoneintrag zu »Talgbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Eleusine

Eleusine [Brockhaus-1911]

Eleusīne Gärtn., Pflanzengattg. der Gramineen im trop. Asien und Afrika . E. coracāna Gärtn. in Ostindien und ... ... Hauptbrotfrucht), eine kleine Varietät ( kleine oder Fingerhirse ) auch in China und Japan kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Eleusine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 503.
Zinnober

Zinnober [DamenConvLex-1834]

Zinnober , wird entweder schon gebildet oder verbunden mit Quecksilber gefunden ... ... am besten in Spanien , außerdem aber auch in Böhmen , Ungarn , China etc. Der schönste künstliche Zinnober wird in Holland bereitet. Sein Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Zinnober«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 492.
Averrhoa

Averrhoa [Brockhaus-1911]

Averrhōa L., Pflanzengattg. der Oxalideen ; A. Bilimbi L . und A. Carambola L., Sträucher aus China und Ostindien , mit merkwürdigen Früchten ; die (sauren) Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Averrhoa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Tagaysan

Tagaysan [Lueger-1904]

Tagaysan , aus China flammendes Nutzholz, in Japan viel verarbeitet. Das in Spalten und Höhlen dieses Holzes vorhandene gelbe Pulver ist giftig, verursacht Augenentzündungen und enthält 73% Chrysophanhydroanthren. Andés.

Lexikoneintrag zu »Tagaysan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 756.
Magnolia

Magnolia [Herder-1854]

Magnolia , Pflanzengattung, dem Tulpenbaum verwandt, im wärmeren Nordamerika , in China u. Japan einheimisch mit mehren Arten; als Zierpflanze wird bei uns besonders die großblumige weiße gezogen, die unter sorgfältiger Bedeckung den Winter auch im Freien aushält.

Lexikoneintrag zu »Magnolia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 70.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon