Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jenissei

Jenissei [Brockhaus-1911]

Jenissei , Strom in Sibirien , entspringt als Ulu-kem westl. am See Kosso-gol ( China ), durchbricht das Sajanische Gebirge , durchfließt das russ. Gouv. Jenisseisk , mündet in den Jenisseibusen oder Liman der 70 Inseln des Nördl. ...

Lexikoneintrag zu »Jenissei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 895.
Gardenia

Gardenia [Brockhaus-1911]

Gardenĭa , Pflanzengattg. der Rubiazeen , Sträucher des trop. und subtrop. Asiens ; die Früchte einiger Arten in China , Japan und Kotschinchina dienen zum Gelbfärben ( chines. Gelbschoten ...

Lexikoneintrag zu »Gardenia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Talgbaum

Talgbaum [Brockhaus-1911]

Talgbaum , zwei Bäume des trop. Asiens , Vaterĭa ... ... Vateria ) in Ostindien und Stillingĭa sebifĕra Wild . in China . Die Früchte des letztern, einer Euphorbiazee, enthalten Talg (chines ...

Lexikoneintrag zu »Talgbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Eleusine

Eleusine [Brockhaus-1911]

Eleusīne Gärtn., Pflanzengattg. der Gramineen im trop. Asien und Afrika . E. coracāna Gärtn. in Ostindien und ... ... Hauptbrotfrucht), eine kleine Varietät ( kleine oder Fingerhirse ) auch in China und Japan kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Eleusine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 503.
Zinnober

Zinnober [DamenConvLex-1834]

Zinnober , wird entweder schon gebildet oder verbunden mit Quecksilber gefunden ... ... am besten in Spanien , außerdem aber auch in Böhmen , Ungarn , China etc. Der schönste künstliche Zinnober wird in Holland bereitet. Sein Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Zinnober«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 492.
Averrhoa

Averrhoa [Brockhaus-1911]

Averrhōa L., Pflanzengattg. der Oxalideen ; A. Bilimbi L . und A. Carambola L., Sträucher aus China und Ostindien , mit merkwürdigen Früchten ; die (sauren) Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Averrhoa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Mandarin

Mandarin [DamenConvLex-1834]

Mandarin , der Name für jeden öffentlichen Beamten in China . Ihr Rang wird durch Pfauenfedern und die Farbe der Knöpfe auf den Hüten bezeichnet. Die gelbe Farbe ist nur den Vornehmsten gestattet.

Lexikoneintrag zu »Mandarin«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 26.
Kwang-si

Kwang-si [Brockhaus-1911]

Kwang-si ( Kuang-si ), Provinz im südwestl. China , 217.300 qkm, (1894) 5.200.000 E.; Hauptst. Kwei-ling-fu.

Lexikoneintrag zu »Kwang-si«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1041.
Kai-feng

Kai-feng [Brockhaus-1911]

Kai-feng (Kai-föng), Hauptstadt der chines. Prov. Honan, am Hoang-ho , 200.000 E.; 960-1125 Hauptstadt von China .

Lexikoneintrag zu »Kai-feng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Candarin

Candarin [Brockhaus-1911]

Candarīn ( Kandarihn , engl. Candareen ), chin. Fen, japan. Fung oder Pun, Silbergewicht in China und Japan = 1 / 100 Tael = 0,376 ...

Lexikoneintrag zu »Candarin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 305.
Schen-si

Schen-si [Brockhaus-1911]

Schen-si , Provinz des nordwestl. China , 199.300 qkm, (1894) 7.900.000 E., vom Tsin-ling-schan (bis 3350 m hoch) durchzogen, fruchtbar; Hauptstadt Si-ngan-fu .

Lexikoneintrag zu »Schen-si«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 626.
Pien-wai

Pien-wai [Brockhaus-1911]

Pien-wai , Landstrich in China , zwischen der Grenze der Mandschurei und dem Ja-lu-kiang, 44 km br.

Lexikoneintrag zu »Pien-wai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 409.
Dunganen

Dunganen [Brockhaus-1911]

Dungānen , die mohammed. Bewohner des nordwestl. China und der Dsungarei , türk.-tatar. Ursprungs, 1861-78 und 1895 in Aufruhr gegen China , aber besiegt.

Lexikoneintrag zu »Dunganen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469.
Tschikój

Tschikój [Brockhaus-1911]

Tschikój , r. Nebenfluß der Selenga im russ.-sibir. Gebiet Transbaikalien , 530 km lg., bildet auf 90 km die Südgrenze gegen China .

Lexikoneintrag zu »Tschikój«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Huang-ho

Huang-ho [Brockhaus-1911]

Huang-ho , Fluß in China , s. Hoang-ho .

Lexikoneintrag zu »Huang-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Hwang-ho

Hwang-ho [Brockhaus-1911]

Hwang-ho , Fluß in China , s. Hoang-ho .

Lexikoneintrag zu »Hwang-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 840.
Schan-si

Schan-si [Brockhaus-1911]

Schan-si , Binnenprovinz des nördl. China , 207.300 qkm, (1894) 9.900.000 E., gebirgig; Hauptstadt Tai-jüen .

Lexikoneintrag zu »Schan-si«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 621.
Kiang-si

Kiang-si [Brockhaus-1911]

Kiang-si , südöstl. Binnenprovinz von China , 179.500 qkm, (1894) 20.500.000 E.; Hauptstadt Nan-tschang .

Lexikoneintrag zu »Kiang-si«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
Taipings

Taipings [Brockhaus-1911]

Taipings , Name der Aufständischen in China in den J. 1851-66, s. China ( Geschichte ).

Lexikoneintrag zu »Taipings«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 802.
Confucius

Confucius [DamenConvLex-1834]

... Familie , die noch gegenwärtig die angesehenste in China ist, verlieren sich bis 2000 vor Christus , um welche Periode Hoang-ti, der Gesetzgeber von China , der Gründer der Dynastie Chang wurde; sie zählt bereits ... ... Präcision abgefaßt, die noch jetzt die Bewunderung China 's und in keiner Uebersetzung irgend einer Sprache wiederzugeben ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 466-467.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon