Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 

Julius [Wander-1867]

* Mit dem Julius bestrafen. Der feste Juliusthurm in Spandau , wo jetzt der Reichskriegsschatz aufbewahrt wird, war schon im Mittelalter ein landläufiger Ausdruck. ( Daheim , 1874, 258 b . )

Sprichwort zu »Julius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gichtel

Gichtel [Herder-1854]

Gichtel , Joh. Georg , geb. 1638 zu Regensburg , ... ... , begann zu predigen und sich mit der protestant. Geistlichkeit in Religionshändel einzulassen. Daheim ärntete er dafür Verbannung , in Holland bei seinem gleichgesinnten Freund ...

Lexikoneintrag zu »Gichtel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 79-80.

Casuist [Wander-1867]

1. Er ist in den Casuisten und dem Talmud daheim. – Tendlau, 141. Jüd.-deutsch : Er ist im Schas un Poskim derhaam. 2. Er schlägt auf alle Casuisten (Poskim). – Tendlau, 667. Fragt nichts danach. ...

Sprichwort zu »Casuist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Savoyen [Wander-1867]

In Savoyen kommen alle Frauen zugleich ins Wochenbett. – Hesekiel, 32. Weil nämlich die Männer nur einige Wochen im Jahr daheim sind und die übrige Zeit ausser Landes gehen, um Geld ...

Sprichwort zu »Savoyen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Draussen

Draussen [Wander-1867]

... Maulwurf . – Simrock, 1480. 4. Draussen prächtig, daheim haben sie kein Brot zu essen. [Zusätze und Ergänzungen] ... ... . – Klix, 16. 6. Draussen ist's gut, daheim aber am besten. – Carlén, Kämmerer Lassmann. ...

Sprichwort zu »Draussen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188.
Levconöe

Levconöe [Hederich-1770]

LEVCONÖE , es , ( ⇒ Tab. XI.) des Minyas ... ... Tochter, wollte dem Bacchus keine göttliche Ehre erweisen, und blieb daher an dessen Feste daheim, und wirkete dafür. Allein, indem sie die Zeit desto besser hinzubringen, einander ...

Lexikoneintrag zu »Levconöe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1461.
Homespun

Homespun [Meyers-1905]

Homespun (engl., spr. hōm-ßpönn, »daheim gesponnen«), grobfadiger, mit Chinagrasfasern melierter und leicht gerauhter Damenkleiderstoff mit 13–16 Fäden auf 1 cm Bindung Köper 2/2.

Lexikoneintrag zu »Homespun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 520.
Unzählig

Unzählig [Wander-1867]

*1. Unzählig wie der Sand am Meere . *2. Unzählig wie die Sterne des Himmels . Ein birmanisches Sprichwort sagt: Zahllos wie die Tempel von Pupan. (Vgl. Daheim , Nr. 1, S. 45. )

Sprichwort zu »Unzählig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1492-1493.
Madetsch

Madetsch [Wander-1867]

Madetsch e Spitz wie a Kitz, Gosswand wie a Hand , Zermeit ... ... . Namen dreier tiroler Berge mit Angabe ihrer Form . ( Daheim , Leipzig 1867, Nr. 52, S. 825. )

Sprichwort zu »Madetsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 322.
Prächtig

Prächtig [Wander-1867]

1. Draussen (gehen sie) prächtig, daheim (leben sie) andächtig. 2. Vorhin prächtig, jetzt verächtlich. – Simrock, 7967; Braun, I, 3349.

Sprichwort zu »Prächtig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1384.
Demophoon

Demophoon [Vollmer-1874]

Demophoon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Theseus ... ... geraubt hatte, kamen die ⇒ Dioscuren nach Athen, da Theseus nicht daheim war, holten ihre Schwester zurück, und nahmen des Theseus Mutter Aethra ...

Lexikoneintrag zu »Demophoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 161.
Hinkommen

Hinkommen [Wander-1867]

1. Du kommest wohyn du wilt, so wirst du den wirtt daheymen finden ... ... 1728; Sailer, 120. »Wo du hinkömpst, findestu den Wirt vberal daheim, vnd ist er nicht da, so kömpt er ja doch bald.« ( ...

Sprichwort zu »Hinkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 667-668.
Zobeltitz

Zobeltitz [Brockhaus-1911]

Zobeltitz , Hanns von, Schriftsteller, geb. 9. Sept. 1853 ... ... Topper in der Neumark , 1872-91 Offizier , seitdem Redakteur des »Daheim« und von »Velhagen und Klasings Monatsheften« in Berlin ; schrieb die Erzählungen ...

Lexikoneintrag zu »Zobeltitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1031.
Auslaufen

Auslaufen [Wander-1867]

1. Das Auslaufen vergeht (schadet nicht), wenn man daheim bleibt. – Fischart, Prakt. *2. Auf das la mi auslaufen. ( Königsberg . ) Diese in Königsberg sehr gebräuchliche Redensart wird (vgl. Preuss. Provinzialblatt, II, 434 ) ...

Sprichwort zu »Auslaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 193.
Hinlaufen

Hinlaufen [Wander-1867]

1. Du lauffest hin, wo du wilt, so wirstu den wirth allezeit daheim finden. – Gruter, III, 62; Lehmann, II, 73, 95 u. 376, 15. 2. Lass hinlauffen, was man nicht ändern kan. – Lehmann, II, ...

Sprichwort zu »Hinlaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 668.
Pantenius

Pantenius [Brockhaus-1911]

Pantenĭus , Theod. Hermann , Schriftsteller, geb. 22. Okt. 1843 zu Mitau in Kurland , seit 1876 Redakteur der Wochenschrift »Daheim« und der »Velhagen und Klasingschen Monatshefte«, veröffentlichte (zum Teil unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Pantenius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 347.
Ausheilen

Ausheilen [Adelung-1793]

Ausheilen , verb. reg. act. völlig heil machen, die ... ... nicht ausgeheilt. Ein Hirsch, der sich nicht wohl befand, Blieb lange Zeit daheim, die Ballen auszuheilen, Haged. Daher die Ausheilung.

Wörterbucheintrag zu »Ausheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 601.
Eirĕnes

Eirĕnes [Pierer-1857]

Eirĕnes (gr.), in Lacedämon die Jünglinge vom 20. Jahre an, wo sie einen Heerhaufen in das Feld führen u. daheim bei der Mahlzeit sich einen. Diener halten durften.

Lexikoneintrag zu »Eirĕnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 561.
Glimpfius

Glimpfius [Wander-1867]

1. Glimpfius ist nicht daheim. – Eiselein, 241; Simrock, 3701. 2. Herr Glimpfius ist lange todt. 3. Sanct-Glimpfius und Sanct- Grobian wollen nichts mit einander han. – Brandt, Nsch., 72.

Sprichwort zu »Glimpfius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1724.

Gütersloh [Wander-1867]

In Gütersloh macht die Luft unfrei. – Daheim , 1874, S. 242 a .

Sprichwort zu »Gütersloh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon