Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Conversation

Conversation [Brockhaus-1837]

Conversation , vom Lateinischen entlehnt, bedeutet im Allgemeinen Umgang und Unterhaltung ... ... üben natürlich großen Einfluß darauf aus und die Conversation am frivolen Hofe Ludwig XIV . war z.B. eine ganz andere ... ... und der heitere Charakter der Franzosen haben sie zu anerkannten Meistern der Conversation gemacht, und ...

Lexikoneintrag zu »Conversation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 468-469.
Conversation

Conversation [DamenConvLex-1834]

Conversation . In der seinen und gebildeten Gesellschaft ist die ... ... neuerdings wieder in das Feld zu rücken. Die Conversation hat in der Regel ein begebenheitliches Interesse zur Grundlage, um dieses dreht ... ... und Gewandtheit dazu, eine sinnige, pikante, erheiternde oder angenehm beschäftigende und belehrende Conversation im Gange und das ...

Lexikoneintrag zu »Conversation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 489-490.
Conversation

Conversation [Brockhaus-1809]

Conversation – Ein Wort, das an der Spitze dieses Werks steht, fordert wohl billig auch eine kurze Erklärung. Conversation heißt überhaupt der Umgang, der Verkehr, die Unterhaltung mehrerer Personen mit und unter einander. Daher denn auch derjenige Ton, welcher in solchen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Conversation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 241.
Conversation

Conversation [Herder-1854]

Conversation , gesellige Unterhaltung. C. slexikon , encyklopädisches Wörterbuch , welches das im Leben Brauchbare in lexikalischer, zum Nachschlagen bequemer Form enthalten soll. Die Idee ist engl., der Name deutsch, von Hübner 1742 seinem Staats - und Zeitungslexikon beigegeben, ...

Lexikoneintrag zu »Conversation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 206.
Konversation

Konversation [Brockhaus-1911]

Konversation (frz.), gesellige Unterredung, Unterhaltung durch Gespräch, bes. in sein gebildeten Kreisen ; Konversationston, der Gesprächston in solcher Gesellschaft ; Konversationssprache, Umgangssprache.

Lexikoneintrag zu »Konversation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1004.
Konversation

Konversation [Meyers-1905]

Konversation (franz.), mündlicher Verkehr , Unterhaltung, Gespräch; Konversationssprache , Umgangssprache; Konversationston , Gesprächs-, Umgangston der gebildeten Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Konversation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 449.
Conversation

Conversation [Pierer-1857]

Conversation (lat.), gesellige Unterhaltung in der guten Gesellschaft ; daher Conversationston , die Fertigkeit in dieser Unterhaltung.

Lexikoneintrag zu »Conversation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 420.
Ying, Lan: Konversation übers Altertum

Ying, Lan: Konversation übers Altertum [Kunstwerke]

Künstler: Ying, Lan Entstehungsjahr: 1651 Maße: 169,2 × 50 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China

Werk: »Ying, Lan: Konversation übers Altertum« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Konversation

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Konversation [Literatur]

Konversation Magda spricht. Arthurchen hört zu. Reprint Reprint Magda (presto) »Gott, Sie verstehen doch was vom Theater – endlich mal einer, der was vom Theater versteht. Ich werde Ihnen das also ganz genau erzählen. Die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 444-446.: Konversation
Longhi, Pietro: Konversation in Familie

Longhi, Pietro: Konversation in Familie [Kunstwerke]

Künstler: Longhi, Pietro Entstehungsjahr: um 1760 Maße: 61 × 49 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Moritz Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko Land: Italien ...

Werk: »Longhi, Pietro: Konversation in Familie« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Toulouse-Lautrec, Henri de: Konversation

Toulouse-Lautrec, Henri de: Konversation [Kunstwerke]

Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1899–1900 Maße: 27,6 × 19 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich

Werk: »Toulouse-Lautrec, Henri de: Konversation« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation

Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1876–1885 Maße: 16 × 12 cm Technik: Monotypie, Schwarz auf weißem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Mrs. Gerald Corcoran Epoche ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation im Foyer

Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation im Foyer [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: 1879–1880 Technik: Monotypie, Schwarz auf weißem Papier Epoche: Impressionismus Land: Frankreich Kommentar: Aus einer Serie von Monotypien, geplant als Illustrationen für die ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Konversation im Foyer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Konversation [Kulturgeschichte]

Konversation. Konversation, das Plaudern in Gesellschaft, ist eine besondere ... ... sein, die wir daraus entnehmen. Denn gute Konversation ist nichts schlechthin Anlernbares. Auch hier sollen wir nicht nach dem ... ... ein Thema. Man kann sich wohl auf einen Vortrag vorbereiten, aber nicht auf Konversation. Man kann und muß ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 46-52.
Zhe, Zou: Konversation mit einem Mönch in einem Kiefernwald

Zhe, Zou: Konversation mit einem Mönch in einem Kiefernwald [Kunstwerke]

Künstler: Zhe, Zou Entstehungsjahr: 1647 Maße: 80 × 43,5 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China

Werk: »Zhe, Zou: Konversation mit einem Mönch in einem Kiefernwald« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Von der Konversation [Kulturgeschichte]

Von der Konversation Ein gut zusammengestimmtes Gespräch ist eine Musik. ... ... Freiheit maßvollen Gesprächs! Balzac, der ältere sagt: »Die Konversation hat eine gewisse Übereinstimmung mit der Volksregierung; jeder hat Stimmrecht, alle ... ... fein und zart genug sich auszudrücken verstand. Bei diesem liebenswürdigen Philosophen ist die Konversation als hohe Schule für ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Konversation. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 135-139.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Conversation [Kulturgeschichte]

Von der Conversation. Einen der allerwichtigsten Theile dessen, was ... ... .« Wir sagen: Der Geist der französischen Conversation, und mit dieser der Conversation aller feiner gebildeten Kreise, ist der des ... ... die Liebe war. Aus dem Keim der Liebeshöfe wird zwar später die Conversation entstehen, aber noch ist sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Conversation. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 102-109.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten [Kulturgeschichte]

Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Das Wesentliche beim guten Diner. ... ... , und dieser vielleicht nicht das Talent gesellschaftlicher Konversation besitzt. Durch ein solches Benehmen zeigt die Dame eine Mißbilligung der von den Gastgebern getroffenen Tischordnung. Die Gewandtheit in der Konversation entwickelt sich meist nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 268-278.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten [Kulturgeschichte]

Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten Zurück zu unserer Frage. ... ... ebensowenig die Tatsache, daß die Konversation von vielen, die sie nicht beherrschen, als heuchlerisch und innerlich ... ... ein typischer Fall von sauren Trauben. Eine der besten Definitionen dessen, was Konversation ist oder mindestens sein sollte, gibt Graf ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 42-48.

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Überschrifften und Grabschrifften/Sie liebt die Conversation an statt der Einsamkeit [Literatur]

Sie liebt die Conversation an statt der Einsamkeit Es mag ein andrer sich die Einsamkeit erkiesen ... ... Und Eremiten gleich sich in die Zelle schliessen, Ich lobe mir davor die Conversation / Man wird galant, polit, geschickt und klug davon.

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 231.: Sie liebt die Conversation an statt der Einsamkeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon