Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Niveau

Niveau [Brockhaus-1837]

Niveau ist ein franz. Ausdruck, welcher eine wagerechte Fläche bedeutet. Wenn man daher sagt, zwei Gewässer hätten einerlei Niveau oder ein Fluß sei bis zum Niveau eines Dammes gestiegen, so heißt das, die Oberfläche jener Gewässer sowie die des Flusses und des Dammes ...

Lexikoneintrag zu »Niveau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297.
Partei

Partei [Georges-1910]

Partei , pars. partes (im allg.). – consensionis globus, auch bl. globus (Verein von Menschen, die einerlei Gesinnungen haben). – factio (eig. jede Anzahl gleichgesinnter Menschen; dann bes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Partei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1848-1849.
Syrien

Syrien [Brockhaus-1809]

* Syrien hat nicht immer einerlei Umfang gehabt, sondern bald mehr, bald weniger Länder in sich begriffen. Ursprünglich erwuchs das Volk der Syrer aus Cananitern und mesoporamischen Aramäern. Es gab in Syrien Anfangs mehrere kleine Staaten, unter denen der von Damascus und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Syrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 383-384.
Libera

Libera [Hederich-1770]

LIBERA , æ , eine Göttinn, welche man mit der Proserpina für einerley hält, und der nebst der Ceres ganz Sicilien gewiedmet war. Cic. in Verr. IV. 48 . Sie hatte auch eben so, wie Ceres , einen eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Libera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1464.
Tumult

Tumult [Brockhaus-1837]

Tumult . Man versteht darunter eine öffentliche und gesetzwidrige Vereinigung oder Zusammenrottung ... ... gewaltsam zu verhindern oder zu vollbringen. Die Theilnehmer werden davon Tumultuanten genannt, was einerlei mit Unruhestifter ist. Tumult der Art würde also gleich mit Aufruhr ...

Lexikoneintrag zu »Tumult«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 494.
Dynast

Dynast [Brockhaus-1837]

Dynast heißt seiner griech. Ableitung nach ein Macht - oder Gewalthaber, ein Herrscher und war bei den Alten einerlei mit Despot . Im Mittelalter ward diese Benennung auf jedes Mitglied der Reichsritterschaft angewendet, das ein Gebiet mit Landeshoheit und Sitz und Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Dynast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 615.
Henken

Henken [Adelung-1793]

Hênken , verb. reg. act. welches das Frequentativum oder Intensivum von hängen zu seyn scheinet, aber mit hängen in einerley Bedeutung gebraucht wird, hangen machen. Das Kleid, den Degen an die Wand ...

Wörterbucheintrag zu »Henken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1106-1107.
Onvava

Onvava [Hederich-1770]

ONVAVA , æ , soll eine Gottheit der alten Gallier gewesen seyn ... ... himmlische Venus oder für die Derceto der Phönicier hält, und mit ihrer Onka einerley zu seyn glaubet. Es soll sie der Kopf einer jungen und schönen Frauensperson ...

Lexikoneintrag zu »Onvava«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1789.
Rvrsor

Rvrsor [Hederich-1770]

RVRSOR , óris , ein Gott der Römer, welcher den Namen von rursus , wieder , haben, und einerley mit dem Pluto seyn sollte, weil alles endlich wieder zu ihm zurück kehrete. Augustin. de C. D. l. VII. c. 23 ...

Lexikoneintrag zu »Rvrsor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2149.
Crocon

Crocon [Hederich-1770]

CROCON , ŏnis, Gr . Κρόκων, ονος, einer, dessen Tochter ... ... Apollod. lib. III. c. 9. §. 1. Ob er aber einerley mit dem Krokon, der des Celeus Tochter, Säsara, zur Gemahlinn gehabt, und ...

Lexikoneintrag zu »Crocon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Nirevs [1]

Nirevs [1] [Hederich-1770]

NIREṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XVII.) des ... ... . Er war aus der Insel Syme gebürtig, und könnte mit vorhergehen. dem einerley zu seyn scheinen, wo Zeit und Gemüthsbeschaffenheit es zu glauben zuließen. Ptol ...

Lexikoneintrag zu »Nirevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1741.
Paphvs [1]

Paphvs [1] [Hederich-1770]

PAPHVS , i , Pygmalions und einer Bildsäule Sohn, welche Venus auf dessen Bitte belebete Sieh Pygmalion . Von ihm soll die Insel Cypern ... ... . Ovid. Metam . X. 297 . Er scheint mit dem vorhergehenden einerley zu seyn.

Lexikoneintrag zu »Paphvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1878.
Evénvs [1]

Evénvs [1] [Hederich-1770]

EVÉNVS , i , ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Sohn, Hes. Theog. v. 345 . ein Fluß, der an sich einerley mit dem ersten Evenus ist.

Lexikoneintrag zu »Evénvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1063.
Phoebe [3]

Phoebe [3] [Hederich-1770]

PHOEBE , es , eine Tochter der Leda . Euripid. Iphig. in Aul. 50 . Man hält sie aber mit der Philonoe für einerley Person. Sieh Philonoe .

Lexikoneintrag zu »Phoebe [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1991.
Ekelig

Ekelig [Adelung-1793]

Êkelig , -er, -ste. adj. et adv. welches mit dem Beyworte ekel einerley Bedeutung hat, aber nur im gemeinen Leben gebraucht wird. 1) Ekel erweckend, für ekelhaft 1. Eine ekelige Sache. Eine ekelige Verrichtung. 2) Leicht zum Ekel zu ...

Wörterbucheintrag zu »Ekelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1784.
Actaea [2]

Actaea [2] [Hederich-1770]

ACTAEA , æ , ein Beynamen der Ceres , welcher ... ... attisch heißen soll, weil Acte und die Landschaft Attica ehemals auch einerley waren. Barthius ad Stat. lib. IV. Silv. 8. v. ...

Lexikoneintrag zu »Actaea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Nortia

Nortia [Hederich-1770]

NORTIA , æ , eine Göttinn der Etrurier, Livius l. VII. c. 3 . welche mit der Römer Pomona einerley gewesen seyn soll. Struvius Synt. A. R. c. 1. p ...

Lexikoneintrag zu »Nortia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1744.
Besäen

Besäen [Adelung-1793]

Besäen , verb. reg. act. mit dem nöthigen Samen bestreuen. Ein Feld mit Weitzen, einen Acker mit Dinkel besäen. S. Besamen. Figürlich werden in der Wapenkunst Schilde besäet genannt, wenn sie mit Figuren von einerley Art ganz angefüllet sind.

Wörterbucheintrag zu »Besäen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 889.
Zoster

Zoster [Hederich-1770]

ZOSTER , éris, Gr . Ζωστὴρ, ῆρος, ein Beynamen des Apollo . Hesych. in Ζωστὴρ, p. 414 . Er ist einerley mit Zosterius .

Lexikoneintrag zu »Zoster«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2502.
Carnea

Carnea [Hederich-1770]

CARNEA , ist, nach einiger Schreibart, mit vorhergehender Carna einerley, beyde aber werden wiederum mit der Cardea , Cardinea u.s.f. allein, allem Ansehen nach, unrecht vermenget.

Lexikoneintrag zu »Carnea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 636.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon