Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altardiener, der

Altardiener, der [Adelung-1793]

Der Altārdiener , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein jeder, der dasjenige besorget, was zum Dienste des Altares gehöret. Besonders in einigen protestantischen Kirchen, so viel als das folgende Altarmann.

Wörterbucheintrag zu »Altardiener, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 236.
Atlaß-Beere, die

Atlaß-Beere, die [Adelung-1793]

Die Atlaß-Bếếre , plur. die -n, die Frucht des Sperberbaumes oder Elsebeerbaumes, welche an einigen Orten diesen Nahmen führet, der vermuthlich aus Arlesbeere verderbet worden. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Atlaß-Beere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Äntenfänger, der

Äntenfänger, der [Adelung-1793]

Der Äntenfänger , des -s, plur. ut nom. sing. ein Jäger, der vornehmlich zum Fange wilder Änten bestimmet ist. In einigen Gegenden führet auch der Ort, wo dieser Fang geschiehet, diesen Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Äntenfänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Ab-rechling, das

Ab-rechling, das [Adelung-1793]

† Das Ab-rêchling , des -es, plur. inusit. eben diese Ähren und Stürzel, welche von einigen Landleuten auch das Grobe, das Afterig, und das Kleine genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Ab-rechling, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Achtbätzner, der

Achtbätzner, der [Adelung-1793]

Der Achtbätzner , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden im Reiche, eine Münzsorte von acht Batzen, d.i. ein halber Gulden, weil der Gulden daselbst sechzehn Batzen hält.

Wörterbucheintrag zu »Achtbätzner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Ballenkreuz, das

Ballenkreuz, das [Adelung-1793]

Das Ballenkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein Kreuz, welches an den Enden runde Ballen hat, und von einigen mit dem wunderlichen Nahmen eines Kugelstabkreuzes beleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Ballenkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Ballendegen, der

Ballendegen, der [Adelung-1793]

Der Ballendêgen , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten so viel als ein Rapier, weil es vorn mit einem Ballen versehen ist. Daher auch die Ballenklinge, die Rapierklinge.

Wörterbucheintrag zu »Ballendegen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Armenseckel, der

Armenseckel, der [Adelung-1793]

Der Armensèckel , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden, z.B. am Kammergerichte zu Wetzlar, so viel als Armen-Casse.

Wörterbucheintrag zu »Armenseckel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Balkenstein, der

Balkenstein, der [Adelung-1793]

Der Balkenstein , des -es, plur. die -e, in der Baukunst, ein Stein in der Mauer, auf welchem ein Balken ruhet; an einigen Orten auch ein Kragstein, Kraftstein, Nothstein.

Wörterbucheintrag zu »Balkenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 702.
Amtspredigt, die

Amtspredigt, die [Adelung-1793]

Die Amtsprêdigt , plur. die -en, an einigen Orten, die Frühpredigt an den Sonn- und Festtagen in den evangelischen Kirchen.

Wörterbucheintrag zu »Amtspredigt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Augenblüthe, die

Augenblüthe, die [Adelung-1793]

Die Augenblüthe , plur. inusit. ein Nahme, welchen bey einigen auch der Gauchheil, Anagallis arvensis, L. führet.

Wörterbucheintrag zu »Augenblüthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 562.
Armensteuer, die

Armensteuer, die [Adelung-1793]

Die Armensteuer , plur. die -n, an einigen Orten, eine Steuer, welche zum Unterhalte der Armen gegeben wird.

Wörterbucheintrag zu »Armensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Ackerlerche, die

Ackerlerche, die [Adelung-1793]

Die Ackerlèrche , plur. die -n, in einigen Gegenden die gewöhnliche Feld- oder Sauglerche.

Wörterbucheintrag zu »Ackerlerche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Afterhummel, die

Afterhummel, die [Adelung-1793]

Die Afterhummel , plur. die -n, bey einigen ein Nahme der Drohnen oder Brutbienen. S. Drohne.

Wörterbucheintrag zu »Afterhummel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Abfahrtsgeld, das

Abfahrtsgeld, das [Adelung-1793]

Das Abfahrtsgèld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er. 1) In den Rechten an einigen Orten, so viel als Abzugsgeld, oder das Geld, welches Unterthanen, die aus einem Lande oder Gerichte abziehen, von ihrem Vermögen der Obrigkeit entrichten ...

Wörterbucheintrag zu »Abfahrtsgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 33.
Achat-Kiesel, der

Achat-Kiesel, der [Adelung-1793]

Der Achat-Kiesel , des -s, plur. ut nom. sing. bey einigen Neuern ein Nahme eines bräunlichen Achates, mit gelblichen, braunen, schwärzlichen und grauen Streifen, welcher in Ägypten einheimisch ist, daher er von einigen auch nur der Ägyptische Stein genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Achat-Kiesel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147.
Abendschicht, die

Abendschicht, die [Adelung-1793]

Die Abendschicht , plur. die -en, in den Berg- und Hüttenwerken, die Schicht oder Arbeitszeit, welche Abends ihren Anfang nimmt, und an einigen Orten auch die Nachtschicht genannt wird, an andern aber von ihr noch verschieden ...

Wörterbucheintrag zu »Abendschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Amtshaltkorn, das

Amtshaltkorn, das [Adelung-1793]

* Das Amtshaltkorn , des -es, plur. car. an einigen Orten eine Abgabe, welche die Zünfte jährlich der Stadtobrigkeit geben, und die sie wiederum denen, welche Meister werden wollen, auflegen.

Wörterbucheintrag zu »Amtshaltkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Amtsaufseher, der

Amtsaufseher, der [Adelung-1793]

Der Amtsaufseher , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, besonders in der Lausitz, ein Adeliger in jedem Amte, der auf das Verhalten des Amtmannes Acht haben muß. S. Amtshauptmann.

Wörterbucheintrag zu »Amtsaufseher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Bäckerschabe, die

Bäckerschabe, die [Adelung-1793]

Die Bäckerschabe , plur. die -n, ein schwarzer, breiter Mehlwurm, der bey den Bäckern am häufigsten angetroffen wird, und wegen seiner Schwärze auch bey einigen Rußwurm heißet.

Wörterbucheintrag zu »Bäckerschabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon