Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thee, der

Thee, der [Adelung-1793]

... das getrocknete frische Laub einer in Japan und China einheimischen Staude, welche die Theestaude, der Theestrauch, von einigen auch der ... ... bekannt geworden, auch Jesuiter-Thee genannt wird. Der Gebrauch des Thees ist in China sehr alt, indem dessen schon von den zwey Arabern, welche im 9ten ...

Wörterbucheintrag zu »Thee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 569-570.
Polygonum

Polygonum [Brockhaus-1911]

Polygŏnum L., Knöterich , Pflanzengattg. der Polygonazeen , ... ... , Schlangen - oder Natterwurz ) zuweilen Gemüse . Der in China kultivierte Färbeknöterich , P. tinctorĭum L., enthält Indigo ; ...

Lexikoneintrag zu »Polygonum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 431.
Goldfisch

Goldfisch [Brockhaus-1911]

Goldfisch (Carassĭus aurātus Bleck .), durch künstliche Züchtung zuerst in China entstandene Abart der gemeinen Karausche , goldrot, auch gefleckt, braun, silberweiß ( Silberfische ), wird mit weißen Oblaten , Weißbrot oder Ameisenpuppen gefüttert. Mißgestaltete Zuchtformen des G. mit großen ...

Lexikoneintrag zu »Goldfisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 696.
Cordyline

Cordyline [Brockhaus-1911]

370. Cordyline hybrida. Cordylĭne Com., ... ... der Dracaena verwandt. Von C. Eschscholtziāna Mart in China und Polynesien dient die Wurzel ( Tiwurzel ) als Nahrungsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Cordyline«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365-366.
Chinagras

Chinagras [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. II. Chinagras , chines. Hanf ... ... und Tafel: Nutzpflanzen II, 4) sehr fein und fest, in China angebaut, in England (hier fälschlich Grass-cloth, d.i. Grasleinen ...

Lexikoneintrag zu »Chinagras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Neusilber

Neusilber [Brockhaus-1911]

Neusilber , Argentan , Kunstsilber , Weißkupfer (in ... ... , cuivre blanc, argent d'Allemagne, in England German silver , in China Packfong genannt), eine Legierung von 50-60 Proz. Kupfer , 13 ...

Lexikoneintrag zu »Neusilber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 263.
Hydrangea

Hydrangea [Brockhaus-1911]

Hydrangĕa L., Pflanzengattg. der Saxifragazeen , Sträucher oder Bäume ... ... Die schönste Art ist die Hortensie , H. Hortensia DC., aus China und Japan , mit großen, kugeligen, rosenroten Scheindolden, beliebte Zierpflanze. H ...

Lexikoneintrag zu »Hydrangea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Livistona

Livistona [Brockhaus-1911]

Livistōna R. Br., Palmengattg. im trop. Ostasien , ... ... R. Br . ( Latanĭa borbonĭca Lam .), niedrige Schirmpalme in China und auf Réunion , s. Latania . Außerdem werden kultiviert L. ...

Lexikoneintrag zu »Livistona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 69.
Ailanthus

Ailanthus [Brockhaus-1911]

Ailanthus Desf., Götterbaum , Pflanzengattg. der Simarubazeen ; A. glandulōsa Desf., in China heimisch, beliebter Zierbaum mit unpaarig gefiederten Blättern , von denen sich die Raupe des Seide liefernden Ailanthusspinners (Saturnia Cynthia) nährt.

Lexikoneintrag zu »Ailanthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Han-kiang

Han-kiang [Brockhaus-1911]

Han-kiang , Flüsse in China . 1) L. Nebenfluß des Jang-tse-kiang , mündet bei Han-kou . – 2) Fluß in Südostchina, mündet bei Swa-tou in das Südchines. Meer .

Lexikoneintrag zu »Han-kiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758.
Ngan-hwei

Ngan-hwei [Brockhaus-1911]

Ngan-hwei (Ngan-huei, An-huei ), Prov. im mittlern China , am untern Jang-tse-kiang , 142.800 qkm, (1894) 18,5 Mill. E.; Hauptstadt Ngan-king .

Lexikoneintrag zu »Ngan-hwei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 266.
Tai-tsing

Tai-tsing [Brockhaus-1911]

Tai-tsing ( Tsing ), die seit 1644 in China regierende Mandschu -Dynastie.

Lexikoneintrag zu »Tai-tsing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Macartney

Macartney [Brockhaus-1809]

Macartney , s. China und Stounton .

Lexikoneintrag zu »Macartney«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 6.
Confucius

Confucius [Brockhaus-1809]

Confucius , s. China .

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Die Pagode

Die Pagode [Brockhaus-1809]

Die Pagode ; so nennt man die Göttertempel der Hindus und andrer Religionsverwandten in dem südlichen Asien , z. B. in China und Ostindien , mit Ausnahme der Muhamedaner daselbst, deren Tempel Moscheen ...

Lexikoneintrag zu »Die Pagode«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 347-348.
Die Hunnen

Die Hunnen [Brockhaus-1809]

Die Hunnen oder Hiong- nu wohnten ursprünglich dicht an China in der heutigen Mungalei; der größte Theil derselben wurde aber gegen das Ende des ersten christlichen Jahrhunderts von den Chinesen vertrieben, hielt sich dann lange Zeit in der großen Tartarei auf, zog ...

Lexikoneintrag zu »Die Hunnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Spezifisch

Spezifisch [DamenConvLex-1834]

Spezifisch , bezeichnet Alles, was einer bestimmten Sache eigenthümlich ist. Insbesondere ... ... bestimmte Krankheit sicher heilen sollen. In diesem Sinne heißt z. B. die China ein Spezificum in den Wechselfiebern ; doch ist die neuere ärztliche Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Spezifisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 348.
Schan-tung

Schan-tung [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Schan-tung , Provinz im nordöstl. China , am Gelben Meer und am Golf von Pe-tschi-li [Karte: Ostasien I], 149.600 qkm, (1894) 33,1 Mill ...

Lexikoneintrag zu »Schan-tung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 622.
Mandeville

Mandeville [Brockhaus-1911]

Mandeville (mánndĕwill) oder Maundeville , Sir John , ... ... geboren, durchwanderte 1327-61 Frankreich , Palästina , Ägypten und angeblich auch China , gest. 17. Nov. 1372 zu Lüttich ; schrieb in franz. ...

Lexikoneintrag zu »Mandeville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Hahnenkamm

Hahnenkamm [DamenConvLex-1834]

Hahnenkamm , zur Familie der Chronopodeen gehörig, eine aus Ost- und Westindien , China und Japan stammende Pflanzengattung, welche sich durch ihre lieblichen, in dichten Aehren oder Rispen stehenden Blumen auszeichnet, und in unsern Garten als Zierpflanze dient. Einige ...

Lexikoneintrag zu »Hahnenkamm«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 120.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon