Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kochbücher

Kochbücher [DamenConvLex-1834]

Kochbücher . Es wird sehe oft behauptet, daß dieselben unnöthig seien, ... ... , was Einem selbst passend dünkt, befolgt werden. Dasselbe gilt von Butter , Eiern und Gewürz. Es reicht überhaupt niemals hin, sich gänzlich auf die Vorschrift ...

Lexikoneintrag zu »Kochbücher«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 168-169.
Saugwürmer

Saugwürmer [Brockhaus-1911]

1602. Doppeltier. 1603. Redie. ... ... der Haut und namentlich auf den Kiemen von Fischen ; aus den Eiern entwickeln sich direkt die Jungen . Hierher das Doppeltier ( Diplozōon ...

Lexikoneintrag zu »Saugwürmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 615.
Blattläuse

Blattläuse [Herder-1854]

Blattläuse (Aphides) , sehr kleine Insekten , die eine eigene ... ... bloß im Herbste zur Begattung, worauf die letztgeborenen Weibchen Eier legen. Aus diesen Eiern kommen sodann im Frühjahr lauter Weibchen, die dann sogleich ohne Begattung lebendige Junge ...

Lexikoneintrag zu »Blattläuse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 562.
Conchylien

Conchylien [DamenConvLex-1834]

Conchylien , d. h. S chalthiere, eine eigene, zahlreiche, zu ... ... .), mit zwei Schalen Muscheln (s. d.). Theils entstehen sie aus Eiern , theils werden sie lebendig geboren. Das Junge bringt den Ansatz zur Schale ...

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 461-462.
Inkubation

Inkubation [Brockhaus-1911]

Inkubation (lat.), bei den Alten das Schlafen im Tempel ... ... Bebrütung der Eier oder die Zeit der Entwicklung des Keims in den Eiern ; Inkubationsstadium, -dauer, die Zeit zwischen der erfolgten Ansteckung und ...

Lexikoneintrag zu »Inkubation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 861.
Maskenbälle

Maskenbälle [DamenConvLex-1834]

Maskenbälle ersetzen bei uns seit der Reformation den im katholischen ... ... Buben auswarf. Ihm folgte ein Anderer zu Pferde, und trug einen Korb mit Eiern , die mit Rosenwasser gefüllt waren. Wenn nun Frauenzimmer sich an Fenstern oder ...

Lexikoneintrag zu »Maskenbälle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 137-139.
Steuerwesen

Steuerwesen [Goetzinger-1885]

Steuerwesen. Die alten Germanen wussten von Steuern nichts; dagegen war ... ... stuofa und bestand ebenfalls aus Naturalien: Rindern, Pferden , Lämmern, Hühnern, Eiern, Honig, Gewändern, Holz, teilweise auch in Geld ; ob aber zu ...

Lexikoneintrag zu »Steuerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 948-950.
Befruchtung

Befruchtung [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Befruchtung , die Anregung des ... ... indem der Same einfach in das Wasser entleert und durch Zufall mit den Eiern in Berührung gebracht wird. Auf dieser Tatsache beruht die Möglichkeit der künstlichen ...

Lexikoneintrag zu »Befruchtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 173.
Zibethkatze

Zibethkatze [Brockhaus-1837]

Zibethkatze (die) oder das Zibeththier gehört ... ... wild und raublustig und nährt sich von kleinen Säugthieren , Vögeln und ihren Eiern , von Fischen , auch Pflanzen . In einer Art drüsigen Beutels ...

Lexikoneintrag zu »Zibethkatze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 797-798.
Die Pillory

Die Pillory [Brockhaus-1809]

Die Pillory ist der Pranger der Engländer . Kopf und Füße ... ... werden, wenn sie der Pöbel haßt, unaufhörlich mit todten Thieren, faulen Eiern u. s. w. geworfen, so daß sie sehr oft Augen, die ...

Lexikoneintrag zu »Die Pillory«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 442-443.
Beutelratte

Beutelratte [Herder-1854]

Beutelratte (Didelphis) , eine Gattung aus der Ordnung ... ... Hinterfüßen mit frei abstehendem Daumen . Sie leben von Mäusen , Vögeln , Eiern, auch Baumfrüchten, besonders aber lieben sie das frische Blut der Hühner ...

Lexikoneintrag zu »Beutelratte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 520.
Dampfnudeln

Dampfnudeln [DamenConvLex-1834]

Dampfnudeln , eine, namentlich in den katholischen Ländern, gebräuchliche Fastenspeise. Man nimmt 5–6 Eier und ½Pf. Butter , schlägt diese mit Zucker , setzt ... ... und braun werden, und richtet sie in der Regel in einer Milchbrühe mit abgezogenen Eiern an.

Lexikoneintrag zu »Dampfnudeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 71.
Froschlurche

Froschlurche [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Froschlurche (Anūra, Ecaudāta ... ... . Entwicklung mit Metamorphose . Aus den in Schnüren oder Haufen abgelegten Eiern (dem Laich ) kommen im Wasser ( Kaulquappen , Quappen , ...

Lexikoneintrag zu »Froschlurche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.

Ostern/Hasen [Bildpostkarten]

Hasen Als Eierverkäufer ... ... Mit 2 Kinderpaaren Mit bemalten Eiern Mit blauem Ei ...

Historische Postkarten zum Thema »Ostern; Hasen«

Cézanne, Paul [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Maler, Zeichner Geburtsdatum: ... ... mit Blumen und Früchten , 1890, Berlin, Neue Nationalgalerie Stillleben mit Brot und Eiern , 1865, Cincinnati (Ohio), Art Museum Stillleben mit Flasche und Apfelkorb ...

Werke von Paul Cézanne aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Mineralwasser

Mineralwasser [Herder-1854]

Mineralwasser . Die Beschaffenheit der M. ist bezüglich ihrer Bestandtheile ausschließlich von ... ... Kohlensäure sowie Hydrothionsäure als Gas aufgelöst, bekannt durch ihren Geruch nach faulen Eiern, derselben gibt es gleichfalls sehr viele: Aachen , Baden bei Wien ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwasser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 193-194.
Seidenspinner

Seidenspinner [Brockhaus-1911]

1719. Seidenspinner. Seidenspinner , verschiedene Schmetterlinge ... ... , lebt auf dem weißen Maulbeerbaum ; die eben aus den mohnkorngroßen, scheibenförmigen Eiern ( Grains , Graines ) ausgekrochenen Räupchen sind braun, häuten sich ...

Lexikoneintrag zu »Seidenspinner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683-684.
Landecker Bad

Landecker Bad [DamenConvLex-1834]

Landecker Bad In einem reizenden Thale der Grafschaft Glaz, zwischen Mähren ... ... neue Quelle. Beide Quellen geben ein blaulichgrünes, klares, schwefelig und nach faulen Eiern riechendes Wasser von 84« F. Dieses Bad ist wegen seiner hohen ...

Lexikoneintrag zu »Landecker Bad«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 273-274.
Drehkrankheit

Drehkrankheit [Brockhaus-1911]

Drehkrankheit , Drehsucht , Gehirnkrankheit der Schafe , selten bei ... ... cerebrālis, s. Bandwürmer ), der sich aus den mit dem Futter aufgenommenen Eiern der Taenĭa coenūrus Sieb. im Gehirn entwickelt. Bei seiner ...

Lexikoneintrag zu »Drehkrankheit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457-458.
Schweppermann

Schweppermann [Brockhaus-1911]

Schweppermann , Seyfried, Feldhauptmann , geb. um 1260, entschied 1313 ... ... 1322) und dem sich daran knüpfenden Ausspruch des Kaisers bei der nur aus Eiern bestehenden Mahlzeit: »Jedem ein Ei, dem frommen S. zwei!« ist sagenhaft ...

Lexikoneintrag zu »Schweppermann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 672.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon