Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Küstenwälle

Küstenwälle [Meyers-1905]

Küstenwälle , die von schräg auf die Küste treffenden Wellen ... ... sich an flachen Küsten und besonders da, wo Meeresbuchten in das Land eingreifen, von Vorsprüngen aus in Gestalt eines flachen Dammes erheben. Die K ...

Lexikoneintrag zu »Küstenwälle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 889.
Intervention

Intervention [Meyers-1905]

... (lat., »Dazwischenkunft«), Einmischung, besonders gebieterisches Eingreifen eines Staates in solche Angelegenheiten eines andern, die an und für ... ... die allgemeine Sicherheit der europäischen Staaten bedrohen und so ein gemeinsames Eingreifen derselben ( Kollektivintervention ) rechtfertigen (z. B. beim Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Intervention«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 893-894.
Naturheilung

Naturheilung [Meyers-1905]

... die im Organismus sich abspielenden Lebensvorgänge ohne Eingreifen künstlicher Heilungsbestrebungen. Eine solche spontane Heilung kommt dadurch zustande, daß krankhafte ... ... Naturheilungsprozesses. So ist der am Krankenbette sorgfältig beobachtende Arzt jederzeit zum Eingreifen bereit, um ein übermächtig werdendes Symptom (z. B. Fieber ...

Lexikoneintrag zu »Naturheilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 457.
Kompensation

Kompensation [Meyers-1905]

Kompensation (lat.), die wechselseitige Aufhebung und Ausgleichung der Wirkungen ... ... die Ausgleichung der Wirkung einer Kraft , die ohne K. störend eingreifen würde. So verändern Temperaturschwankungen die Länge des Pendels , und man benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Kompensation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 344.
Schneidwalze

Schneidwalze [Lueger-1904]

Schneidwalze , mehrfache Kreisschere, bestehend aus zwei Walzen mit einer Anzahl ... ... Messerscheiben der andern zusammen, indem sie in die durch deren Zwischenscheiben gebildeten Lücken eingreifen. Ein glühendes, durch die Walzen eingeführtes Blech wird von denselben in ...

Lexikoneintrag zu »Schneidwalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 765.
Kompensation

Kompensation [Brockhaus-1911]

Kompensation (lat.) Ausgleichung, Aufrechnung (s. Skontration ); in der Rechtssprache Aufhebung der Wirkungen einer Tatsache durch eine ihr gegenübertretende korrespondierende (gegenseitige Beleidigung , Verschuldung etc.); in der Physik Ausgleichung der Wirkung einer Kraft , die ohne dieselbe störend eingreifen würde.

Lexikoneintrag zu »Kompensation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 994.
Lazarusklappe

Lazarusklappe [Pierer-1857]

Lazarusklappe ( Klappmuschel , Spondylus L .), Gattungen ... ... in jeder Schale zwei starke Zähne , welche in die entgegenstehenden Gruben eingreifen; hinter dem Schlosse liegt ein glatter, vorspringender Leisten . Die L-n ...

Lexikoneintrag zu »Lazarusklappe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 185.
Eingriff, der

Eingriff, der [Adelung-1793]

... es, plur. die -e, das Eingreifen, auch wenn diese Handlung als ein Concretum betrachtet wird. Der Eingriff des ... ... Gut Eingriff thun u.s.f. sind im Hochdeutschen wenig üblich. S. Eingreifen. Opitz gebraucht Ps. 73 das Wort Eingreif in einer besondern Verbindung: ...

Wörterbucheintrag zu »Eingriff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1705.
Gottesurteile

Gottesurteile [Brockhaus-1911]

Gottesurteile , Gottesgerichte , Ordalien , im mittelalterlichen Gerichtsverfahren Entscheidungen über Schuld oder Unschuld eines Angeklagten durch unmittelbares Eingreifen Gottes. Die bekanntesten G. waren Zweikampf , Feuerprobe , Wasserprobe, Probe des geweihten Bissens , Probe des heiligen Abendmahls , ...

Lexikoneintrag zu »Gottesurteile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Einklinkungen

Einklinkungen [Lueger-1904]

Einklinkungen ( Einkerbungen ) der Schienen wurden früher am Fuß der Schweißeisenschienen gemacht, um durch Eingreifen einzelner Schienennägel der Längsbewegung der Schienen entgegenzuwirken. Bei den jetzt allgemein gebräuchlichen Stahlschienen sind Einkerbungen unzulässig, weil sie leicht seine Risse und damit Gefahr von Schienenbrüchen ...

Lexikoneintrag zu »Einklinkungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 242.
Stichklammern

Stichklammern [Lueger-1904]

Stichklammern sind Metallklammern, d.h. stabförmige Körper mit umgebogenen Enden ... ... Werkstückes, z.B. eines Fenster - oder Türgewändes, in das benachbarte Mauerwerk eingreifen, um den fehlenden Verband zu ersetzen. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Stichklammern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 751.
Steigerad, das

Steigerad, das [Adelung-1793]

Das Steigerad , des -es, die -räder, in dem Gehwerke der Uhren, ein Sperrad von 30 Zähnen, welches von dem Bodenrade umgetrieben wird, und in dessen Zähne die Lappen des Englischen Hakens eingreifen.

Wörterbucheintrag zu »Steigerad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 333.
Grissongetriebe

Grissongetriebe [Brockhaus-1911]

727. Grissongetriebe. Grissongetriebe , ein Getriebe für große Übersetzungsverhältnisse bei verhältnismäßig kleinem Achsenabstand, besteht aus dem Daumenrade a [Abb. 727], dessen Daumen abwechselnd in die Rollen des Rollenrades b eingreifen.

Lexikoneintrag zu »Grissongetriebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721.
Gefahr im Verzug

Gefahr im Verzug [Meyers-1905]

... Zustand , bei dem nur durch sofortiges Eingreifen eine drohende Gefahr oder Schaden abgewendet werden kann. Besonders im ... ... dem abgewendeten Schaden und zwischen der Gesetzesverletzung, bez. der durch ein sofortiges Eingreifen einem Dritten zugefügten Nachteile bestehen. Vgl. auch Periculum in mora ...

Lexikoneintrag zu »Gefahr im Verzug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 431.
Gienmuschel, die

Gienmuschel, die [Adelung-1793]

Die Gīenmúschel , plur. die -n, bey den Schriftstellern des Thierreiches ... ... , und einer runden Schale, deren Schloß mit Zähnen versehen ist, welche in einander eingreifen: Chama, Breitmuschel. Sie hat den Nahmen nach dem Griech. καμƞ, ...

Wörterbucheintrag zu »Gienmuschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 683.
Zahnstangenbahnen

Zahnstangenbahnen [Lueger-1904]

Zahnstangenbahnen ( Zahnradbahnen ) suchen mit möglichst geringen Anlagekosten bei Anwendung ... ... auf einem leichten Oberbau zu überwinden, wobei die Fortbewegung eines Zuges durch Eingreifen eines von der Lokomotive bewegten Zahnrades in eine in der Mitte des ...

Lexikoneintrag zu »Zahnstangenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 962-965.
Cäsarĕopapismus

Cäsarĕopapismus [Meyers-1905]

Cäsarĕopapismus (lat., Cäsareopapāt ), das Eingreifen der weltlichen Macht in geistliche Rechte , namentlich der Kaiser und Könige in die vielumfassenden Rechtsansprüche der Hierarchie ; dann die Vereinigung der höchsten weltlichen mit der höchsten geistlichen Macht, wie sie in der protestantischen Kirche und ...

Lexikoneintrag zu »Cäsarĕopapismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 792.
Pfannenhaken, der

Pfannenhaken, der [Adelung-1793]

Der Pfannenhaken , des -s, plur. ut nom. sing. in den Salzwerken, Haken, worin die Salzpfanne hänget, und welche in die Pfannenhäspen eingreifen.

Wörterbucheintrag zu »Pfannenhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 709.

Pfordten, Otto von der [Eisler-1912]

Pfordten, Otto von der , geb. 1861 in Frankfurt a. M., Privatdozent in Straßburg. = Nach P. zeigt das Werden und unser erfolgreiches Eingreifen in dasselbe, daß der Phänomenalismus Unrecht hat, daß vielmehr ein »Konformismus« richtig ...

Lexikoneintrag zu »Pfordten, Otto von der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 540.
ἐν-εργμός

ἐν-εργμός [Pape-1880]

ἐν-εργμός , ὁ , das Eingreifen in die Cithersaiten, Phryn. com. E. M . 340, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-εργμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 838.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon