Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Deutsche Literatur | Drama 
Leroy de St. Arnaud

Leroy de St. Arnaud [Herder-1854]

Leroy de St. Arnaud (Leroa Sängt Arnoh), Jacques Arnaud , geb. 1801 zu Paris, trat früh in das Heer, war 1822 als Philhellene in Griechenland u. schnell enttäuscht, reiste hierauf, trat nach dem Juli 1830 wieder in den Dienst, ...

Lexikoneintrag zu »Leroy de St. Arnaud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 749.
Vincent de Beauvais

Vincent de Beauvais [Herder-1854]

Vincent de Beauvais (Wängsang Bowä), lat. Vincentius Bellovacensis, ein franz. Dominikaner des 13. Jahrh., Freund und Hausgenosse Ludwigs IX., in dessen Auftrag er gelehrte Arbeiten unternahm, st. 1264. Sein Hauptwerk, Speculum , d. ...

Lexikoneintrag zu »Vincent de Beauvais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 628.
Fleury de Chaboulon

Fleury de Chaboulon [Herder-1854]

Fleury de Chaboulon (F. Schabulong), geb. 1779, Beamter der Republik und Napoleons, 1815 dessen geheimer Sekretär, flüchtete nach dem Sturze seines Herrn in das Ausland und kehrte erst 1825 zurück, st. 1835. Von ihm haben wir eine wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Fleury de Chaboulon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 723.
Henri-deux-Fayencen

Henri-deux-Fayencen [Brockhaus-1911]

Henri-deux-Fayencen (spr. ang'ri faĭángßen, d.i. Fayencen Heinrichs II.), seltene franz. Fayencegefäße mit braunen oder roten Ornamenten , irrtümlich auch Oironfayencen genannt, im 16. Jahrh. in St.-Porchaise verfertigt.

Lexikoneintrag zu »Henri-deux-Fayencen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789.
Vincent de Paul, St.

Vincent de Paul, St. [Herder-1854]

Vincent de Paul, St. , (Wängsang Pol), einer der größten Helden der christlichen Liebe in unserm Zeitalter , Stifter der Lazaristen (s. Lazarus , vgl. Missionspriester ), geb. 1576 im Dorfe Pouy am Fuße der Pyrenäen von ...

Lexikoneintrag zu »Vincent de Paul, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 628-629.
Quatremère de Quincy

Quatremère de Quincy [Herder-1854]

Quatremère de Quincy (Katrmähr Kängßi), Antoine Chrysostome, geb. 1755 zu Paris, gest. 1849 als Secretär der Akademie der Künste , Schriftsteller über die Kunst . Hauptwerk: Le Jupiter olympien (Paris 1814). Sein Bruder Disjonval (Dischongwal ...

Lexikoneintrag zu »Quatremère de Quincy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 647-648.
Hérault de Séchelles

Hérault de Séchelles [Herder-1854]

Hérault de Séchelles (Heroh Seschell), Marie Jean, geb. 1760 zu Paris aus altadeliger Familie, früh Anwalt am Gerichtshof des Châtelet , 1786 durch den Herzog Polignac Kronanwalt beim Parlamente , als welcher er sich durch Mangel an gediegenen Kenntnissen bloßstellte. ...

Lexikoneintrag zu »Hérault de Séchelles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 277.
Merlin de Thionville

Merlin de Thionville [Herder-1854]

Merlin de Thionville (– Thiongwill), Anton Christoph , geb. 1762 zu Thionville , eifriger Revolutionsmann, gehörte der Bergpartei an, half aber Robespierre stürzen; später war er mehrmals hochgestellter Verwaltungsbeamter, wurde aber von Napoleon als Republikaner beseitigt und lebte ...

Lexikoneintrag zu »Merlin de Thionville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 161.
Palissot de Montenoy

Palissot de Montenoy [Herder-1854]

Palissot de Montenoy (Palisso Mongtnoa), Charles , geb. 1730 zu Nancy , gest. 1814 als Vorsteher der Mazarinschen Bibliothek , Theaterdichter, durch kleine und leichte Stücke bei dem Publikum beliebt, machte die Encyclopädisten lächerlich.

Lexikoneintrag zu »Palissot de Montenoy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 444-445.
Rabaut de St. Etienne

Rabaut de St. Etienne [Herder-1854]

Rabaut de St. Etienne (Rabo Sängt-Etienn), Jean Paul , geb. 1743 zu Nimes , reformirter Pfarrer , Mitglied der Nationalversammlung u. des Convents , am 5. Dezbr. 1793 als Girondist guillotinirt. (Verfasser des » Précis de la ...

Lexikoneintrag zu »Rabaut de St. Etienne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 653.
Revue des Deux Mondes

Revue des Deux Mondes [Brockhaus-1911]

Revue des Deux Mondes (spr. rĕwüh dä mongd), Halbmonatsschrift in Paris für Geschichte , Politik , Literatur und Kunst , 1831 gegründet.

Lexikoneintrag zu »Revue des Deux Mondes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 524.
Guiomares a S. Antonio

Guiomares a S. Antonio [Heiligenlexikon-1858]

Guiomares a S. Antonio , (25. Juli), eine Clarissin zu Villa do Conde ( Villa Comitis ). einem portugiesischen Flecken der Provinz entre Minho e Douro, wo sie nach Hub. Men . im Kloster der hl. Clara um das J. 1318 im Rufe ...

Lexikoneintrag zu »Guiomares a S. Antonio«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 575.
Indicateur de pression

Indicateur de pression [Herder-1854]

Indicateur de pression (frz. ängdikatöhr pressiong), Apparat im Zimmer des Directors einer Gasanstalt, um zu jeder Zeit den Druck des Gases in der Gasfabrik zu beobachten.

Lexikoneintrag zu »Indicateur de pression«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 406.
François de Neufchâteau

François de Neufchâteau [Herder-1854]

François de Neufchâteau (Frangßoa Nöfschato), Louis Nicol., Graf, geb. 1750 zu Neufchâteau in Lothringen , bürgerl. Herkunft, seit 1782 Generalprocurator auf St. Domingo , arbeitete für die Revolution , präsidirte die gesetzgebende Versammlung, ließ sich aber nicht in ...

Lexikoneintrag zu »François de Neufchâteau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 748.

Hildebrandt, Eduard/Gemälde/01 [Kunstwerke]

Gemälde (9 bis 24 von 58) Übersicht |  1    ... ... Bota Fogo.Brésil Chafariz da rua do conde. Rio de Janeiro Coro ...

Werke von Eduard/Gemälde/01 Hildebrandt aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Nachttopf, Notdurft/Manneken Pis [Bildpostkarten]

Manneken Pis Das Brunnenbuberl ... ... égarée...' 'Realy, Darling, were you ever able to do as much?' /Bildpostkarten/R/Nachttopf,+Notdurft/Manneken+Pis.rss

Historische Postkarten zum Thema »Nachttopf, Notdurft; Manneken Pis«

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

... recht zů Rom, da kummend hin, Do ich mit für und liecht gsessen bin! TRINE FILZBENGEL. Dass ... ... tragen? RICHARDUS HINDERLIST. Ich bin einmal zů einem galgen kummen, Do han ich ein hand von eim dieben gnummen Und von eim ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Jehann [Literatur]

... , wi weern noch kleen, Jehann, Do weer de Welt so grot! Wi seten op den Steen, Jehann ... ... mehr, Jehann, As höchstens noch in Drom. Och nę, wenn do de Scheper sung, Alleen, int wide Feld: Ni wahr, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 2-4.: Min Jehann

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Orgeldreier [Literatur]

Orgeldreier Ik sprung noch inne Kinnerbüx, Do weer ik al en Daugenix, Dat sän ok alle Nawers gliks: De Jung dat ward en Sleef. Wat schęrt mi all dat Snœtersnack! Ik sing un dreih min Dudelsack, Belach ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 8-10.: Orgeldreier

Malß, Karl/Dramen/Jungfern Köchinnen/7. Szene [Literatur]

... sein der Ihne, Gott verdamm mich, Werschtercher, wann mer do enein beißt, do spritzt's die Brih eraus, grad wie bei unsrer ... ... . – Ich gehn her, un wern Mexter in Butschbach – do kenne mer ehnder vom heurothe redde. FRENZ. Ach ... ... net ins Maul – awwer der Wein soll mer enein gucke – do is e Glas – des mit ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 258-262.: 7. Szene
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon