Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scortum

Scortum [Pierer-1857]

Scortum (lat.), 1 ) ein Fell ; 2 ) Person , welche ihren Körper dem andern, od. dem eignen Geschlecht Preis gibt.

Lexikoneintrag zu »Scortum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 706.
Bobbinet

Bobbinet [Brockhaus-1837]

... wird. Die Verfertigung dieses Stoffes wird auf eignen, sehr künstlichen Maschinen oder sogenannten Stühlen betrieben, von denen hier einer ... ... Georg Wieck schon 1830 gelungen, in Chemnitz vier solche Stühle nach eignen Ideen aufzustellen und dadurch die Veranlassung zu Errichtung eines Actienvereins unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274-276.
Egoismus

Egoismus [Meyers-1905]

... ist der E. ein feinerer , wird das letztere rücksichtslos dem eignen geopfert, so ist er ein grober . Bei den sogen. egoistischen ... ... und mehr eingeschränkt wird, als ferner das Streben nach Beförderung des eignen Wohles von keinem Menschen ganz verleugnet werden kann. ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 395-396.
Gewissen

Gewissen [Pierer-1857]

Gewissen , 1 ) so v.w. Bewußtsein ; 2 ) das Vermögen , die eignen Gesinnungen u. Handlungen nach dem Sittengesetz zu beurtheilen u. zu richten. Jeder Mensch hat einen Gewissenstrieb , d.i. das unwillkürliche Bestreben ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 327.
Das Salz

Das Salz [Brockhaus-1809]

Das Salz : Diesen Namen hat man einer eignen Hauptgattung der unorganischen oder mineralischen Körper gegeben, welche sich von den übrigen durch ihre Auflöslichkeit im Wasser und durch Erregung eines merklichen Geschmacks auf der Zunge unterscheidet. Wenige Salze finden sich in der Natur schon so ...

Lexikoneintrag zu »Das Salz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 41-42.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1837]

Amazōnen (die), d.h. Brustlose, waren nach uralter griech. ... ... Grunde liegen mag, ein Weibervolk, das keine Männer unter sich duldete, einen eignen Staat bildete und unter der Anführung seiner Königin bewaffnet und beritten in den ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Geschenk

Geschenk [Meyers-1905]

Geschenk ( lat. Dionum ), freiwillige (durch keinerlei rechtlichen Zwang ... ... Geschäft unter Lebenden bewirkte) Vermehrung des Vermögens eines. andern mittels Verminderung des eignen Vermögens (s. Schenkung ). Beamten ist die Annahme von Geschenken ...

Lexikoneintrag zu »Geschenk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 677.
Goldmark

Goldmark [Meyers-1905]

Goldmark , Karl , Komponist , geb. 18. Mai ... ... Wien unter Jansas Leitung und 184748 am Konservatorium und trat 1857 in einem eignen Konzert mit einer Anzahl beifällig aufgenommener Arbeiten (unter andern einem Klavierkonzert) ...

Lexikoneintrag zu »Goldmark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 102.
Maulesel

Maulesel [Brockhaus-1837]

Maulesel wird wegen seiner größern Ähnlichkeit mit dem ... ... von einem Pferd und einer Eselin genannt. Die Maulesel sind klein, plump, eignen sich besonders zum Lasttragen, und da sie mit geringem Futter vorlieb nehmen, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Maulesel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 83-84.
Hehlerei

Hehlerei [Meyers-1905]

Hehlerei ist die des eignen Vorteils wegen begangene wissentliche Begünstigung von Verbrechen , die gegen das ... ... Das deutsche Strafgesetzbuch unterscheidet Personenhehlerei , d. h. die des eignen Vorteils wegen geleistete Begünstigung (s. d.) des Schuldigen, um ihn ...

Lexikoneintrag zu »Hehlerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 56.
Tschokta

Tschokta [Meyers-1905]

Tschokta ( Choctaw , Chacta ), Indianerstamm in Nordamerika , ... ... ist. Die T. bilden mit den Muskogi (s. Krik ) einen eignen Sprachstamm , zu dem auch die Tschikasa , Krik und Seminolen ...

Lexikoneintrag zu »Tschokta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 780.
Infrarot

Infrarot [Lueger-1904]

Infrarot in der Photographie . Das äußerste Rot und Infrarot ... ... eine beträchtliche Steigerung für diese Strahlen für Zwecke der Spektrumphotographie . Besonders eignen sich hierfür Pinacyanol, welches für Rot und den Anfang des Infrarots sensibilisiert, und ...

Lexikoneintrag zu »Infrarot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 385.
Klephten

Klephten [Meyers-1905]

Klephten (neugriech., » Räuber «), Name der kriegerischen Bergbewohner im nördlichen ... ... wie die Mainoten in Südgriechenland, der türkischen Herrschaft nie eigentlich unterwarfen und unter eignen Kapitanis bald als Söldner den türkischen Paschas dienten, bald auf eigne ...

Lexikoneintrag zu »Klephten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 133.
Reichtum

Reichtum [Meyers-1905]

Reichtum , ein gegenüber den eignen Bedürfnissen und dem Besitz andrer verhältnismäßig großes Vermögen . Der Begriff des Reichtums ist demnach zeitlich und örtlich wandelbar. Der Nationalreichtum begreift alle Güter in sich, über die ein Volk in seiner Gesamtheit verfügt. ...

Lexikoneintrag zu »Reichtum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 746.
Prälaten

Prälaten [Brockhaus-1837]

Prälaten heißen ursprünglich solche Beamte der katholischen Kirche , welche im eignen Namen eine Gerichtsbarkeit ausübten, was anfänglich nur vom Papst , von den Patriarchen , Erzbischöfen und Bischöfen , später ebenfalls von den Cardinälen , Legaten und Äbten geschah, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Prälaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 554.
Mansfeld [1]

Mansfeld [1] [Meyers-1905]

Mansfeld , ehemalige deutsche Grafschaft des obersächsischen Kreises , 1100 qkm (20 QM.) groß mit 50,000 Einw. und einem eignen Grafengeschlecht (s. unten), das 1780 erlosch, gehört jetzt zum preußischen Regierungsbezirk ...

Lexikoneintrag zu »Mansfeld [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 245.
Ardīti

Ardīti [Meyers-1905]

Ardīti , Luigi , Violinist und Komponist , geb. 22. ... ... London (1858), Wien , Petersburg (1871–73), machte auch mit einer eignen Operntruppe Gastspielreisen in Deutsch laud, nahm aber schließlich in London seinen ...

Lexikoneintrag zu »Ardīti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 733.
Croatien

Croatien [Brockhaus-1809]

Croatien , ein östreichisches Königreich, vom Flusse Drave bis aus adriatische Meer ... ... , und an Slavonien und Bosnien, an Steyermark und Crain grenzend, hatte ehedem seine eignen Könige, kam aber im 11. Jahrhundert an Ungarn, und macht gegenwärtig zwei ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Croatien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 250.
Garantie

Garantie [Brockhaus-1837]

Garantie , so viel als Bürgschaft (s.d.) oder ... ... eingegangen wird und eine dritte leistet Garantie, so heißt dieses, sie haftet mit ihrem eignen Vermögen für Erfüllung des Vertrages , indem sie entweder die säumige Partei ...

Lexikoneintrag zu »Garantie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142.
Hoßtrupp

Hoßtrupp [Meyers-1905]

Hoßtrupp , Gerhard Carsten Jakob , der Gründer der ... ... April 1771 in Hamburg , gest. 7. Sept. 1851, errichtete 1802 aus eignen Mitteln das großartige Gebäude der Börsenhalle, in dem eigne Pressen der ...

Lexikoneintrag zu »Hoßtrupp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 574.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon