Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Po [Wander-1867]

Der Po würde Po nicht sein, flösse nicht die Adda und der Tessin ... ... . : Il Po non sarebbe Po, se l' Adda ed il Ticin non ci mettesser co' (= capo). ( Giani, 1360. )

Sprichwort zu »Po«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
icio

icio [Georges-1913]

īcio od. īco , īcī, ictum, ere, mit einem Stoße od. Schlage erreichen = treffen, I) eig. u. meton.: I) eig.: ic. femur, Plaut.: fuscinā ici vidulum, Plaut. fr.: lapide ictus, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »icio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 20-21.

Schur [Wander-1867]

1. Dear de Schur hat, hat's Amt. ( Oberschwaben. ) ... ... ist nicht mehr viel zu scheren. It. : Dopo il radere non ci è più che tosare. ( Bohn I, 93. ) *3. ...

Sprichwort zu »Schur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
sagax

sagax [Georges-1913]

sagāx , ācis, Abl. ācī (sagio), leicht spürend, I) mit den physischen Sinnen, dem Geruche nach, canis, Spürhund, Enn. fr. u. Cic.: Umber nare sagax, Sil.: nasus, Plaut.: vom Gehöre, sagacior anser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
salax

salax [Georges-1913]

salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, springen), I) zum Bespringen, zur Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2457-2458.
sequax

sequax [Georges-1913]

sequāx , ācis, Abl. ācī (sequor), I) leicht od. schnell folgend, a) eig.: equus, Ov.: undae, wo eine Welle die andere drängt, eine auf die andere folgt, Verg.: flammae, Verg.: capreae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2617.
mordax

mordax [Georges-1913]

mordāx , ācis, Abl. ācī (mordeo), gern beißend, bissig, I) im engern Sinne: A) eig.: canis, Plaut.: equus, Labeo: Memmius, Auct. b. Cic. – B) bildl.: a) beißend, bissig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1006.
infelix

infelix [Georges-1913]

īn-fēlīx , īcis, Abl. gew. īcī, I) unfruchtbar, tellus frugibus infelix, Verg.: oleaster, Verg.: lolium, Verg.: arbor, Cato fr. u. Plin.: arbor infecunda et infelix, Apul. – II) übtr.: A) dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infelix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 231.
Bologna

Bologna [Wander-1867]

1. Bologna ist fett für den, der dort weilt, doch nicht auch ... ... die Fette , la grassa. It. : Bologna è grassa per chi ci sta, non per chi ci passa. ( Giani, 246. ) – Man scheint übrigens Bologna nicht für ...

Sprichwort zu »Bologna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1032.
Streben

Streben [Wander-1867]

1. Wer nicht strebt, der nicht lebt. Böhm. : Kdo ... ... 124. ) It. : Chi non vuol affaticarsi in questo mondo, non ci nosca. ( Bohn I, 84. ) 2. Wir streben auf ...

Sprichwort zu »Streben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 899.
pervicax

pervicax [Georges-1913]

pervicāx , ācis, Abl. āce und ācī (*pervico st. pervinco), steif und fest beharrend, beharrlich, hartnäckig, im üblen Sinne = eigensinnig, starrköpfig, animus, Ter.: virtus, Liv.: pugna, Liv.: contumacia (des Stieres), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervicax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1662.
Fichtĕa

Fichtĕa [Pierer-1857]

Fichtĕa ( F . C. H. Schultz ), Pflanzengattung aus der Familie Compositae -Ci choraceae-Hyoserideae , auch als Untergattung von Microseris Don .; Art: F. Poeppigii , in Chili .

Lexikoneintrag zu »Fichtĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 258.
Schafshaut

Schafshaut [Wander-1867]

Auf eine Schafshaut 1 kann man schreiben, was man will. 1 ... ... geduldige Leute lassen sich viel aufbürden. It. : Nella pelle d'agnello ci scrivi quello che vuoi. ( Pazzaglia, 274, 3. )

Sprichwort zu »Schafshaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 76.
Lexicon, das

Lexicon, das [Adelung-1793]

Das Lêxicon , des -s, plur. ut nom. sing. oder des -ci, plur. die -ca, eine aus dem Griechischen entlehnte Benennung eines Wörterbuches, wofür andere, aber mit schlechtem Erfolge, die Ausdrücke Nahmenbuch und Aufschlagebuch einzuführen gesucht haben.

Wörterbucheintrag zu »Lexicon, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2042.
Syndicus, der

Syndicus, der [Adelung-1793]

Der Sýndicus , des -ci, plur. die -ci, das Lat. und Griech. Syndicus, derjenige, welcher einer ganzen Gemeine, oder einer ansehnlichen Gesellschaft Rath ertheilet, und sie in gerichtlichen Sachen vertritt; im Oberdeutschen ehedem, Schaffner, Fürsprech, Frieddinger. ...

Wörterbucheintrag zu »Syndicus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 510.
Canōnicus, der

Canōnicus, der [Adelung-1793]

Der Canōnicus , des -ci, plur. die -ci, ein Weltgeistlicher, welcher eine Präbende an einer Stiftskirche besitzet, und zur Verrichtung des Gottesdienstes in derselben bestimmt ist; ein Chorherr, Capitelsherr, Stiftsherr. Bey den evangelischen Stiftern sind es völlig weltliche Personen, ...

Wörterbucheintrag zu »Canōnicus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1299.
Leib-Medicus, der

Leib-Medicus, der [Adelung-1793]

Der Lēib-Mēdicus , des -ci, plur. die -ci, S. Leibarzt.

Wörterbucheintrag zu »Leib-Medicus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1997.
Feld-Medicus, der

Feld-Medicus, der [Adelung-1793]

Der Fếld-Mēdicus , des -ci, plur. die -ci, S. Feldarzt.

Wörterbucheintrag zu »Feld-Medicus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 99.
Land-Syndicus, das

Land-Syndicus, das [Adelung-1793]

Das Lánd-Sýndicus , des -ci, plur. die -ci, der Syndicus eines ganzen Landes, oder der Landstände; in einigen Oberdeutschen Gegenden Landschreiber.

Wörterbucheintrag zu »Land-Syndicus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1896.
Stadt-Physicus, der

Stadt-Physicus, der [Adelung-1793]

Der Stadt-Physicus , des -ci, plur. die -ci, ein Arzt, welcher der Stadt und ihrem gemeinen Wesen mit Eid und Pflicht verbunden ist, und alle in seine Wissenschaft gehörige Verrichtungen zum Dienst gemeiner Stadt übernehmen muß; in einigen Städten der ...

Wörterbucheintrag zu »Stadt-Physicus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 270.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon