Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
trias

trias [Georges-1913]

trias , triados, Akk. triadem u. triada, f. (τριάς), die Drei, Zahl von dreien, Nomin., Mart. Cap. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3207.
ternio

ternio [Georges-1913]

ternio , ōnis, m. (terni), die Zahl drei, die Drei, (griech. τριάς), Gell. 1, 20, 6. Mart. Cap. 7. § 775 u. § 794.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ternio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3076.
trinio

trinio [Georges-1913]

trīnio , ōnis, m., die Zahl drei im Würfelspiele, Isid. orig. 18, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trinio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3222.
ternarius

ternarius [Georges-1913]

... 100 Golddenaren, Lampr. Alex. Sev. 39, 9: numerus, die Zahl drei, die Dreizahl, Macr. sat. 1, 6, 23. Augnstin. ... ... 4 Schenkl: nomina, nur drei Abwandlungen habende, Prob. inst. 121, 11 K.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ternarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3075-3076.
τρεῖς

τρεῖς [Pape-1880]

τρεῖς , οἱ, αἱ, τρία, τά , gen . ... ... dat . τρισί , Hippon. frg . 8 auch τριοῖσι , – drei , Hom . u. Folgde. Die Drei galt von jeher als eine heilige, glückbringende Zahl, τρία ἔπεα Pind. N . 7, 48, u. so oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1136.
τριττύς

τριττύς [Pape-1880]

τριττύς , ἡ , auch τριτύς u. τριτύα , – 1) die Zahl dre i. – 2) ein Opfer, das aus drei verschiedenen Thieren besteht, einem Stier, einem Bock u. einem Eber, suovetaurilia ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριττύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1149.
τριτο-γένεια

τριτο-γένεια [Pape-1880]

τριτο-γένεια , ἡ , s. nom. pr.; Pythagoras nannte so die Zahl drei, auch das gleichseitige Dreieck, Plut. de Is. et Os . 76. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριτο-γένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1149.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... nun so sind zum großen Theile die hierher gehörigen Attischen Ortsadverbia auf die Frage »wohin« Bildungen mit dem ... ... groß der Verlust sei, welchen die Wissenschaft durch die Verstümmelung von Stephanus Werk erlitt, leuchtet aus allem ... ... bei den Attikern überall wie ein Attischer Demos behandelt; man hatte die drei Topika Μέγαράδε, Μεγαροῖ, Μεγαρόϑεν . So z.B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
bis

bis [Georges-1910]

... usque ad Romam, bis in die Nähe von Rom). – bis auf die Haut, ad cutem: bis über die Alpen hin, trans ... ... bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe, an die, wobei immer die höchste Zahl angegeben wird, z. B. ad ducentos fuimus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484-485.
nahe

nahe [Georges-1910]

... subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend raten) ... ... ): der Zeitpunkt ist n., wo etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat. ... ... propter (in der Nähe von etc.). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1757-1758.
agmen

agmen [Georges-1913]

... Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, ... ... nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: velut in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu schließen u. die Zahl voll zu machen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255-257.
venus [1]

venus [1] [Georges-1913]

... wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der ... ... jeder Würfel oben eine andere Zahl der Augen zeigte, Prop. 4, 8, 45 sq. (Ggstz ... ... benef. 2, 28, 2. – 4) der Venusstern, die Venus, ein Planet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411-3412.
semis [2]

semis [2] [Georges-1913]

... 6 / 12 od. die Hälfte des Ganzen, e libertorum defunctorum bonis pro semisse dextans cogeretur, ... ... Zinsen zu sechs Prozent, ICt. – II) bei den Mathematikern (die die Zahl 6 als numerus perfectus nahmen), die Hälfte der Zahl sechs, die Dreizahl, Drei, Vitr. 3, 1, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2591.
pluteus

pluteus [Georges-1913]

... A) das Schutzbrett, die Lehne an einer Bank od. an einem Sofa, Suet. Cal. 26, 2. – meton., das Sofa, Speisesofa, ... ... , Sidon. epist. 2, 9, 4. – E) bei Gebäuden, die Zwischenwand, Zwischenmauer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1747.
epitritus

epitritus [Georges-1913]

... . t., numerus ep., das Verhältnis von 4:3, wenn die größere Zahl um ein Drittel größer ist als die kleinere (wie 12:9 u. ... ... t. t., pes ep., ein Versglied aus einer kurzen u. drei langen Silben u. zwar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
μοῦσα

μοῦσα [Pape-1880]

... Hes. Th . 77 nennt, deren jeder die spätere Zeit eine besondere Kunst oder Wissenschaft, der sie vorstand ... ... . 9, 29, 2 sagt, daß es zuerst drei Musen, Μελέτη, Μνήμη u. Ἀοιδή gegeben, deren Namen, so wie die der neun Musen, Κλειώ, Εὐτέρπη, Θάλεια, Μελπομένη, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοῦσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 210.
Multiplikation

Multiplikation [Georges-1910]

... Teil mit dem andern m., partem alteram multiplicare per alteram: eine Zahl mit sich m., numerum in se multiplicare: diese Summen miteinander m., has summas in se od. inter se multiplicare; die Breite mit der Grundlinie (eines Dreiecks) m., latitudinem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Multiplikation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715.
Q

Q [Georges-1913]

... war, aber später nur als Episemon beibehalten wurde, wo es vorz. die Zahl 90 (zwischen Π, d.i. 80, u. Ρ, ... ... u. diesem wieder irgendeiner der fünf lateinischen Vokale so folgte, daß alle drei Buchstaben zu einer u. derselben Silbe gehörten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Q«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2110.
als

als [Georges-1910]

... maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, ... ... alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in ... ... servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
talus

talus [Georges-1913]

... , also mit vier bezeichneten Seiten, auf die er fallen konnte, während die tesserae (κύβο&# ... ... des talus war mit einer Eins, die gegenüberstehende mit sechs und die beiden übrigen mit drei und vier bezeichnet: der glücklichste Wurf ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3014.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon