Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Pott [Wander-1867]

1. Dar is kên Pott ( Topf ) so schêf, dar passt nog ... ... so schief, dass kein Deckel dazu passt. 6. Elk schrap sien egen Pott. – Hauskalender, II. 7. En bunnener Pott hält ...

Sprichwort zu »Pott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herd [Wander-1867]

... ist gut kochen. Dän. : Egen arne koger bedst. ( Bohn I, 365; Prov. dan., 36. ... ... streng bestraft worden. (S. ⇒ Huber .) Dän. : Egen arne er guld værd. ( Bohn I, 365; Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Herd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ruhm [Wander-1867]

Ruhm (s. ⇒ Ehre ). 1. Aigen ruhm ist ... ... terris mollis ad astra via. ( Binder II, 1918. ) 11. Egen Rom stinkt. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 28, 79. ...

Sprichwort zu »Ruhm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Früh

Früh [Wander-1867]

1. Allzu früh kommt auch unrecht. – Sailer, 114. ... ... 8. Fröch noh ze Bett , en fröch erus, brengt Goddes Segen egen Hus. ( Aachen . ) – Firmenich, III, 232. ...

Sprichwort zu »Früh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.

Bann [Wander-1867]

1. Der Bann kann wol blitzen, aber nicht donnern. 2. ... ... Hand 216.) – Graf, 558, 53. *10. Ut egen Bann ( Befehl ) un Bod ( Gebot ). – Kern , ...

Sprichwort zu »Bann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mall

Mall [Wander-1867]

1. Old Mall geit överall. – Hauskalender, IV. Der ... ... ) her, see de Junge , as in de Welt un in mîn êgen Vaars un Moors Hûse. ( Ostfries. ) Hauskalender, II. ...

Sprichwort zu »Mall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 356.
Paar

Paar [Wander-1867]

1. Ein Paar, das man an allen Orten finden kann, ist eine ... ... 132; Schweiz, I, 72, 21. *4. A werd egen 1 mîgen am letzten Poare gîn. ( Schles. ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Paar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1165.
Dubs

Dubs [Meyers-1905]

Dubs , Jakob , schweizer. Staatsmann, geb. 26. ... ... als Bundesrat ein, weil die zentralistische Richtung der Mehrheit seiner Koll egen seinen Ansichten nicht entsprach, und trug in Rede und Schrift zur ...

Lexikoneintrag zu »Dubs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 243-244.

Karg [Wander-1867]

1. Besser karg als arg. – Henisch, 322, 38. ... ... 962, 45. *8. A is su karg, a möchte sen egen Dreck frassen. – Gomolcke, 127; Robinson, 627. ...

Sprichwort zu »Karg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... : Hvo der vil binde for en andens mund, skal først snøre for sin egen. ( Bohn I, 377. ) 1363. Wer andern Leuten schaden ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... Dän. : Hver er aarsag til sin lykke. – Hver er smed til sin egen lykke. ( Prov. dan., 5 u. 5401. ) Engl. : ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... Altmann VI, 496. ) Dän. : En anden mands heste og egen svøbe kand meget ondt taale. ( Prov. dan., 28. ) ... ... Tendit iter longum pretio conductus asellus.) Dän. : En andens hest og egen svøbe kan meget taale. ( Bohn I, 305. ) ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

... . ) Dän. : Det er en slem fugl som besmitter sin egen rede. ( Prov. dan., 206. ) Engl. : It ... ... Dän. : Det er en lad fugl der ei vil bygge sin egen rede. 215. Es ist ein fetter Vogel, ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schaf [Wander-1867]

... Dän. : Det faar som løber paa egen kaand bliver gierne til ulvens deel. ( Prov. dan., 149. ) ... ... der Erzschelm, IV. ) *371. Schap , kennst du din egen Lamm nich? ( Strelitz. ) – Firmenich, I, 72 ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sache [Wander-1867]

... ) 18. Dat 's 'n êgen Sâk, segt Stâk, vêl Fideln un wênig Geld dörvör. ... ... Nächsten Ding nicht schlecht. Dän. : Dømmer du din egen sag ret, døm ei derfor din næstes uret. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... ist besser als ein grosses, an dem man sich verbrennt. Dän. : Egen arne kaager best. ( Prov. dan., 36. ) – En liden ild ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... , I, 457 b . ) Schwed. : Hwar talar giärna om sin egen tarff. ( Grubb, 293. ) 104. Keine Kunst hat beim ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... trecho. ( Bohn I, 211. ) *179. A hôt 'sem wul êgen 1 schrecklich gesoat, war'sch nich wêss. ( Schles. ) – ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... ( Wurzbach I, 343. ) Dän. : Enhver bær sin fjende i egen barm. ( Bohn I, 365. ) 58. Ein kleiner Feind ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kukuk [Wander-1867]

... ( Schuster , 221. ) In Ostfriesland : Der Kukuk röppt sîn egen Nam ut. ( Kern , 745; Eichwald, 1141. ) ... ... helpt manch einen op de Knai. Dän. : Kukkuk raaber sit egen Navn. ( Prov. dan., 366. ) 47 ...

Sprichwort zu »Kukuk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon