Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Dei, Dey

Dei, Dey [Herder-1854]

Dei, Dey (türk., Oheim), jetzt noch der Name des Oberhauptes des Barbareskenstaates Tripolis ; von 1600 bis 1830 führte der Beherrscher Algiers denselben Namen, s. Algier .

Lexikoneintrag zu »Dei, Dey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 306.
Dei

Dei [Meyers-1905]

Dei ( Dey, Daji , türk.), eigentlich Oheim mütterlicherseits; so pflegten die Janitscharen den kommandierenden Offizier anzureden, und so hieß von 1600 bis 1830 das Oberhaupt der den Raubstaat Algerien (s.d.) beherrschenden Janitscharenmiliz. Neben diesem besorgte anfangs noch ...

Lexikoneintrag zu »Dei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 588.
Dey

Dey [DamenConvLex-1834]

Dey . Diesen Titel führen die mit königlicher Gewalt bekleideten Oberhäupter der nordafrikanischen Raubstaaten, ... ... es in unseren Tagen den Franzosen gelang, Algier zu erobern und den letzten Dey Hussein Pascha vom Throne zu stoßen. Er schiffte sich mit seinen Schätzen ...

Lexikoneintrag zu »Dey«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 162.
Dey

Dey [Pierer-1857]

Dey (türk., d.i. Oheim von mütterlicher Seite), sonst von 1600–1830 in Algier das Haupt des Militärs , neben welchem noch ein Pascha die Verwaltung leitete seit 1710 wurde die Pascha - u. D-würde verbunden u. ...

Lexikoneintrag zu »Dey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 98.
Dey

Dey [Brockhaus-1837]

Dey ist der im Türkischen mit Beschützer gleichbedeutende Titel des Oberhauptes des Barbareskenstaates ... ... des Beherrschers von Algier , bevor 1830 die Franzosen diesen Staat eroberten. Der Dey wurde von den vornehmsten Beamten und Befehlshabern der Truppen gewählt, allein auch oft ...

Lexikoneintrag zu »Dey«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Day

Day [Pierer-1857]

Day (spr. Däh), Thomas , geb. 1749 in London , st. 1799; er schr. die Romane : Sandfort and Morton (deutsch von J. H. Campe , 1788) u. Little Jack (deutsch von C. ...

Lexikoneintrag zu »Day«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 772.
Dei

Dei [Brockhaus-1911]

Dei (genauer Dâi, türk., d.i. mütterlicher Oheim), seit dem 18. Jahrh. Titel des der Janitscharenmiliz entnommenen Paschas des Barbareskenstaates Algier .

Lexikoneintrag zu »Dei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 401.
Dâi

Dâi [Brockhaus-1911]

Dâi , türk. Titel , s. Dei.

Lexikoneintrag zu »Dâi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Dey

Dey [Brockhaus-1911]

Dey , türk. Titel , s.v.w. Dei.

Lexikoneintrag zu »Dey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 427.
Dey

Dey [Meyers-1905]

Dey (türk.), s. Dei .

Lexikoneintrag zu »Dey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 855.
Dey

Dey [Herder-1854]

Dey , s. Dei .

Lexikoneintrag zu »Dey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 367.
Dei

Dei [Pierer-1857]

Dei (pers.), 1 ) der erste Wintermond, unserm December entsprechend; 2 ) so v.w. Dey.

Lexikoneintrag zu »Dei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 800.
Day.

Day. [Meyers-1905]

Day. , bei Tiernamen Abkürzung für Antoine Louis Dugès (spr. düschǟs), geb. 19. Dez. 1797 in Landrecies (Norddepartement), gest. 1. Mai 1838 in Montpellier als Professor der Pathologie . Als vergleichender Anatom untersuchte er ...

Lexikoneintrag zu »Day.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 256.
Oo dai

Oo dai [Vollmer-1874]

Oo dai ( Japan . M. ), die frühesten Nachfolger der wahrhaft göttlichen Kaiser in Japan ; diese waren menschlichen Ursprungs und nahmen statt des Titels Mikotto , der nur göttlichen Herrschern zukommt, den Namen Mikaddo an, welcher noch jetzt dort üblich ist ...

Lexikoneintrag zu »Oo dai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Der Dey

Der Dey [Brockhaus-1809]

Der Dey , So heißt in den Nordafrikanischen Republiken Algier und Tripolis der oberste Befehlshaber, welcher von der Versammlung der hohen Kriegsbedienten, die die höchste Gewalt besitzen, erwählt wird, und mit fast unumschränkter Macht versehen ist. In Tunis führt er den ...

Lexikoneintrag zu »Der Dey«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 345.

Jin, Dai [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 1388 Geburtsort: ... ... China Zeichnungen (1) Reisende in verschneiten Bergen ... ... verschneiten Bergen , 19. Jh., Peking, Gugong Museum /Kunstwerke/R/Jin,+Dai/2.rss

Werke von Dai Jin aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Agnus Dei

Agnus Dei [Goetzinger-1885]

Agnus Dei. Die eigentlichen Gotteslämmchen oder symbolischen Abbildungen Christi (Joh ... ... Französische Goldmünzen im Mittelalter trugen ein Agnus Dei , sie hiessen auch mutones; in der Griechischen Kirche heisst das Kelchtuch Agnus Dei. Im Volksglauben spielt es eine grosse Rolle, Einsiedler-Mirakelbücher, ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 12-13.
δαί

δαί [Pape-1880]

δαί , in Fragesätzen, bes. τί δαί; πῶς δαί; was denn? wie denn? was denn sonst? Verwunderung ... ... κεῖται ἀρήια, ποῦ δέ οἱ ἵπποι; πῶς δαὶ τῶν ἄλλων Τρώων φυλακαί τε καὶ εὐναί; ( Bekk ... ... . vocabul. s. v . Δαί Hesych. s. v . Δαί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
Agnus Dei

Agnus Dei [Pierer-1857]

Agnus Dei ( Lamm Gottes ), 1 ) ( Gotteslämmchen ), länglichrunde Platten von weißem Wachs (auch von Oblatenteig u. Silber ), auf deren einer Seite ein Lamm mit der Kreuzfahne , auf der andern das Bild eines ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 190.
Agnus dei

Agnus dei [Brockhaus-1837]

Agnus dei , wörtlich Lamm Gottes , ist, weil ... ... zu bezeichnen. Insbesondere nannte man Agnus dei ein medaillenähnliches wächsernes Amulet , auf welchem das heilige Lamm ... ... bezeichnet man in der katholischen Kirche der lat. Anfangsworte wegen mit agnus dei das Lied : »O Lamm ...

Lexikoneintrag zu »Agnus dei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon