Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gott, der

Gott, der [Adelung-1793]

Der Gott , des -es, plur. ... ... Abgott üblicher ist. Anm. Bey dem Ulphilas Gud, bey dem Kero Cot, bey dem Ottfried Got, bey dem Notker Kot, im Nieders. God, in der zweiten Endung Gades, in der dritten ...

Wörterbucheintrag zu »Gott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 756-758.
C

C [Adelung-1793]

C , der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes zu ... ... geköret, Crimm, Grimm, uuec, weg, Kanc, Gang, Cot, Gott, leccan, legen, Honec, Honig, cernlih, gern ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
Glumm

Glumm [Adelung-1793]

† Glumm , adj. et adv. welches im Hochdeutschen veraltet ... ... üblich; Nieders. glum, Engl. gloomy. Im Oberd. ist der Glumm der Koth, limus, Schlamm, welches durch Vorsetzung des Zischlautes daraus gebildet worden, glümen ...

Wörterbucheintrag zu »Glumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735.
Garstig

Garstig [Adelung-1793]

... Anm. Frisch leitet dieses Wort von dem Holländ. Kroos, Koth, andere von gären, und einem veralteten Hauptworte Garst, die Hefen, her. Allein es gehöret mit mehrerm Rechte zu dem veralteten Gor, Koth. S. 2 Gare und Hornung. Bey den Krainerischen Wenden heißt garstig ...

Wörterbucheintrag zu »Garstig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 419.
Ehrhaft

Ehrhaft [Adelung-1793]

* Ehrhaft , -er, -este, adj. et adv. ... ... Wohlstande und guten Nahmen gemäß. Kero gebraucht eerhaft für fromm, erhafter ist Cot, fromm, heilig ist Gott; Notker erhaft für rühmlich. Bey eben ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1657.
Gut, das

Gut, das [Adelung-1793]

Das Gut , des -es, plur. ... ... Antheil an derselben, welchen jemand eigenthümlich besitzet, Güter genannt. Mancher Gewerke besitzt ein Koth und keine Güter, und mancher hat Güter aber kein Koth. S. Gutsherr. Und so in andern Fällen mehr. In Niedersachsen wird ...

Wörterbucheintrag zu »Gut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 858-859.
Anmachen

Anmachen [Adelung-1793]

Ánmáchen , verb. reg. act. welches nach den verschiedenen Bedeutungen ... ... einem andern Worte, welches den Begriff der Feuchtigkeit hat. Das Engl. muck, Koth, und to muk, düngen, das Schwedische möka, und Isl. ...

Wörterbucheintrag zu »Anmachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 338.
Brey, der

Brey, der [Adelung-1793]

Der Brey , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... Dergleichen ist das alte Franz. Bray, im mittlern Lateine Braium, Schlamm, Koth, und das Engl. bray, Franz. brayer, broyer, zerreiben, ...

Wörterbucheintrag zu »Brey, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1191.
Fenn, das

Fenn, das [Adelung-1793]

* Das Fênn , des -es, plur. die -e ... ... dadurch urbar gemachtes Stück Landes eine Fenne. Schon bey dem Ulphilas bedeutet Fani Koth, und im Schwed. ist Fen, und im Isländ. und Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Fenn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 109.
Gaden, der

Gaden, der [Adelung-1793]

Der Gaden , des -s, plur. ut ... ... Häuschen, eine Hütte, so wohl im Ober- als Niederdeutschen. Auch das Niedersächs. Koth, Kothe, ein kleines Haus, scheinet hierher zu gehören. In einigen Oberdeutschen ... ... . ist גדר einzäunen, einhägen, und גדד versammeln. S. Gatte, Gatter und Koth, ein Haus.

Wörterbucheintrag zu »Gaden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386-387.
Brühe, die

Brühe, die [Adelung-1793]

Die Brühe , plur. von mehrern Arten, die -n, ... ... der Brühe stecken lassen, d.i. in Verlegenheit, bedeutet dieses Wort dünnen flüssigen Koth. Eine lange Brühe über etwas machen, figürlich, viele Worte. Anm. Brühe ...

Wörterbucheintrag zu »Brühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1217.
Fladen, der

Fladen, der [Adelung-1793]

Der Fladen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . Platt, Blatt und Flach. Ob das Wend. Blodo, Bloto, Koth, und das Nieders. flätsk, schmutzig, unfläthig, zur zweyten Bedeutung dieses Wortes ...

Wörterbucheintrag zu »Fladen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 181-182.
Dünger, der

Dünger, der [Adelung-1793]

... geben, und bedung im Engl. mit Koth besudeln. S. Stinken, welches bloß durch den Zischlaut von diesem Worte ... ... oder Mist im Nieders. auch die Gaare, von dem alten Gor, Hor, Koth, (S. Hornung,) die Geile, der Scheren, Scharn, Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Dünger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1573.
Antritt, der

Antritt, der [Adelung-1793]

Der Antritt , des -es, plur. die -e, von ... ... . Dasjenige, was angetreten wird. In diesem Verstande nennet man im gemeinen Leben den Koth, der von den Schuhen auf dem Fußboden und den Treppen hangen bleibt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Antritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397.
Februar, der

Februar, der [Adelung-1793]

Der Februār , des -s, plur. inus. der zweyte ... ... spurcus überein kommt, und so wie die Nahmen Hornung und Hartmaend, auf den Koth zielet, welchen die Rückkehr des Frühlinges in diesem Monathe zu verursachen pfleget. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Februar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 63.
Gare (2), die

Gare (2), die [Adelung-1793]

2. Die Gare , plur. inus. außer von mehrern Arten ... ... Dünger. Anm. Dieses Wort erhält noch das Andenken des veralteten Gor, Hor, Koth, Mist, welches auch in der Monseeischen Glosse Gor lautet. S. Garstig ...

Wörterbucheintrag zu »Gare (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 416.
Gutsherr, der

Gutsherr, der [Adelung-1793]

Der Gutshêrr , des -en, plur. die -en. 1) Der Herr, oder Eigenthumsherr eines Landgutes. 2) In dem Salzwerke zu ... ... d.i. der Sohle, Antheil haben; zum Unterschiede von den Pfännern, welche ein Koth haben, und die Sohle versieden.

Wörterbucheintrag zu »Gutsherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 862.
Finne (1), die

Finne (1), die [Adelung-1793]

1. Die Finne , plur. die -n, ein nur ... ... . Fan, im Ital. Fango, und Franz. Fange, Schlamm, Koth, im alt Französ. Fiens, im heutigen Fiente, Dünger, Mist; ...

Wörterbucheintrag zu »Finne (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 161.
Eisenhart, der

Eisenhart, der [Adelung-1793]

Der Eisenhart , des -es, plur. inus. ein Nahme, ... ... ist dunkel. Vielleicht ist sie das alte Hore, Hork, welches nicht allein Koth, sondern auch Lehmen, Thon, und vielleicht auch Sand bedeutete.

Wörterbucheintrag zu »Eisenhart, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1771-1772.
Floßmeister, der

Floßmeister, der [Adelung-1793]

Der Flōßmeister , oder Flȫßmeister, des -s, plur. ut nom ... ... sich hat. 2) In dem Salzwerke zu Halle ist der Flößmeister derjenige der den Koth und andere Unreinigkeiten aus den Salzkothen schaffen lässet. 3) An einigen Orten, ...

Wörterbucheintrag zu »Floßmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 220.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon