Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Peitsche [Wander-1867]

1. Eine alte Peitsche hängt der Kutscher nicht zur Schau auf. ... ... Milde ) aus; es muss oft mit Strenge nachgeholfen werden. 22. Egen Pîtsch un frömd Pêrd, det föhrt bannig. – Hausblätter, 1867, III ...

Sprichwort zu »Peitsche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schweiss [Wander-1867]

1. Dar schull man 't Swêt van krîg'n, se(de) malle ... ... Schweiss) aus. ( Schwaben . ) *21. He mag sîn egen Swêt neth ruken. – Eichwald, 1879; Kern , 549. ...

Sprichwort zu »Schweiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hergehen [Wander-1867]

1. Dao gaoh wi hiär, sagg de Kreihe, dao hadd' ehr de ... ... her, see de Junge , as in de Welt un in mîn êgen Vaars und Moors 2 Hûse. ( Ostfries. ) – Hoefer, ...

Sprichwort zu »Hergehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Vaterland

Vaterland [Wander-1867]

1. Besser fürs Vaterland gefochten und gestorben, als durch falschen Frieden ... ... lieb und werth. Dän. : Mange elske fædernelandet ikke for dets egen skyld, men for det man eyer derudi. ( Prov. dan., 151. ...

Sprichwort zu »Vaterland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1517-1518.
Trompeter

Trompeter [Wander-1867]

1. Alte Trompeter und reiche Spieler sind selten. 2 ... ... .h. es ist schon manches Unerwartete geschehen. *4. Ich war em egen sullen an Trumpeter schicken. – Gomolcke, 564; Robinson, 134; ...

Sprichwort zu »Trompeter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1333.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... Gewennheit nich dêt, säd' de Snîder un stöhl 'n Stück von sîn êgen Buxe ( Hosen ). ( Münster . ) – Frommann, VI ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... Dän. : Drik saa paa andres sundhed, at du ei fordrikker din egen. ( Prov. dan., 119. ) 33. Mancher Gesundheit suchen ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Höhenrauch

Höhenrauch [Pierer-1857]

Höhenrauch ( Haar -, Heide -, Hehr -, ... ... 1820, u. Der Moorrauch in Westfalen , Lingen 1825), Egen (Der Haarrauch , Essen , 1836) u. Plagge aufgestellte Ansicht ...

Lexikoneintrag zu »Höhenrauch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 460-461.
Reis (das)

Reis (das) [Wander-1867]

1. Aus einem kleinen Reis wird ein grosser Baum . ... ... *20. He hett sück'n Rîs ( Reis , Ruthe ) to sîn egen Nêrs bunden. – Kern , 518. *21. ...

Sprichwort zu »Reis (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1642.
Acker, der

Acker, der [Adelung-1793]

Der Acker , des -s, plur. die Äcker, Diminutivum ... ... Den Acker bestellen, zur Hervorbringung der Feldfrüchte geschickt machen. Den Acker düngen, pflügen, egen, zusäen oder besäen. Einen Acker aussaugen, ausmärgeln, durch Unterlassung des Düngens, ...

Wörterbucheintrag zu »Acker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 157-158.
Beschicken

Beschicken [Adelung-1793]

Beschicken , verb. reg. act. welches von einer gedoppelten Bedeutung ... ... den verlangten Gehalt bekommt, S. Legiren. Den Acker beschicken, ihn düngen, pflügen, egen u.s.f. 2) Warten, pflegen. Ein Kind beschicken, es einwindeln; ...

Wörterbucheintrag zu »Beschicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 897-898.
Neutralist

Neutralist [Wander-1867]

1. Der Neutralist ist dess Glücks vnnd der zeit Freundt. – ... ... Hunde : friss ihn. ( Cahier, 2656. ) Dän. : Neutralist søger egen nytte, og finder sin fordærvelse. ( Prov. dan., 428. ) ...

Sprichwort zu »Neutralist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1014.
Schnürlein

Schnürlein [Wander-1867]

*1. Er hat ihn am Schnürlein. – Eiselein, 554. ... ... Anstoss , ohne Besinnen , fertig, schnell. *5. Ma musen gar êgen am Schnürle führen. – Robinson, 361. *6. Nach ...

Sprichwort zu »Schnürlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 311.

Eigenwille [Wander-1867]

1. Eigenwill ist in vns das grössest vbel. – Henisch, 831. ... ... Sailer, 230; Körte, 1042; Simrock, 1931. Dän. : Egen-villie brænder i helvede. ( Prov. dan., 138. ) It. ...

Sprichwort zu »Eigenwille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... ) 204. Elke Bur röhmt sin egen Botter. – Eichwald, 238. 205. En awgebrannten Biuer ... ... Lehmann, 395, 5. 541. Je'r Bû'r röhmt sîn êgen Botter. – Schlingmann, 196. 542. Kain Bauer ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Todte (der) [Wander-1867]

... 5. ) *93. A werd êgen hoite vîl tûdte uferwecken. ( Schles. ) – Gomolcke, 271; ... ... jetzt aber mehr: A wird hoite ne vil Tùte ûfwecke. Das »egen« was bei Gomolcke wie in der Pfeifer ' schen Sammlung ...

Sprichwort zu »Todte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Taube (die) [Wander-1867]

1. A brâset Düüwen kem eg uun a Müüs fle'n ( Amrum ... ... , 314. 34. Gebrone Duvve kommen enge (einem) net egen Mull gefloge. ( Aachen . ) – Firmenich, I, 493 ...

Sprichwort zu »Taube (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fürstenberg [2]

Fürstenberg [2] [Herder-1854]

Fürstenberg , Name eines mediatisirten u. großentheils unter bad. Landeshoheit stehenden ... ... ab. – Das Geschlecht der F.e, dessen Stammvater ein um 670 lebender Egen, Eck oder Egon sein soll und das mit dem der Grafen von Urach ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 823-825.

Trunkenheit [Wander-1867]

1. Auss Trunckenheit kompt Vnkeuschheit. – Petri, II, 30. ... ... Seneca . ) ( Philippi, II, 22. ) Schwed. : Dryckenskap ár egen villig dårskap. ( Grubb, 159. ) 37. Trunkenheit ist kleiner ...

Sprichwort zu »Trunkenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Matt (Adj.)

Matt (Adj.) [Wander-1867]

Matt (Adj.). 1. Es wird niemand matt gesetzt, dem ... ... He mut Buk un Bak vull hebben. Sünder Bam un Band . Ut egen Bam un Bod. Dîk un Damm . Für un Flamme . He ...

Sprichwort zu »Matt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 496.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon