Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alprauch, der

Alprauch, der [Adelung-1793]

Der Alprauch , des -es, plur. inus. an einigen Orten der Erdrauch; Fumaria officinarum, L. vermuthlich, weil man ihn wegen seiner den Magen stärkenden Kraft gleichfalls als ein gutes Mittel wider den Alp angesehen.

Wörterbucheintrag zu »Alprauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Aschwurz, die

Aschwurz, die [Adelung-1793]

Die Áschwúrz , Äschwurz, oder Äschenwurz, plur. inusit. ein Nahme, der an einigen Orten auch dem weißen Diptam gegeben wird, weil seine Blätter den Blättern des Äschenbaumes nicht unähnlich sind. S. Diptam.

Wörterbucheintrag zu »Aschwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 451.
Ackertag, der

Ackertag, der [Adelung-1793]

Der Ackertag , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, ein Tag, an welchem jemand zur Frohne ackern muß. Ein Gut hat z.B. zwölf Ackertage, wenn dessen Besitzer so viel Tage zur Frohne ackern ...

Wörterbucheintrag zu »Ackertag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Amelkorn, das

Amelkorn, das [Adelung-1793]

Das Amelkorn , des -es, plur. inusit. in einigen Oberdeutschen Gegenden eine dem Weitzen ähnliche Art des Dinkels oder Speltes; vermuthlich, weil man das folgende Amelmehl daraus verfertiget.

Wörterbucheintrag zu »Amelkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Abersaat, die

Abersaat, die [Adelung-1793]

* Die Abersaat , plur. von mehrern Arten, die -en, nur in einigen Gegenden, was auf einem bereits abgeernteten Felde gesäet wird, von aber, wiederum; in andern Gegenden die Schmalsaat.

Wörterbucheintrag zu »Abersaat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Badefrau, die

Badefrau, die [Adelung-1793]

Die Badefrau , plur. die -en, an einigen Orten, besonders in Niedersachsen, eine Hebamme, oder Wehmutter, weil sie das neu geborne Kind zuweilen auch zu baden pflegt. S. Bademutter.

Wörterbucheintrag zu »Badefrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Ätztaube, die

Ätztaube, die [Adelung-1793]

Die Ätztaube , plur. die -n, ein Nahme, womit man in einigen Gegenden eine Locktaube beleget, vermittelst welcher andere Tauben angeätzet, d.i. angelocket und gefangen werden.

Wörterbucheintrag zu »Ätztaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 462.
Bannwerk, das

Bannwerk, das [Adelung-1793]

* Das Bannwêrk , des -es, plur. die -e, in einigen Oberdeutschen Gegenden, der Frohndienst, gleichsam gebannetes, d.i. befohlnes Werk; bey dem du Fresne Banwerc.

Wörterbucheintrag zu »Bannwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 722.
Ballrose, die

Ballrose, die [Adelung-1793]

Die Ballrose , plur. die -n, die schirmförmige Blume des Bachholders, die einem Balle nicht unähnlich ist, daher der ganze Baum auch von einigen Ballrosen genannt wird. S. Bachholder.

Wörterbucheintrag zu »Ballrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Austrieb, der

Austrieb, der [Adelung-1793]

Der Austrieb , des -es, plur. die -e, was aus- oder heraus getrieben ist; nur in einigen Fällen. Der jüngste Austrieb an dem Weinstocke, der jüngste Trieb.

Wörterbucheintrag zu »Austrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 664.
Alpmeier, der

Alpmeier, der [Adelung-1793]

Der Alpmeier , des -s, plur. ut nom. sing. ein Meier oder Aufseher, der an einigen Orten der Schweiz über die Alphöfe und Alpenweiden gesetzt ist.

Wörterbucheintrag zu »Alpmeier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Afterheu, das

Afterheu, das [Adelung-1793]

* Das Afterheu , des -es, plur. car. an einigen Orten, besonders Oberdeutschlandes, so viel als das Nachheu, Grummet, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Afterheu, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Bankfrau, die

Bankfrau, die [Adelung-1793]

Die Bankfrau , plur. die -en, bey einigen Bäckerzünften, eine Frau, welche an ihrer Statt das Brot in der Bank verkauft.

Wörterbucheintrag zu »Bankfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Ackerhof, der

Ackerhof, der [Adelung-1793]

Der Ackerhof , des -es, plur. die -höfe, an einigen Orten, ein Vorwerk, zu welchem Ackerbau gehöret; ingleichen, ein Bauergut.

Wörterbucheintrag zu »Ackerhof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Beißrübe, die

Beißrübe, die [Adelung-1793]

Die Beißrübe , plur. die -n, ein Nahme, der in einigen Oberdeutschen Gegenden den rothen Rüben oder der Beete gegeben wird. S. Beete.

Wörterbucheintrag zu »Beißrübe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 826.
Baumwurz, die

Baumwurz, die [Adelung-1793]

Die Baumwurz , plur. car. an einigen Orten der Nahme des Engelsüß. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Baumwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 768.
Ausschlag, der

Ausschlag, der [Adelung-1793]

... nur in einigen Bedeutungen des folgenden Verbi und auch hier nur in einigen einzelnen Fällen üblich ist. I. Von dem Activo ausschlagen wird dieses ... ... einen Seite beförderte, so hat sie doch nicht alles gethan, Dusch. In einigen Oberdeutschen Gegenden bedeutet dieses Wort auch das Endurtheil eines Richters ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 634-635.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

Der Abschnitt , des -es, plur. die -e, von dem Verbo abschneiden. 1. Die Handlung des Abschneidens, doch nur in einigen Fällen, z.B. die Abrechnung auf dem Kerbholze, im Gegensatze des Anschnittes. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Ausbürger, der

Ausbürger, der [Adelung-1793]

* Der Ausbürger , des -s, plur. ut nom. sing. eine Benennung, welche noch in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist, und einen fremden oder auswärtigen Bürger bezeichnet. Besonders bedeutet sie, 1) einen Bürger einer Stadt, der sich aber außerhalb derselben ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbürger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 581.
Ackermann, der

Ackermann, der [Adelung-1793]

... Bauer nennt. 2) In engerer Bedeutung in einigen Gegenden, z.B. im Braunschweigischen, ein völliger Bauer oder Vollbauer, ein ... ... Die gemeinen Mundarten sprechen es mit einem s, Ackersmann aus. 3) In einigen Gegenden ein Nahme des Kalmus, der so wie Ackerwurz, welchen er gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Ackermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon