Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei ... ... in der durch Kolumbus eingeleiteten Entdeckungs - und Besiedelungsgeschichte von vornherein der bestehende Dualismus in seiner ganzen Stärke fühlbar gemacht. Die Spanier versuchten im allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... Begriffe Kraft und Stoff zu überwinden hoffte. Das war wieder ein Dualismus gewesen und hatte abgewirtschaftet. Das neue Schlagwort hieß: Monismus . Bedurfte die ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Leibniz

Leibniz [Meyers-1905]

... Spinozas , der nur eine einzige Substanz , als der qualitative Dualismus des Cartesius , der zweierlei Arten von Substanzen , geistige und materielle, kennt (vgl. Monismus und Dualismus ), ist dadurch beseitigt; jenem setzt L. den Pluralismus (der ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 354-357.
Günther [2]

Günther [2] [Meyers-1905]

... macht er den Versuch , den Cartesianischen Dualismus zu erneuern, indem er über die empfindende und vorstellende Seele noch den ... ... Biographie ( Wien 1881, 2 Bde.); Flegel , Günthers Dualismus von Geist und Natur (Bresl. 1880). 3) ...

Lexikoneintrag zu »Günther [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 524-526.
Brandes

Brandes [Meyers-1905]

Brandes , 1) Johann Christian , Schauspieler und dramatischer ... ... in Kopenhagen , studierte daselbst 1859–64, beteiligte sich mit der Schrift »Der Dualismus in unserer neuesten Philosophie « (1866) an der Fehde über Rasmus ...

Lexikoneintrag zu »Brandes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 318-319.
einfach

einfach [Mauthner-1923]

einfach – Unser deutsches Wort ist eine späte Lehnüberübersetzung von lat. ... ... ein negativer Begriff sei, nur die Ablehnung einer falschen Zahlung, eines sinnlosen Dualismus der Sprache. Zu dem andern Extrem führt die Anwendung des Wortes auf ...

Lexikoneintrag zu »einfach«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 353-355.
Günther [5]

Günther [5] [Herder-1854]

Günther , Anton , christl. Philosoph, geb. 1785 zu Lindenau ... ... Denken befangen u. bei seinem Gegensatze gegen den Pantheismus in einen Dualismus verfallen, welcher sich mit dem ewigen Dogma der Kirche vielfach nicht ...

Lexikoneintrag zu »Günther [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 181-182.
Jeziden

Jeziden [Meyers-1905]

Jeziden ( Jesiden ), eine wohl nicht ganz 100,000 ... ... zerstreut in Dörfern lebt. Ihre merkwürdige Religion ist ein verworrenes Gemisch von persischem Dualismus , Mohammedanismus und Christentum , verbunden mit einer eigentümlichen Verehrung des als ...

Lexikoneintrag zu »Jeziden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 253-254.
Beksics

Beksics [Meyers-1905]

Beksics (spr. bekschitsch), Gustav , ungar. Publizist ... ... Ungarn « (1881); »Die ungarischen Doktrinäre « (1882); »Geschichte des Dualismus , dessen staatsrechtliche Bedeutung und unsre Bestrebungen« (1892); »Das moderne Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Beksics«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580.
Göschel

Göschel [Herder-1854]

Göschel , fruchtbarer Schriftsteller der hegelschen Schule, geb. 1784 zu Langensalza ... ... zur allg. Kirche und zum Staate «, ebendas. 1849, endlich »Der Dualismus der evangel. Kirchenverfassung «, Stettin 1852.

Lexikoneintrag zu »Göschel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 104.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... dem Menschen seine unsterbliche Seele und machte die Tiere zu Maschinen. Das war sein Dualismus . »C'est aussi une chose fort remarquable que, bien qu'il y ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... Pfuscher. Er identifiziert den ihm verhaßten Dualismus ohne jeden Sinn mit der teleologischen Weltanschauung (Welträtsel 268); er ... ... Ausführungen gezeigt, wie die naive Metaphysik der Menschenkinder zu der Weltanschauung des Dualismus führen mußte, sobald das eigene Ich und die fremde Welt in Worten ... ... Ich habe gezeigt, wie dieser vielseitige Dualismus von der Ruhesehnsucht des Denkens geleugnet wurde, wie aber ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Bewegung [1]

Bewegung [1] [Lueger-1904]

Bewegung ist stetige Ortsveränderung. Sie ist ihrem Wesen nach etwas Relatives, ... ... . Beide Bewegungen heißen Umkehrungen voneinander und diese Duplizität der Bewegung der Dualismus derselben (s.d.). Für die Umkehrung der Bewegung verlaufenen die Kurven ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 765-768.
Lassalle

Lassalle [Meyers-1905]

Lassalle , Ferdinand , Gelehrter und Begründer der Sozialdemokratie in ... ... , Preußen solle den günstigen Augenblick der Beschäftigung seiner Gegner benutzen, um den Dualismus in Deutschland zu beseitigen und die deutschen Stämme mit Ausschluß Österreichs ...

Lexikoneintrag zu »Lassalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 209-211.
Reliqion

Reliqion [Brockhaus-1837]

Reliqion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Wort , dessen Bedeutung ... ... Thiere , Menschen, Gestirne u.s.w., des Politheismus oder der Vielgötterei, des Dualismus oder der Verehrung zweier feindlich sich gegenüberstehenden Wesen, eines guten und bösen, ...

Lexikoneintrag zu »Reliqion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 669-670.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

... Wirklichkeitsweise als absolut real setzt, ist mit einem »empirischen«, »methodischen« Dualismus (s. d.) vereinbar. Monismus bedeutet 2) Einzigkeitslehre , d. ... ... notwendig gesetzte Welt der Dinge an sich unterstellt« (= »kritischer Dualismus «; Philo(s. d.) Naturwissenschaft II, 201 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Öttingen [3]

Öttingen [3] [Meyers-1905]

Öttingen , 1) Alexander von , Theolog und Statistiker, ... ... ist von hoher Bedeutung für die Weiterentwickelung der Harmonielehre , da Ö. dem Dualismus der harmonischen Auffassung (Mollkonsonanz und Durkonsonanz, als polare Gegensätze gedacht) eine ...

Lexikoneintrag zu »Öttingen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 252-253.
Substánz

Substánz [Meyers-1905]

Substánz (lat.), im gewöhnlichen Sinne soviel wie Materie , ... ... Seinsgrund abhängen. Ebenso herrscht darüber, ob es überhaupt mehrere absolute Substanzen (wie der Dualismus und der Pluralismus behaupten) oder nur eine gebe (wie der Monismus ...

Lexikoneintrag zu »Substánz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 163.
Fischhof

Fischhof [Meyers-1905]

Fischhof , Adolf , österreich. Politiker , geb. 8. ... ... Unger die Schrift »Zur Lösung der ungarischen Frage «, in welcher der Dualismus befürwortet wurde, und dann, nach dem Kriege 1866, die Broschüre ...

Lexikoneintrag zu »Fischhof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 622.
organisch

organisch [Mauthner-1923]

organisch , – Der Begriff organisch gehört mit seinem Gegensatz, ... ... die Worthülsen Leben und lebendig übrig. Der Zweckbegriff hat den Dualismus in die Natur hineingetragen, den Gegensatz von Geist und Stoff ...

Lexikoneintrag zu »organisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 508-518.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon