Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Egen

Egen [Adelung-1793]

Egen , verb. reg. act. mit der Ege bearbeiten, oder überfahren. Einen gepflügeten, einen besäeten Acker egen. Daher der Eger, derjenige, welcher eget.

Wörterbucheintrag zu »Egen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1639.
Aufegen

Aufegen [Adelung-1793]

Aufegen , verb. reg. act. 1) Durch Egen herauf bringen. 2) Von neuen egen. Wenn nach der Aussaat ein Platzregen fällt, so kann der Acker mit Nutzen wieder aufgeeget werden.

Wörterbucheintrag zu »Aufegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 483.
Ausegen

Ausegen [Adelung-1793]

Ausegen , verb. reg. act. mit der Ege heraus bringen. Wurzeln, Quecken ausegen. Ingleichen aufhören zu egen. Daher die Ausegung.

Wörterbucheintrag zu »Ausegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 585.
Umfliegen

Umfliegen [Adelung-1793]

Umflḯegen , verb. irreg. act. (S. Fliegen,) ich umfliege, umflogen, zu umfliegen, um etwas herum fliegen, besonders in der dichterischen Schreibart.

Wörterbucheintrag zu »Umfliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 802.
Unteregen

Unteregen [Adelung-1793]

Únterêgen , verb. reg. act. ich ege unter, untergeegt, unter zu egen, unter die Erde egen. Den Samen unteregen. Daher das Unteregen.

Wörterbucheintrag zu »Unteregen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 906.
Überwiegen

Überwiegen [Adelung-1793]

Überwḯegen , verb. irreg. act. (S. Wiegen,) ich überwiege, überwogen, zu überwiegen, mehr wiegen, schwerer seyn, als ein anderes Ding. 1. Eigentlich. Dieser Stein überwiegt jenen weit, ist weit schwerer. Noch mehr, 2. figürlich. (1) ...

Wörterbucheintrag zu »Überwiegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 784.
Überfliegen

Überfliegen [Adelung-1793]

Überfliegen , verb. irreg. S. Fliegen. 1. Ǘberfliegen, ... ... zu hoch, die Hühner können nicht überfliegen, über die Mauer. 2. Überflḯegen, als ein Activum, für über etwas fliegen, mit der vierten Endung dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Überfliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 750.
Staufenberg [3]

Staufenberg [3] [Meyers-1905]

Staufenberg ( Ritter von S .), altdeutsches Gedicht von Herrn Egen olt, einem elsässischen Dichter aus dem Anfang des 14. Jahrh., wurde im 16. Jahrh. von Fischart überarbeitet (Straßb. 1588) und von Engelhardt (Straßb. 1823), Jänicke (in ...

Lexikoneintrag zu »Staufenberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 876.
Feldarbeit, die

Feldarbeit, die [Adelung-1793]

Die Fêldarbeit , plur. die -en, die zum Feldbaue gehörige Arbeit, so ferne sie auf dem Felde selbst geschiehet, z.B. das Pflügen, Egen, Säen, Ernten, Düngen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Feldarbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 92.
Egeschlitten, der

Egeschlitten, der [Adelung-1793]

Der Egeschlitten , des -s, plur. ut nom. sing. eine hölzerne Schleife, die Egen damit auf das Feld und wieder nach Hause zu führen.

Wörterbucheintrag zu »Egeschlitten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1639.
Domitianische Frage

Domitianische Frage [Meyers-1905]

Domitianische Frage (lat. Domitiana quaestio ), soviel wie eine ... ... , benannt nach dem römischen Rechtsgelehrten Domitius Labeo , der seinem Koll egen Juventius Celsus nach dessen Ansicht eine solche Rechtsfrage vorgelegt hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Domitianische Frage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 102.
Dubs

Dubs [Meyers-1905]

Dubs , Jakob , schweizer. Staatsmann, geb. 26. ... ... als Bundesrat ein, weil die zentralistische Richtung der Mehrheit seiner Koll egen seinen Ansichten nicht entsprach, und trug in Rede und Schrift zur ...

Lexikoneintrag zu »Dubs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 243-244.
Eigen

Eigen [Adelung-1793]

... eigenen Abend, denselben Abend. Im Nieders. egen und enken. 4) Genau, accurat im Äußern; auch nur im gemeinen ... ... aihn, im Angels. agen, im Nieders. Dän. und Schwed. egen, im Engl. own, im Griech. οικειον. Es hänget ...

Wörterbucheintrag zu »Eigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1670-1672.
Cramer [1]

Cramer [1] [Pierer-1857]

Cramer , 1 ) Gabriel , geb. 1704 in ... ... 1815; Epist. de juvenibus ap. Callistratum , ebd. 1814; Gutachten n egen eines Fideicommisses zwischen v. Plessen u. v. Wahlstoffs Masse , ebd ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 500-501.
Richter [3]

Richter [3] [Meyers-1905]

Richter , 1) Jean Paul Friedrich , unter ... ... Mai 1846 als solcher und zugleich als Hilfsarbeiter im Ministerium der geistlichen Angel egen heiten nach Berlin berufen. 1850 wurde er zum Mitglied des neuerrichteten evangelischen ...

Lexikoneintrag zu »Richter [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 904-909.
Quieren

Quieren [Adelung-1793]

Quieren , verb. reg. act. welches nur in der Landwirthschaft ... ... es mit dem Hakenpfluge geschiehet, ingleichen balkenstreifen genannt wird. Eben daselbst wird auch das Egen quer über den Acker quieren genannt. Es stammt von quer ab und stehet ...

Wörterbucheintrag zu »Quieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 898.
Höhenrauch

Höhenrauch [Pierer-1857]

Höhenrauch ( Haar -, Heide -, Hehr -, ... ... 1820, u. Der Moorrauch in Westfalen , Lingen 1825), Egen (Der Haarrauch , Essen , 1836) u. Plagge aufgestellte Ansicht ...

Lexikoneintrag zu »Höhenrauch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 460-461.
Acker, der

Acker, der [Adelung-1793]

Der Acker , des -s, plur. die Äcker, Diminutivum ... ... Den Acker bestellen, zur Hervorbringung der Feldfrüchte geschickt machen. Den Acker düngen, pflügen, egen, zusäen oder besäen. Einen Acker aussaugen, ausmärgeln, durch Unterlassung des Düngens, ...

Wörterbucheintrag zu »Acker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 157-158.
Beschicken

Beschicken [Adelung-1793]

Beschicken , verb. reg. act. welches von einer gedoppelten Bedeutung ... ... den verlangten Gehalt bekommt, S. Legiren. Den Acker beschicken, ihn düngen, pflügen, egen u.s.f. 2) Warten, pflegen. Ein Kind beschicken, es einwindeln; ...

Wörterbucheintrag zu »Beschicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 897-898.
Fürstenberg [2]

Fürstenberg [2] [Herder-1854]

Fürstenberg , Name eines mediatisirten u. großentheils unter bad. Landeshoheit stehenden ... ... ab. – Das Geschlecht der F.e, dessen Stammvater ein um 670 lebender Egen, Eck oder Egon sein soll und das mit dem der Grafen von Urach ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823-825.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon