Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Booth

Booth [Brockhaus-1911]

Booth (spr. buhth), Edwin, amerik. Schauspieler, genialer Interpret der ... ... , geb. 15. Nov. 1833 bei Baltimore , 1870-82 Leiter eines eigenen Theaters in Neuyork , gest. das. 7. Juni 1893. – ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 241.
Cenci

Cenci [Brockhaus-1911]

Cenci (spr. tschenntschi), Beatrice , geb. 1577, Tochter eines röm. Edelmanns, Francesco C., angeblich von dem eigenen Vater entehrt, ermordete diesen 1598 im Bunde mit einem ihrer Brüder und ...

Lexikoneintrag zu »Cenci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
Göhre

Göhre [Brockhaus-1911]

Göhre , Paul , Sozialpolitiker und Schriftsteller, geb. 18. April ... ... -97 Pfarrer , Mitbegründer des National-sozialen Vereins, seit 1899 Sozialdemokrat; schrieb nach eigenen Erlebnissen: »Drei Monate Fabrikarbeiter und Handwerksbursche« (1891) u.a.

Lexikoneintrag zu »Göhre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
Galba

Galba [Brockhaus-1911]

Galba , Servius Sulpicius , röm. Kaiser , geb. 5 ... ... in Aquitanien , Germanien, Afrika , Spanien aus, 68 von den eigenen Truppen gegen Nero zum Kaiser ausgerufen, dann aber von den unzufriedenen ...

Lexikoneintrag zu »Galba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 638.
Draco

Draco [Hederich-1770]

DRACO , ónis , einer von Aktäons vielen Hunden, welche endlich diesen ihren eigenen Herrn, als er von der Diana war in einen Hirsch verwandelt worden, anfielen und zerrissen. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Draco«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 958.
Cotin

Cotin [Herder-1854]

Cotin (frz. Kotäng), Charles , geb. 1604, Ludwigs XIV. Almosenier , Prediger und Schriftsteller, weniger durch seine eigenen Werke als dadurch bekannt, daß ihn Boileau u. Molière zum Ziele ...

Lexikoneintrag zu »Cotin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 223.
Aëdon

Aëdon [Herder-1854]

Aëdon (griech.), Nachtigall ; die myth. Erzählung lautet bei Homer , Ovid und den spätern Mythologen verschieden, stimmt jedoch darin, daß Aëdon ihren eigenen Sohn Itylus umbrachte und von den Göttern in eine Nachtigall verwandelt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Aëdon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Barby

Barby [Herder-1854]

Barby , preuß. Stadt an der Elbe , unweit der Saalemündung, 3900 E., Tuchfabriken; ehedem Hauptstadt einer eigenen Grafschaft, die später theils an Anhalt - Bernburg , theils an Sachsen- Weißenfels erbte; 1807 westfälisch, 1814 preußisch.

Lexikoneintrag zu »Barby«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 405.
Sollen

Sollen [Eisler-1904]

Sollen ist das Correlat eines Willens, ein Ausdruck für das von einem Willen , einem fremden oder dem eigenen, Geforderte. Etwas »soll sein« heißt: es wird gewollt, gefordert, bedingt, daß es sei, geschehe. Etwas »sollte sein« heißt ...

Lexikoneintrag zu »Sollen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 408-409.
Agende

Agende [Herder-1854]

Agende , Agendenstreit. Nachdem der westfälische Friede von 1648 dem Protestantismus ... ... Deutschland seine Existenz und seinen Besitz gesichert hatte, war derselbe den Folgen seiner eigenen Principien, seiner Entwicklung, überlassen. Diese offenbarte sich besonders um die Hälfte des ...

Lexikoneintrag zu »Agende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69-70.
Wetzen

Wetzen [Adelung-1793]

... dem Hülfsworte haben. (1) Heftig, und mit dem diesem Worte eigenen Laute reiben, besondern mit Hin- und Herstreichen reiben; in welcher Bedeutung ... ... , und wer wezen schreibt, zerstöret sogar die Aussprache, weil dieses nach dem Eigenen der Deutschen Sprache nicht anders als wēzen ausgesprochen werden kann.

Wörterbucheintrag zu »Wetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1516-1517.
Genius

Genius [Brockhaus-1837]

Genius war nach dem Glauben der alten Römer ein übermenschliches Wesen ... ... mit dem geistigen Dasein desselben stehen sollte. Jeder Mensch hatte nach dieser Vorstellung seinen eigenen Genius. Dieser Genius wurde von dem Vater der Götter und Menschen, ...

Lexikoneintrag zu »Genius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182.
census

census [Georges-1913]

cēnsus , ūs, m. (1. censeo), I) die ... ... . bürgerlichen Verhältnisse eines jeden röm. Bürgers (wobei dieser des Vaters Namen und den eigenen vollständigen Namen, sein Alter, seine Familie [Gattin, Kinder], sowie insbesondere sein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »census«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074-1075.
nennen

nennen [Georges-1910]

nennen , nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, -angeben, auch ihm einen eigenen Namen geben). – appellare (beim Titel anreden, ihn titulieren, dann auch übh. einen Gegenstand mit Hinzufügung eines Namens anführen). – vocare. dicere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781-1782.
Bürger [1]

Bürger [1] [Herder-1854]

Bürger , ursprünglich der Bewohner einer Burg , d.h. eines ... ... Gewerbe trieben und zugleich eigene Rechte und Privilegien erwarben, so bildeten sie einen eigenen Stand, den B. stand, der besonders mit dem Adel in scharfen ...

Lexikoneintrag zu »Bürger [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 711-712.
Basken

Basken [Brockhaus-1911]

Basken , span. Vascongados , in ihrer eigenen Sprache Euscaldunac , uraltes Volk , letzter Rest der iber. Urbewohner Spaniens , auf beiden Seiten der westl. Pyrenäen ; in Frankreich (Dep. Basses-Pyrénées ) etwa 116.000, in Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Basken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158-159.
Opfern

Opfern [Adelung-1793]

Opfern , verb. reg. act. als ein Opfer darbringen, eigentlich, der Gottheit als ein sinnbildliches Zeichen seiner eigenen Übergabe darbringen; wo es am häufigsten von dem Darbringen und Schlachten lebendiger Geschöpfe in denjenigen Religionen, wo diese Art des Gottesdienstes üblich war, und ...

Wörterbucheintrag zu »Opfern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 607.
Libera

Libera [Hederich-1770]

LIBERA , æ , eine Göttinn, welche man mit der Proserpina ... ... . IV. 48 . Sie hatte auch eben so, wie Ceres , einen eigenen Tempel zu Syrakus. Id. ib. 53 . Weil die Kinder ...

Lexikoneintrag zu »Libera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1464.
Bücken

Bücken [Adelung-1793]

Bücken , verb. reg. recipr. den eigenen Rücken biegen. Sich bücken etwas aufzuheben. Indem nun Sylvia sich nach dem Bande bückt, So küßt sie ihn geschwind, Gell. Gebückt gehen. Besonders von der Neigung aus Ehrerbiethung. Sich vor einem ...

Wörterbucheintrag zu »Bücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1245.
Frevel

Frevel [Georges-1910]

Frevel , iniuria (ein Unrecht). – nefas od. ( ... ... Heiliges). – scelus (ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen die Gottheit, das Vaterland ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frevel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 950.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon