Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... Der boesen has und ouch ir nit Ich gerne dulden wil Dur die diu mir so nahe liet, um der willen u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Harfe

Harfe [Brockhaus-1837]

Harfe , ein sehr altes und ehemals noch mehr als jetzt gebräuchliches ... ... Octaven eines Tons um einen halben Ton erhöht. Diese Harfe muß in Es-dur gestimmt sein, um die B -Töne hervorbringen zu können. Der Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Harfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Weich

Weich [Adelung-1793]

Weich , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... wo sie zwey ganze Töne in drey Stufen enthält; mit fremden Wörtern moll und dur. (3) Weich machen, eine weiche Manier, ein weicher Pinsel, wenn bey ...

Wörterbucheintrag zu »Weich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1443-1444.
Modus

Modus [Herder-1854]

Modus , lat., das Maß, Ziel, Gränze , Einschränkung, die ... ... der alten Musik die Tonart, so daß man mit m. major die Dur-, mit m. minor die Molltonart bezeichnete. M. agendi , ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 208.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... si, diu mir krenket leben unde lîp: hei, saelik wîp , dur dîn besten tugende mir mîn leit vertrîp! Hesse von Rinach. Die ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Farben

Farben [DamenConvLex-1834]

Farben . Farbe ist an sich Licht , das von der Oberfläche ... ... , die der Gemischten: Grau, Braun, Grün, Violet, Grau. Jene entspricht der Dur-, diese der Molltonart. Bei der Vermischung der Farben werden gewisse harmonische Gesetze befolgt ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 69-73.
Theuer

Theuer [Adelung-1793]

Theuer , theurer , (für theuerer,) theuerste, adj. & ... ... diur, diurlih, bey den Oberschwaben noch jetzt diur, tuir, im Nieders. dür, im Dän. Schwed. und Ißländ. dyr, im Angels. deor, ...

Wörterbucheintrag zu »Theuer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 577-578.
Mozart

Mozart [Brockhaus-1911]

Mozart , Wolfgang Amadeus , Tonkünstler, Sohn des Geigers ... ... Charakteristik aus; außerdem gegen 40 Sinfonien , von denen drei (die in C-Dur, Es-Dur und G- Moll ) Meisterwerke ersten Ranges sind und auch der Instrumentalmusik neue ...

Lexikoneintrag zu »Mozart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Dulden

Dulden [Adelung-1793]

Dulden , verb. reg. act. 1) Überhaupt, mit Gelassenheit ... ... , kedolen, und fardolen schon bey dem Kero vorkommen. Die mich dur die rechten minne lange pine doln liet, Heinrich von Veldig. ...

Wörterbucheintrag zu »Dulden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1569-1570.
Lüften

Lüften [Adelung-1793]

Lüften , verb. reg. act. 1) Von Luft, ... ... heben. So die lerche luiftet ir gedöne Das ir schal uf dur die wolken dringet, Graf Conrad von Kirchberg, für erhebet. In ...

Wörterbucheintrag zu »Lüften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2123.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

Brếchen , verb. irreg. ich breche, du brichst, ... ... auch Anbrechen. Si kan durh die herzen brechen Sam die sunne dur das glas, Heinrich von Morunge. Ach brehender sterne, ach brinnender ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Schubert

Schubert [Brockhaus-1911]

Schubert , Franz , Komponist, geb. 31. Jan. 1797 bei ... ... die Liederzyklen »Winterreise«, » Schöne Müllerin«, »Schwanengesang«, die Sinfonien in C-Dur und H- Moll , das Streichquartett in D- Moll , die beiden Klaviertrios ...

Lexikoneintrag zu »Schubert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 657.
Gehässig

Gehässig [Adelung-1793]

Gehässig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... auch nur gehaß. Si ist mir ane schuld gehas, Walther von Klingen. Dur das wan si der minne sint gehas, Heinrich von Veldig.

Wörterbucheintrag zu »Gehässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 491.
Schmieren

Schmieren [Adelung-1793]

Schmieren , verb. reg. act. 1. Eigentlich, einen halb ... ... smieret und lachet, Graf Conrad von Kilchberg. Bluomen wis Dur gruenlu ris Brehent (glänzen) und smierent, Werner von ...

Wörterbucheintrag zu »Schmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574-1575.
Scheuchen

Scheuchen [Adelung-1793]

Scheuchen , verb. reg. act. scheuen machen, d.i. ... ... ein Neutrum für fliehen, meiden gebraucht wurde. Gott alle die verwaile Dur die ich schuichen muos ir wiplich zartes bilde, Graf Werner von Honberg ...

Wörterbucheintrag zu »Scheuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1430-1431.
Jakobiten [1]

Jakobiten [1] [Herder-1854]

Jakobiten , heißen in Syrien u. Mesopotamien die Anhänger des ... ... der Alten, am obern Tigris , der der mesopotamischen Gemeinde im Kloster Dur Safran bei Madin, 20 Meilen östlich von Edessa . Die J ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiten [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 466.
Dauern (1)

Dauern (1) [Adelung-1793]

1. Dauern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... durar, Engl. to dure, stammet sehr wahrscheinlich von einem veralteten Worte dur, Lat. durus, Slavon. twrde, hart, her, welches auch ...

Wörterbucheintrag zu »Dauern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1419-1420.
Schlummern

Schlummern [Adelung-1793]

Schlummern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... dormire, dessen Intensivum dormitare, das Stammwort aber das Schwed. und Isländ. Dur, der Schlummer, ist, der im Bremischen auch Wenk und Vaak heißt, ...

Wörterbucheintrag zu »Schlummern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1544-1545.
Die Tonart

Die Tonart [Brockhaus-1809]

Die Tonart (Musik) ist in dem Sinne, wie wir es ... ... Tonart heißt), oder durch die große Terz (hier heißt sie die harte – Dur-Tonart ). Jeder der zwölf in dem System einer Octave befindlichen Töne nun hat ...

Lexikoneintrag zu »Die Tonart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 196-197.
Field, John

Field, John [DamenConvLex-1834]

Field, John , John, einer von den wenigen großen Virtuosen und ... ... Pianoforte 6 Concerte , unter denen sich besonders das As - und Es-dur Concert auszeichnen. Sonst gab er noch 40 Rondo's, viele Variationen ...

Lexikoneintrag zu »Field, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 123-126.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon