Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Maler | Deutsche Literatur 

Sánchez Cotán, Fra Juan [Kunstwerke]

... Gemälde (1) ... ... San Diego (California), Fine Arts Gallery /Kunstwerke/R/S%C3%A1nchez+Cot%C3%A1n,+Fra+Juan/1.rss

Werke von Fra Juan Sánchez Cotán aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Von allerhand Thiere Koth: Fast aller vierfüßigen Thiere Koth hat wegen des vielen salpetrischen Salzes gute ... ... Kunststücklein vor die Gelbsucht. Man kann den Koth mit Bisam, Ambra und Perlen bereiten, damit man meine, ... ... . Dergleichen Kuren meldet man insgemein von aller Thiere Koth und Unreinigkeiten, welche, wofern es nicht der ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 82-98.: 4. Kapitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 92. Capitel [Literatur]

... aber leichte zu schliessen / daß dieses Koth-Mittel von dem unsaubern Geist oder Koth-Teufel ersonnen sey. Man hat ... ... die Weiber so viel vom Koth halten, und selbigen so grosse Krafft zuschreiben, warum beschmieren sich denn die Närrinnen nicht selbst über und über mit Koth, wenn sie sich für Zauberey und Neid fürchten, ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 349-352.: Das 92. Capitel
Sus

Sus [Lemery-1721]

Sus. Sus. Porcus. Verres ... ... Eber, Hacksch. Ist ein vierfüßiges, häßliches, unflätiges Thier, das sich von Koth und Unflat nähret, voll Feuchtigkeit und Schleimes ist, und allerhand Kranckheiten unterworffen, ...

Lexikoneintrag »Sus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1093-1094.
Gor

Gor [Adelung-1793]

Gor , Koth, Dünger, ein veraltetes Wort, S. 2 Gare, Garstig und Hornung.

Wörterbucheintrag zu »Gor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 755.
Hor

Hor [Adelung-1793]

Hor , Koth; ein im Hochdeutschen verlatetes Wort, S. Garstig und Hornung.

Wörterbucheintrag zu »Hor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1282.

Matz [Wander-1867]

1. Hans Matz ût Dräsen ( Dresden ), kann schriben un nich ... ... ein ungehewren Stoss , dass ich zu Boden fallen musste und da im Koth gesalbet lage wie Matz von Drästen.« ( Sittewald, I, 272. ) ...

Sprichwort zu »Matz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Russ [Wander-1867]

... Einer wirft mit Russ, der andere mit Koth . Von zweien, die sich schelten. 4. Fremder Russ ... ... Warum muss man nicht fragen. 8. Wenn einer mit russ vnd koth, der ander mit steinen vnd prügeln würfft, ists eine balgerey ... ... mit Russ, so wirfft der ander mit Koth . – Lehmann, 73, 36. ...

Sprichwort zu »Russ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Föhn

Föhn [Wander-1867]

Der Föhn 1 macht das Wetter schön; wenn er vergohd, fällt er ins Koth . ( Luzern . ) 1 ) Südwind , besonders der, welcher den Schnee im Frühling plötzlich auflöst. In Bündten sagt man Pfön , Tobler ...

Sprichwort zu »Föhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1087.
luto [1]

luto [1] [Georges-1913]

1. luto , āvī, ātum, āre (2. lutum), I) mit Kot od. Lehm beschmieren od. verschmieren, granarium, Cato r. r. 92: nidos (v. der Schwalbe), Calp. ecl. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734.
Klei

Klei [Pierer-1857]

Klei , 1 ) so v.w. Schlamm , Koth; 2 ) so v.w. Thon , Letten , Lehm od. jede fette, zähe Erdart; daher Kleibank , eine am Ufer hervorragende Lage Kleierde; Kleideich , ...

Lexikoneintrag zu »Klei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 561.
Moya [1]

Moya [1] [Pierer-1857]

Moya (spr. Moja, span. Lodo , so v.w. Koth), moderige Erdmassen, welche von einem Vulkan auf dem Hochland von Quito ausgeworfen werden.

Lexikoneintrag zu »Moya [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 493.
limo [3]

limo [3] [Georges-1913]

3. līmo , āre (2. limus), bekoten, scherzh. = mit Kot bespritzen, caput alci, Plaut. Poen. 292 u. 294 G. im Wortspiel mit 2. limo no. I, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 660.
Grit

Grit [Herder-1854]

Grit , Coat- (koht) G., der grobkörnige Kohlensandstein in England .

Lexikoneintrag zu »Grit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 156.
Klei

Klei [Meyers-1905]

Klei ( Klai , Klay ), Schlamm , Kot; Ton oder jede fette, zähe Erdart ( Kleierde, Kleiboden , s. Boden , S. 119).

Lexikoneintrag zu »Klei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 107.
Côte

Côte [Brockhaus-1911]

Côte , La (spr. koht), s. Lacôte .

Lexikoneintrag zu »Côte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
After

After [Pierer-1857]

... des Unterleibes mündet, durch welche entweder sämmtlicher Koth od. ein Theil sich entleert (im letzteren Falle Kothsistet genannt ... ... Folge eines eingeklemmten Bruches (s.d.), der brandig wird u. dem Koth nach außen hin einen Ausweg verschafft; od. in Folge von ... ... unangenehm genug für den Kranken , indem der Koth unwillkührlich abgeht, jedoch sind die ausgeleerten Massen nicht ...

Lexikoneintrag zu »After«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 170-171.

Sohle [Wander-1867]

1. D' Sâl ût is, d' Sgô sgännt is. ( Stadland ... ... , der Schuh geschändet. 2. Die besten Sohlen werden in den Koth getreten. 3. Neue Sohlen hört man weit. ...

Sprichwort zu »Sohle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
lutum [2]

lutum [2] [Georges-1913]

2. lutum , ī, n. (zu λῦμα, Schmutz), ... ... die zeitweilig (durch Regen usw.) feucht u. weich gewordene Erde, der Kot, Dreck (Ggstz. pulvis u. arenosa [n. pl.]), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lutum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 735.
limus [2]

limus [2] [Georges-1913]

... Ov. ex Pont. 4, 2, 19. – II) der Kot, Unflat der Gedärme, Pallad. 3, 31. – III) der an etwas gestrichene-, sitzende Kot, Schmutz, Hor. u.a.: dentium, Cael. Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661-662.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon