Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Almosengenoß, der

Almosengenoß, der [Adelung-1793]

Der Almosengenoß , des -ssen, plur. die -ssen, der die öffentlichen Almosen eines Ortes genießet; in einigen Gegenden, ein Almosenbruder, und, wenn es eine weibliche Person ist, eine Almosenschwester.

Wörterbucheintrag zu »Almosengenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 221.
Ballenbinder, der

Ballenbinder, der [Adelung-1793]

Der Ballenbinder , des -s, plur. ut nom. sing. ein Arbeiter, der die Waaren geschickt in Ballen zu packen weiß, und an einigen Orten Packer, Packknecht und Kramknecht heißet.

Wörterbucheintrag zu »Ballenbinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 705.
Afterschanze, die

Afterschanze, die [Adelung-1793]

* Die Afterschanze , plur. die -n, in der Befestigungskunst, bey einigen so viel, als eine Verschanzung, oder ein Retranchement auf dem Felde.

Wörterbucheintrag zu »Afterschanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Afholderwurz, die

Afholderwurz, die [Adelung-1793]

Die Afholderwurz , plur. inus. bey einigen Schriftsteller, so viel als Asphodill-Wurz, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Afholderwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Aufschiebling, der

Aufschiebling, der [Adelung-1793]

* Der Aufschiebling , des -es, plur. die -e ... ... , z.B. in Sachsen, ein junger aufgeschossener Baum, weil aufschieben, auch in einigen niedrigen Mundarten als ein Neutrum für aufschießen, schnell aufwachsen, gebraucht wird. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschiebling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525.
Amtsschaffner, der

Amtsschaffner, der [Adelung-1793]

* Der Amtsschaffner , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden am Rheinstrome, ein Beamter, der wohl so viel ist, als im Mainzischen ein Amtskeller, oder an andern Orten ein Amtsschösser. Daher die Amtsschaffnerēy, so wohl die Würde ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsschaffner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Anfangsgründe, die

Anfangsgründe, die [Adelung-1793]

Die Anfangsgründe , sing. inusit. die ersten Grundsätze einer Kunst oder Wissenschaft, aus welchen alle übrige herfließen. Die Anfangsgründe der schönen Wissenschaften. Bey einigen auch die Anfangslehren, gleichfalls nur im Plural.

Wörterbucheintrag zu »Anfangsgründe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 291-292.
Aschenpflanze, die

Aschenpflanze, die [Adelung-1793]

Die Áschenpflánze , plur. die -n. 1) Der Nahme einer ausländischen Pflanze; Cineraria, L. 2) In einigen Gegenden auch des Beyfußes, S. dieses Wort. Beyde wegen ihrer aschgrauen Farbe. ...

Wörterbucheintrag zu »Aschenpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 448.
Almosenkasten, der

Almosenkasten, der [Adelung-1793]

Der Almosenkasten , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Kasten, worin die öffentlichen Almosen gesammelt und verwahret werden. 2) Figürlich, an einigen Orten auch so viel als das Almosenamt.

Wörterbucheintrag zu »Almosenkasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 221.
Altartüchlein, das

Altartüchlein, das [Adelung-1793]

Das Altārtüchlein , des -s, plur. ut nom. sing. ein kleines Tüchlein, welches in einigen protestantischen Kirchen bey dem Abendmahle unter das Kinn der Communicanten gehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Altartüchlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237.
Amtmannschaft, die

Amtmannschaft, die [Adelung-1793]

Die Amtmannschaft , plur. die -en, an einigen Orten, 1) die Würde und Verrichtung eines Amtmannes, 2) das ihm untergebene Gebieth, das Amt.

Wörterbucheintrag zu »Amtmannschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 254-255.
Aftergeschirr, das

Aftergeschirr, das [Adelung-1793]

* Das Aftergeschirr , des -es, plur. die -e, an einigen Orten, z.B. im Vogtlande, das Hintergeschirr der Pferde.

Wörterbucheintrag zu »Aftergeschirr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Abschiedsbrief, der

Abschiedsbrief, der [Adelung-1793]

Der Abschiedsbrief , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Ein Brief, worin man von jemanden Abschied nimmt. 2) In den Rechten an einigen Orten ein Schreiben oder Bericht, welchen der Unterrichteter nach geschehener Appellation an den ...

Wörterbucheintrag zu »Abschiedsbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Attament-Stein, der

Attament-Stein, der [Adelung-1793]

Der Attamếnt-Stein , des -es, plur. die - ... ... Stein- oder Erzart, welche Attament, d.i. Vitriol in sich enthält. An einigen Orten gibt man besonders dem Zink-Vitriole, welchen andere auch Galitzenstein nennen, diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Attament-Stein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Bäckerscheider, der

Bäckerscheider, der [Adelung-1793]

Der Bäckerscheider , des -s, plur. ut nom. sing. vulg. Beckenscheider, an einigen Orten, ein Bäckerknecht, der beständig in der Mühle bleibt, und das Geschrotene für die Bäcker siehet; am häufigsten der Sichter.

Wörterbucheintrag zu »Bäckerscheider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Ackerschwertel, der

Ackerschwertel, der [Adelung-1793]

Der Ackerschwèrtel , des -s, plur. ut nom. sing. der gemeine Schwertel, welcher bey einigen auch Siegwurz und Allermannsharnisch genannt wird; Gladiolus communis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerschwertel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Amtsverwaltung, die

Amtsverwaltung, die [Adelung-1793]

Die Amtsverwaltung , plur. die -en, die Verwaltung eines Kammeramtes; die Würde eines Amtsverwalters; ingleichen an einigen Orten, z.B. im Bareuthischen, so viel als ein Unteramt.

Wörterbucheintrag zu »Amtsverwaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Aschenkūchen, der

Aschenkūchen, der [Adelung-1793]

Der Áschenkūchen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) So viel als Aschenbrot, welches siehe. 2) Bey einigen auch wie Aschkuchen, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Aschenkūchen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 448.
Alabasterstein, der

Alabasterstein, der [Adelung-1793]

Der Alabasterstein , des -es, plur. die -e, bey einigen so viel als Alabaster.

Wörterbucheintrag zu »Alabasterstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Amtsgerechtigkeit, die

Amtsgerechtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Amtsgerêchtigkeit , plur. die -en, in Niedersachsen bey einigen Handwerkern, so viel als das Innungsrecht oder Zunftrecht.

Wörterbucheintrag zu »Amtsgerechtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon