Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausfüllen

Ausfüllen [Adelung-1793]

Ausfüllen , verb. reg. act. 1) Durch Schöpfen leer machen. Ein Gefäß ausfüllen. Etwas davon ausfüllen. In einigen Gegenden sagt man auch eine Flasche ausfüllen, für ausleeren. 2) Das Innere eines Dinges mit etwas voll machen. Einen Graben ausfüllen, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfüllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 593.
Ärgerlich

Ärgerlich [Adelung-1793]

Ärgerlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Leicht zum Zorne zu bewegen, doch nur im gemeinen Leben, und in einigen Gegenden. Es ist ein ärgerlicher Mensch, der sich über alles ärgert; in ...

Wörterbucheintrag zu »Ärgerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 425.
Anschüren

Anschüren [Adelung-1793]

† Anschüren , verb. reg. act. welches eigentlich in ... ... , wo es von dem Feuer für anzünden gebraucht wird, aber auch bey einigen Hochdeutschen Schriftstellern so wohl in eigentlicher als figürlicher Bedeutung vorkommt. Der Opferbrand ...

Wörterbucheintrag zu »Anschüren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363-364.
Aussitzen

Aussitzen [Adelung-1793]

Aussitzen , verb. irreg. neutr. (S. Sitzen,) mit dem Hülfsworte haben. 1) Außer dem Hause sitzen, in einigen niedrigen Ausdrücken, wie ausstehen. Die Krämer sitzen mit ihren Waaren aus, auf ...

Wörterbucheintrag zu »Aussitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 651.
Abtriefen

Abtriefen [Adelung-1793]

Abtriefen , verb. reg. neutr. (S. Triefen,) welches ... ... dem abtriefenden Fette begießen. Es wird etwas für mich abtriefen, figürlich, ich werde einigen Gewinn bey der Sache haben. Der Ausdruck, der Himmel trieft ab, für ...

Wörterbucheintrag zu »Abtriefen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126-127.
Abzackern

Abzackern [Adelung-1793]

* Abzackern , verb. reg. act. an einigen Orten, besonders in Franken, so viel als abackern, abpflügen. Vielleicht von dem ... ... . † Einem etwas abzäckern, ihm in kleinen Summen ablocken, ist nur in einigen niedrigen Sprecharten üblich.

Wörterbucheintrag zu »Abzackern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 137.
Ausspülen

Ausspülen [Adelung-1793]

Ausspülen , verb. reg. act. 1) Durch Spülen heraus ... ... ausspülen. Die Wäsche ausspülen, im Wasser von der zurück gebliebenen Seife reinigen; in einigen Gegenden ausschälen. 2) Durch Spülen aushöhlen. Der Strom hat das Ufer ausgespület. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspülen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 655.
Ausräumen

Ausräumen [Adelung-1793]

Ausräumen , verb. reg. act. hinaus schaffen und dadurch Raum ... ... Zimmer, ein Haus ausräumen, alle bewegliche Geräthschaften aus demselben schaffen. Ingleichen erweitern, bey einigen Handwerkern. Ein Loch ausräumen. Daher der Ausräumer, ein Bohrer, Löcher damit zu ...

Wörterbucheintrag zu »Ausräumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 623.
Auskalben

Auskalben [Adelung-1793]

Auskalben , verb. reg. neutr. mit haben. 1) Aufhören ... ... Landwirthschaft. Die Kuh hat ausgekalbet. 2) * Als ein Reciprocum sagt man in einigen Gegenden, die Kuh hat sich ausgekalbet, wenn bey schweren Geburten alles aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Auskalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Abscheren

Abscheren [Adelung-1793]

Abschèren , verb. irreg. act. S. Scheren. 1) Mit dem Schermesser wegnehmen. Die Haare, den Bart abscheren. Ingleichen auf solche ... ... machen. Das Haupt abscheren. 2) * Mit einer Scheidewand absondern, abtheilen, in einigen Gegenden abschauern, in andern abkleiden.

Wörterbucheintrag zu »Abscheren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Ansteuern

Ansteuern [Adelung-1793]

Ansteuern , verb. reg. act. 1) * Für anstämmen, doch nur in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes. Sich an einen, oder an etwas ansteuern, 2) In der Schifffahrt, vermittelst des Steuerruders anlenken. Das Schiff ansteuern, an das Land steuern. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ansteuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384.
Abbiethen

Abbiethen [Adelung-1793]

Abbiethen , verb. irreg. act. (S. Biethen.) † ... ... biethen, als ein anderer, und ihn dadurch vertreiben; edler, ihn überbiethen. In einigen Gegenden auch wie aufbiethen, proclamiren, da denn Abgeboth so viel wie Aufgeboth ist ...

Wörterbucheintrag zu »Abbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abstämmen

Abstämmen [Adelung-1793]

Abstämmen , verb. reg. act. 1) Im Forstwesen, von dem Stamme sondern, d.i. abhauen. Einen Baum abstämmen. 2) Mit dem Stämmeisen wegnehmen, absondern, bey den Tischlern. Daher die Abstämmung. In einigen Mundarten lautet dieses Zeitwort auch abstammen.

Wörterbucheintrag zu »Abstämmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Abflegeln

Abflegeln [Adelung-1793]

Abflègeln , verb. reg. act. bey einigen Landwirthen, Früchte von verschiedener Art und Länge, wie z.B. Weitzen und Linsen, welche unter einander gebauet worden, vermittelst des Flegels, d.i. durch Dreschen, von einander absondern.

Wörterbucheintrag zu »Abflegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abrieseln

Abrieseln [Adelung-1793]

Abrieseln , verb. reg. neutr. mit seyn, los gehen und herunter rieseln, sich in kleinen festen Theilchen absondern, wofür in einigen Gegenden ab#ören üblich ist. Der Kalk ist von der Mauer abgerieselt. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Abrieseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84.
Abpflügen

Abpflügen [Adelung-1793]

Abpflügen , verb. reg. act. 1) Mit dem Pfluge absondern. Einem Baume die Wurzeln abpflügen. Den Rand eines Ackers abpflügen. 2) Durch Pflügen entziehen. Einem eine Furche, ein Stück Acker abpflügen, welches man an einigen Orten abzackern nennet.

Wörterbucheintrag zu »Abpflügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Abfrieren

Abfrieren [Adelung-1793]

Abfrieren , verb. irreg. neutr. mit seyn, S. Frieren ... ... 1) Durch Frost abgesondert werden. Die Nase ist ihm abgefroren, wofür man in einigen Gegenden sehr unrichtig sagt, er hat sich die Nase abgefroren. 2) Sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abfrieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Ausfolgen

Ausfolgen [Adelung-1793]

* Ausfolgen , verb. reg. neutr. welches nur in einigen Gegenden im Infinitiv mit lassen üblich ist, wofür man im Hochdeutschen lieber abfolgen gebraucht. Einen Gefangenen ausfolgen lassen. Um Ausfolgung seines Vermögens anhalten.

Wörterbucheintrag zu »Ausfolgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 591.
Auspumpen

Auspumpen [Adelung-1793]

Auspumpen , und in einigen gemeinen Mundarten ausplumpen, verb. reg. act. vermittelst einer Pumpe heraus bringen. Das Wasser auspumpen. Ingleichen metonymisch, vermittelst einer Pumpe von Wasser leer machen. Einen Brunnen, einen Teich, einen Keller auspumpen.

Wörterbucheintrag zu »Auspumpen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 622.
Abfiedern

Abfiedern [Adelung-1793]

Abfiedern , verb. reg. act. bey den Glasern an einigen Orten, die überflüssigen Theile des Glases mit dem Fiedermesser oder Fügeeisen abkneipen; eine Arbeit, welche bey den meisten Glasern auch abfügen genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abfiedern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 37.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon