Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 
Maximum

Maximum [Brockhaus-1837]

Maximum , d.h. das Größte oder Höchste, und Minimum , ... ... mitunter bei Festsetzung des höchsten oder niedrigsten Preises , zu dem etwas verkauft oder eingekauft werden soll, und als Bezeichnung von andern getroffenen Bestimmungen angewendet werden, welche als ...

Lexikoneintrag zu »Maximum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 89.
Wehrgeld

Wehrgeld [Pierer-1857]

Wehrgeld , 1 ) die Summe Geldes , um welches ein Gegenstand eingekauft worden ist; 2 ) ( Wiedergeld , Wiedergeltung, Friedegeld, Neungeld, Dreigeld ), die Geldsumme, welche nach altdeutschem Rechte von einem Todtschläger denen gezahlt werden mußte, welche ...

Lexikoneintrag zu »Wehrgeld«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 11.
Lĭmite

Lĭmite [Pierer-1857]

Lĭmite (ital.), 1 ) Maß, Ziel ; 2 ) der Preis , bis zu welchem Commissionsartikel eingekauft od. verkauft werden sollen.

Lexikoneintrag zu »Lĭmite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 383.

Nestroy, Johann/Dramen/Das Mädl aus der Vorstadt/2. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebenzehnter Auftritt Kauz. Vorige, später Knöpfel. KAUZ ruft ... ... STORCH UND ROSALIE. Der Herr von Kauz kommt! SCHNOFERL. Na, hat hübsch eingekauft! MADAME STORCH zu Kauz. Aber, wie können Sie so schwer tragen ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 383.: 17. Auftritt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/336. Gäste vom Galgen [Literatur]

336. Gäste vom Galgen Ein Wirt einer ansehnlichen Stadt reiste mit zwei Weinhändlern aus dem Weingebirge, wo sie einen ansehnlichen Vorrat Wein eingekauft hatten, wieder heim, und ihr Weg führte sie am Galgen vorbei, und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 318-319.: 336. Gäste vom Galgen

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Der Domherr, aus alter Familie als jüngerer Sohn entsprossen, war frühzeitig in eine einträgliche Pfründe eingekauft worden, und, durch verschiedne unerwartete Todesfälle begünstigt, zur Hebung gediehn, sobald er nur das kanonische Alter erreicht hatte. Ohne Beschäftigung, ja selbst ohne die Sorge ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 232-237.: Drittes Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/461. Die Trommelmusik [Literatur]

461. Die Trommelmusik. Auf dem Melleruper Felde, an der ... ... ein Mann vorbei, der nächster Tage Hochzeit geben wollte, und dazu in der Stadt eingekauft hatte. Indem er vorüber fuhr, sprang ein kleiner Mann heraus und lud sich ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 308.: 461. Die Trommelmusik

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl ist ein Krämer [Literatur]

Rübezahl ist ein Krämer. Vor wenig Jahren soll ein stoltzer Bauer ... ... Hochzeit haben wollen ausrichten: Und habe darzu auff einen Jahrmarckt viel Specereyen und Gewürtze eingekaufft; Welches hernach /wie er es / theils zum Confect auffgesetzet / ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 130-131.: Rübezahl ist ein Krämer

Praetorius, Johannes/Prosa/Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil/Rübezahl verwandelt sich in Lichter [Literatur]

Rübezahl verwandelt sich in Lichter. Ein vornehmer von Adel hatte einsmahls ein treffliches Panqver angestellet / und sehr viel Kerzen oder Liechter darzu eingekaufft / welche er zu seiner Zeit hatte wollen anzünden / und auff die Leuchter ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Anderen, und ganz frischer historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1671, S. 56-57.: Rübezahl verwandelt sich in Lichter

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Die beiden Rappen waren zu großer Verwirrung los und ledig auf dem Markt umhergelaufen, der Schmied von Buchenberg, der ein Pferd eingekauft hatte und eben davon reiten wollte fing sie ein und brachte sie dem Diethelm ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 236-245.: 25. Kapitel

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/8. Die frankfurter Messe [Kulturgeschichte]

... »in was gelt yedes Buch zu Franckfort eingekaufft worden«, ein. 14 Auf dieser frankfurter Tax basierten denn auch im ... ... : »Cantiques de Navières« u.s.w. Der Absatz betrug 1809 Gulden, eingekauft wurde für 1625 Gulden, an Zahlungen eingenommen 1831 Gulden und selbst gezahlt ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Die frankfurter Messe. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 448-522.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... Kind wird nicht lange leben, es ist in zu vielen (Versicherungs-) Gesellschaften eingekauft. (Vgl. Breslauer Zeitung , 1865, Nr. 493, S. ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... Spital , in ein Armenverpflegungshaus, einkaufen, oder wohin unnütze Subjecte von ihren Angehörigen eingekauft werden. Solche Leute erhalten besonderes gut bürgerliches Essen und Trinken ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rock [Wander-1867]

1. Am Rock erkennt man den Müller . Die Russen: Man ... ... Geld hat. Von einer Frau , die, als sie im Laden eingekauft hatte, bemerkte, dass sie ihr Geld gerade in dem Rocke hatte, ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hoch

Hoch [Adelung-1793]

Hōch , hȫher, der hochste , adj. et adv. welches ... ... daß sie mir ihren Kummer sehr hoch anrechnen, Weiße. Das haben sie zu hoch eingekauft, zu theuer. Er spielet gern hoch, um einen hohen Preis, um vieles ...

Wörterbucheintrag zu »Hoch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216-1222.

Markt [Wander-1867]

... seine Frau habe auf einem andern Markte eingekauft. *89. Auf solchem Markte ist (zahlt man) solcher ... ... , 82. Da bin ich schlimm wieder weggekommen, da habe ich schlecht eingekauft. *91. Dä ess von alle Mäede widderkumme. ( Bedburg ...

Sprichwort zu »Markt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Markt

Markt [Brockhaus-1837]

Markt wird überhaupt eine zahlreiche öffentliche Zusammenkunft von Verkäufern mit ihren Waaren ... ... werden auch ganze Provinzen und Reiche , wo einzelne Handelsgegenstände in vorzüglicher Menge eingekauft oder abgesetzt werden, Märkte genannt, in welcher Bedeutung z.B. die Länder ...

Lexikoneintrag zu »Markt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 63.
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen« ), deutsches Königreich ... ... Freiberger Hütten wurden 1904 für 7,7 Mill. Mk. Erze und Gekrätze eingekauft und für beinahe 13 Mill. Mk. Produkte verkauft. Kupferwalz- und - ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Meyers-1905]

Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg-Altona« mit Registerblatt ... ... , das Johannis- und das Marien -Magdalenenkloster, in die Töchter Hamburger Bürger eingekauft werden können. Die Sanitätsverwaltung steht unter dem Medizinalkollegium als Zentralbehörde, ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 680-690.

Glauben [Wander-1867]

1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. ... ... *138. Er glaubt stets, seine Frau habe auf einem andern Markte eingekauft. Von Ehemännern, die ihre Frauen mit Eifersucht und Argwohn ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon