Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Duroi

Duroi [Meyers-1905]

Duroi , J. P., s. Dur .

Lexikoneintrag zu »Duroi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 308.
Tonart

Tonart [Meyers-1905]

... Prinzipien ihrer Konsonanz wurzelt; Dur klingt hell, Moll dunkel. Die Dur-Tonarten mit Kreuzen haben ... ... Wirkungen sind das Helldunkel der Dur-Tonarten mit Been und die fahle Beleuchtung der Moll ... ... Systems der Notenschrift, und Es dur erscheint daher den Posaunisten, D dur den Flötisten, Oboisten und Violinisten ...

Lexikoneintrag zu »Tonart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 605.
Tonart

Tonart [Brockhaus-1911]

Tonart , die Anwendung der immer gleichen Dur-oder Molltonleiter auf die 12 verschiedenen Intervalle ; es gibt daher 12 Dur- und 12 Molltonarten .

Lexikoneintrag zu »Tonart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 847.
F-Moll

F-Moll [Pierer-1857]

F-Moll , weiche Tonart mit bbbb vorgezeichnet; ihr entspricht die Dur Tonart Asdur.

Lexikoneintrag zu »F-Moll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 399.
Oudinot

Oudinot [Meyers-1905]

Oudinot (spr. udinō), 1) Nicolas Charles , Herzog ... ... Marschall von Frankreich , geb. 25. April 1767 in Bar-le-Dur ( Maas ), gest. 13. Sept. 1847, Sohn eines Kaufmanns . ...

Lexikoneintrag zu »Oudinot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 262-263.
duritia

duritia [Georges-1913]

... die Verhärtung, dur. multorum annorum (vieljährige), Scrib.: dur. vetus, Scrib.: dur. mammarum, Plin.: alvi, harter Leib, ... ... Gefühllosigkeit, Rauheit, Strenge, dur. animi, Cic. de domo 101: dur. veterum, Tac.: tua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2318.
Borodín

Borodín [Brockhaus-1911]

Borodín , Alexander Porfirjewitsch, russ. Komponist, geb. 12. Nov. 1834 zu Petersburg , gest. 27. Febr. 1887 das., ein Hauptvertreter der jungruss. Schule; Sinfonie in Es-dur.

Lexikoneintrag zu »Borodín«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 244.
Dornhag

Dornhag [Wander-1867]

Schlüf eine dur 'ne Dörnhag und säg, wele Dorn g'stoche heig, sagte die Entlebucher, als sie den Vater ihres Kindes nennen sollte, aber nicht konnte. ( Luzern . )

Sprichwort zu »Dornhag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1185.
durator

durator [Georges-1913]

dūrātor , ōris, m. (duro), der Abhärter, ingentium corporum dur. Hister, Pacat. pan. Theod. 33, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »durator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2317.
Feldton

Feldton [Pierer-1857]

Feldton , die Tonart Es dur , weil die Feldmusik u. deren Instrumente meist auf dieselben eingerichtet sind.

Lexikoneintrag zu »Feldton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 176.
Eberwein [2]

Eberwein [2] [Pierer-1857]

Eberwein , 1 ) Traugott Maximilian , geb. 1775 in ... ... Instrumentalsachen, u.a. für die Kirche eine große Messe in As-Dur u. für die Bühne die Opern u. Operetten : ...

Lexikoneintrag zu »Eberwein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 452.
Tonarten

Tonarten [DamenConvLex-1834]

Tonarten . Je nachdem man in der diatonischen Tonleiter (s. d.) ... ... durch Erhöhung oder Erniedrigung bald so, bald anders bildet, entstehen die verschiedenen Tongattungen ( Dur und Moll ) und Tonarten. Man fühlte sehr bald das Bedürfniß neuer ...

Lexikoneintrag zu »Tonarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 165-166.
bkklmus2

bkklmus2 [Brockhaus-1911]

... Dur Musik. II. 1. Trommel der Baluba ( ... ... . Neumen. 11. Mensuralnoten. 12. Jetzige Noten. 13. Schlüssel. 14. Dur u. Moll. 15. Dreiklang. 16. Intervalle. 17. Pausen. 18 ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklmus2.
durities

durities [Georges-1913]

dūritiēs , ēī, f. (durus), die Härte, I) eig.: a) übh.: dur. saxi, Lucr.: ferri, Catull.: duritie lapillis similes, Plin. – meton., ein harter Stoff, quae ex aliqua duritie fabricantur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »durities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2318.
Bittkauf

Bittkauf [Wander-1867]

1. Biddkôp, dür Kôp. ( Ostfries. ) 2. Bittkauf, theurer Kauf . – Körte, 637; Simrock, 1116. Mit baarem Gelde kauft man wohlfeiler, als mit guten Worten . It. : Ben caro costa ...

Sprichwort zu »Bittkauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1006.
Volkmann [2]

Volkmann [2] [Brockhaus-1911]

Volkmann , Robert , Komponist, geb. 6. April 1815 ... ... das. 30. Okt. 1883; komponierte 2 Sinfonien (D- Moll , B-Dur), Ouverturen (» Richard III.«), größere Gesamtwerke mit Orchester , Kammermusikstücke, ...

Lexikoneintrag zu »Volkmann [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 932.
Schlözer [2]

Schlözer [2] [Brockhaus-1911]

Schlözer , Karl Friedr. Eberh. von, deutscher Diplomat, ... ... im Haag , Paris , seit 1903 im Haag ; schrieb: »Aus Dur und Moll« (2 . Aufl. 1893).

Lexikoneintrag zu »Schlözer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 642.
Mediante

Mediante [Meyers-1905]

Mediante ( Mittelton ), in der ältern Harmonielehre soviel wie Terz der Tonika , in C-dur also e; Submediante ist der unter der M. gelegene Ton (d); vgl. Dominante .

Lexikoneintrag zu »Mediante«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 511.
Debidour

Debidour [Brockhaus-1911]

Debidour (spr. -dur), Antonin, franz. Geschichtsforscher, geb. 31. März 1847 in Nontron, 1879 Prof. der Geschichte in Nancy , 1890 Genereralinspekteur des öffentlichen Unterrichtswesens; schrieb: » Histoíre diplomatique de l'Europe 1814-78« (2 Bde., 1891) ...

Lexikoneintrag zu »Debidour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
Grundton

Grundton [Brockhaus-1911]

Grundton , Hauptton , der Ton eines Akkords , auf dem ... ... Aufbau desselben erhebt; auch der tiefste Ton einer Tonart , auf dem deren diatonische Dur- oder Mollskala errichtet wird, auch Tonika genannt.

Lexikoneintrag zu »Grundton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 730.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon