Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Inneres Wesen der Geschichte [Geschichte]

Inneres Wesen der Geschichte 104. Während die Anthropologie das Wesen des Menschen ... ... erhalten können. Erst die Zersetzung der staatlichen und nationalen Gestaltung und das dadurch herbeigeführte Eingreifen neuer Völker gibt ihm seine welthistorische Bedeutung, wie sie in diesem Falle zugleich ...

Volltext Geschichte: Inneres Wesen der Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 184-200.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

... vollzog. Von größerer Bedeutung war das zunehmende Eingreifen der Bürgerschaft in persönliche und sachliche Fragen aus dem Kreise der Militärverwaltung und ... ... Mitkommandieren der Bürgerschaft war in hohem Grade bedenklich, aber weit bedenklicher noch ihr Eingreifen in das Finanzwesen der Gemeinde; nicht bloß weil die Macht des Senats ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Primitives oder mythisches Denken. Seelen und Geister [Geschichte]

Primitives oder mythisches Denken. Seelen und Geister 45. Wir haben bisher ... ... leblos vorgestellten Außenwelt, die ununterbrochen noch weit mächtiger und weit unberechenbarer in sein Leben eingreifen als die Menschen, etwa der Häuptling, oder als ein wildes Tier. Auch ...

Volltext Geschichte: Primitives oder mythisches Denken. Seelen und Geister. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 87-93.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VI. Kultur und Religion Ägyptens unter der achtzehnten Dynastie/Religion und Theologie [Geschichte]

... auf Schritt und Tritt empfindet er das unmittelbare Eingreifen der Götter und die Pflicht, ihren Weisungen, die sie in Träumen und ... ... Volks sind die Götter, an die er glaubt und die in sein Leben eingreifen, die lokalen Mächte seines Heimatgaus, vor allem »sein Stadtgott«, in dessen ...

Volltext Geschichte: Religion und Theologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 325-334.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/5. Kapitel. Strategische Skizzen und einzelne Schlachten/Die Schlacht bei Malplaquet/1745 [Geschichte]

1745. Hätten die Österreicher ihren Erfolg von 1744 ausgenutzt, und den ... ... von einem weiteren Marsch zurückgerufen werden mußte, wieder so nahe, daß es noch rechtzeitig eingreifen und die Schlacht zugunsten der Preußen entscheiden konnte. Friedrich aber hatte bei Hohenfriedberg ...

Volltext Geschichte: 1745. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 377-384.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/1. Kapitel. Phalangen-Schlachten. Bürgerwehren und Landsturm-Aufgebote/Schlacht bei Bannockburn [Geschichte]

Schlacht bei Bannockburn Schlacht bei Bannockburn. 24. Juni 1314. ... ... Durch Streit mit seinen eigenen Baronen in Anspruch genommen, hat Eduard II. lange nicht eingreifen können, endlich kommt er mit einem großen Heer angerückt. Robert wich vor ihm ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Bannockburn. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 453-458.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/5. Buch. Der zweite punische Krieg/5. Kapitel. Die Schlacht von Zama-Naraggara und die Treffen-Taktik/Vorläufer der Treffen-Taktik [Geschichte]

Vorläufer der Treffen-Taktik. Die Treffen-Taktik ist eine Erfindung von so ... ... daß es auch ohne besonderen Befehl in den Gang des Gefechtes entweder ganz oder teilweise eingreifen oder hineingezogen werden kann. Man wird daher den Ausdruck Reserve gebrauchen, wenn es ...

Volltext Geschichte: Vorläufer der Treffen-Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 396-403.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz/Innere Gegensätze in Sparta [Geschichte]

Innere Gegensätze in Sparta Während die Welt des Ägäischen Meeres durch Spartas ... ... thrakischen Küste operiert zu haben, wo sich noch mancher Widerstand regen mochte; auch sein Eingreifen auf Thasos (o. S. 11 ) gehört wohl in diese Zeit. ...

Volltext Geschichte: Innere Gegensätze in Sparta. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 22-32.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Die Könige von Tanis [Geschichte]

Die Könige von Tanis Wenn diese uns durch einen glücklichen Zufall erhaltene ... ... ansetzen müssen. 23 Unter die letzten Könige der Dynastie muß ihr Eingreifen in Palaestina zur Zeit Salomos fallen, der eine Tochter des Pharao zur Gemahlin ...

Volltext Geschichte: Die Könige von Tanis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 17-20.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Ramses II. und der große Chetiterkrieg [Geschichte]

... ihr der wirkliche Hergang in den Grundzügen erkennen. Ramses hat durch sein persönliches Eingreifen die drohende Katastrophe in einen glänzenden Sieg verwandelt, auf den er mit ... ... es darstellen, in der ägyptischen Armee lag, wie fest sie durch das persönliche Eingreifen des Königs zusammengefügt und mit kriegerischem Geist erfüllt war ...

Volltext Geschichte: Ramses II. und der große Chetiterkrieg. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 454-471.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Drittes Kapitel. Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie [Geschichte]

Kapitel III Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie Die tribunizischen ... ... (436 [318]). Erst gegen das Ende dieser Periode finden wir ein bedeutend erweitertes Eingreifen der Distriktversammlung auch in Verwaltungsangelegenheiten, namentlich Befragung derselben bei Friedensschlüssen und Bündnissen; es ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 287-320.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung [Geschichte]

Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung 29. Die ältesten Menschen mögen in ... ... die Örtlichkeit gebundenen Stam mesleben, die ununterbrochenen Anforderungen der eigenen Wirtschaft hindern ihr wirksames Eingreifen und zerstören den Gemeinsinn und das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Daher gewinnen die kleineren ...

Volltext Geschichte: Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 63-70.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/10. Kapitel. Untergang des Exilarchats

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/10. Kapitel. Untergang des Exilarchats [Geschichte]

10. Kapitel. Untergang des Exilarchats, Blütezeit der jüdischen Wissenschaft, die Epoche Saadias ... ... so sei diese ja überflüssig gewesen, da der menschliche Verstand auch ohne göttliches Eingreifen auf die Wahrheit hätte kommen können, so entgegne ich darauf, daß die Offenbarung ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Untergang des Exilarchats. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 326.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Religion und Individualität. Theologie. Priester und Religionsstifter [Geschichte]

Religion und Individualität. Theologie. Priester und Religionsstifter 78. Wie schon ... ... eigenen inneren Erfahrung beruht – mag sie auch durch äußere Vorgänge, durch ein scheinbares Eingreifen der Gottheit zu ihren Gunsten, nachträglich bestätigt werden. Mögen sie noch so sehr ...

Volltext Geschichte: Religion und Individualität. Theologie. Priester und Religionsstifter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 145-153.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege/Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche [Geschichte]

Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. 2. Potidäa 432 (Thucyd. ... ... der Mühe wert gehalten, uns den widerwärtigen Menschen so sorgfältig zu porträtieren, wenn sein Eingreifen so wenig bedeutsam, die Frucht von Sphakteria so leicht zu pflücken gewesen wäre. ...

Volltext Geschichte: Charakteristische Gefechte aus dieser Epoche. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 113-123.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Das Chetiterreich unter Mursil II. und Muwattal [Geschichte]

Das Chetiterreich unter Mursil II. und Muwattal Das Vordringen der Ägypter in ... ... Taurusgebiete aufs neue durch Verträge gefesselt wurden. In Syrien hat Mursil zunächst kaum eingreifen können; vielmehr ist, wie eine Angabe seiner Annalen erwähnt, in seinem 2. ...

Volltext Geschichte: Das Chetiterreich unter Mursil II. und Muwattal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 436-447.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

... Syrakus hätte Makedonien in den Gang der Ereignisse eingreifen können, Von den östlichen Mächten war für den Augenblick weder Förderung noch ... ... punischen Krieg sich nur erst angedeutet hatte, und damit das demnächst bevorstehende entscheidende Eingreifen Roms in die Konflikte der alexandrischen Monarchien. In Italien wurde dadurch zunächst ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur/Mykene und Tiryns. Die Kuppelgräber. Das argivische Königreich [Geschichte]

Mykene und Tiryns. Die Kuppelgräber. Das argivische Königreich Inzwischen war ... ... die so, auf ebenen Wegen, das Land rasch durchjagen und in kurzer Zeit überall eingreifen konnten. Drei dieser Straßen führen ins Gebirgsland im Norden und Osten und weiter ...

Volltext Geschichte: Mykene und Tiryns. Die Kuppelgräber. Das argivische Königreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 238-252.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VI. Kultur, Literatur und Religion der älteren Königszeit/Recht und Moral. Das Bundesbuch [Geschichte]

Recht und Moral. Das Bundesbuch Soweit wir sehn können, hat es ... ... Todesurteile von dieser selbst durch Steinigung vollzogen 688 . Daneben konnte der König eingreifen und selbst die Entscheidung geben oder z.B. einen der Blutrache des Geschlechts ...

Volltext Geschichte: Recht und Moral. Das Bundesbuch. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 314-325.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Achtes Kapitel. Die östlichen Staaten und der zweite makedonische Krieg [Geschichte]

... schlechterdings nicht mehr paßten und daß deren verkehrtes Eingreifen in die Staatsmaschine zu gefährlichen Modifikationen der militärisch notwendigen Maßregeln und zu noch ... ... und überdies zunächst durch die Verwicklung mit Ägypten und den syrischen Krieg an tätigem Eingreifen gehindert. Ägypten hatte ein dringendes Interesse daran, daß die römische Flotte dem ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Die östlichen Staaten und der zweite makedonische Krieg. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 685-722.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon