Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Diglyph

Diglyph [Lueger-1904]

Diglyph , s.v.w. Zweischlitz, eine Verzierung des dorischen Frieses, die sich in der Renaissancezeit vorfindet; sie unterscheidet sich von dem weitaus am häufigsten vorkommenden Triglyph dadurch, daß die halben Schlitze an den Enden fehlen. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Diglyph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 769.
Beecken

Beecken [Adelung-1793]

Beêcken , verb. reg. act. mit Ecken versehen; ein nur in der Wapenkunst übliches Wort, wo ein Kreuz beeckt heißet, wenn aus dessen Ecken an den Enden längliche Figuren hervor ragen.

Wörterbucheintrag zu »Beecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 784.
Meßkeil

Meßkeil [Brockhaus-1911]

Meßkeil , ein aus Glas oder Stahl angefertigter Keil , dient zum genauen Messen des Abstandes der Enden zweier Meßstangen voneinander.

Lexikoneintrag zu »Meßkeil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 172.
Brassen

Brassen [Herder-1854]

Brassen , die an den Enden der Raaen befestigten Taue, um auf dem Verdecke die Segel gehörig stellen zu können; das Anziehen und Aufholen dieser Taue.

Lexikoneintrag zu »Brassen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 653.
dedoleo

dedoleo [Georges-1913]

dē-doleo , doluī, ēre, seinen Schmerz-, seinen Kummer enden, Ov. fast. 3, 480; rem. 294.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedoleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1944.
Raanock

Raanock [Lueger-1904]

Raanock , die beiden Enden einer Raa.

Lexikoneintrag zu »Raanock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Fachwerk [1]

Fachwerk [1] [Lueger-1904]

... (s.d.), die aus lauter an den Enden miteinander verbundenen geraden Stäben bestehen (Fig. 1–32). Man unterscheidet ... ... Elemente des Querschnitts gleichgroß, bei prismatischen Stäben mit nur an den Enden angreifenden äußeren Kräften auch für alle Elemente beliebiger Querschnitte ; ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533-540.
Jagdband

Jagdband [Lueger-1904]

Jagdband ( Jagdbug ), schräggestelltes, kurzes Holz , das zu Versteifung schon verbundener Hölzer mit seinen Enden in die Zapfenlöcher mittels der Axt eingetrieben (eingejagt) wird. Das eine Ende ( Jagdzapfen ) ist so zu gestalten, daß es am Punkte a ...

Lexikoneintrag zu »Jagdband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223.
Schleuße

Schleuße [Herder-1854]

Schleuße nennt man ein aus Holz oder Stein errichtetes Bauwerk an Flüssen oder Bächen , mit fest schließbaren Thorflügeln an beiden Enden. Die S.n haben den Zweck , einen beliebigen, einem bestimmten Bedürfniß ...

Lexikoneintrag zu »Schleuße«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 95.
Bretzeln

Bretzeln [DamenConvLex-1834]

Bretzeln , ein ringförmiges Gebäck von Weizenmehl, dessen Enden über einander gebogen sind, sich kreuzen und die beiden Seiten des Ringes wieder berühren. Sie sollen ihren Namen von dem lateinischen Worte Precinuculae (Gebetchen) erhalten haben, weil sie von den Priestern der alten ...

Lexikoneintrag zu »Bretzeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Heißsäge

Heißsäge [Lueger-1904]

Heißsäge , besondere Art von Metallkreissägen, vielfach verwendet in Walzwerken zum Durchteilen und Abschneiden der Enden von Trägern , Schienen und ähnlichen Werkstücken, die in glühendem Zustand unmittelbar vom Walzwerk der Heißsäge zugeführt werden (s. Sägen ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Heißsäge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 18.
Walmdach

Walmdach [Brockhaus-1911]

386. Dachformen. Walmdach , Art Dach , aus dem Satteldach dadurch entstanden, daß an den Enden der Firstlinie quer zu dieser ebenfalls Dachflächen (Walme) angeordnet sind (s. ...

Lexikoneintrag zu »Walmdach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.
Ausleger [1]

Ausleger [1] [Lueger-1904]

Ausleger , über die Bordwand hinaus vorstehende Schienen oder eiserne Arme, an deren Enden Blöcke befestigt sind, durch die Taue zur Bedienung der Segel u.s.w. geholt werden. – Bei Auslegerruderbooten dient der Ausleger zum Tragen der Rudergabel, ...

Lexikoneintrag zu »Ausleger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 402.
Abfräsen

Abfräsen [Lueger-1904]

Abfräsen der Eisenbahnschienen , durch besondere Maschinen mit Schneiden auf einer umlaufenden Scheibe , geschieht, um einen geringen Ueberschuß an Länge oder auch (beim Abschneiden mit der Kreissäge) unsauber ausgefallene Enden zu beseitigen. Goering.

Lexikoneintrag zu »Abfräsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 14.
Verecken

Verecken [Adelung-1793]

Verêcken , verb. reg. act. mit Ecken versehen, besonders ... ... als ein Neutrum gebraucht wird. Der Hirsch hat vereckt, wenn dessen Geweih allen Enden bekommen hat; wo Ecke die Enden des Geweihes zu bezeichnen scheinet. Der Hirsch gehet hoch verecket, in eben diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Verecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1022.
Cingulum

Cingulum [Herder-1854]

Cingulum , Gürtel, lange leinene oder wollene, an den Enden mit Quasten versehene Schnur der liturgischen Priesterkleidung, zur Befestigung der Albe am Körper dienend; bei Ordensleuten und franz. Geistlichen das Band , wodurch das weite Kleid zusammengeschnürt wird.

Lexikoneintrag zu »Cingulum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 125.
arboreus

arboreus [Georges-1913]

arboreus , a, um (arbor), I) zum Baume gehörig, vom Baume, Baum-, fetus, Baumfrüchte, Col. u. ... ... Plin.: umbra, Ov. – II) baumähnlich, cornua, mit vielen Enden, Verg.: amplitudo, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arboreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 538.
Strumeln

Strumeln [Adelung-1793]

Strumeln , verb. regul. act. & neutr. im letzten ... ... nur bey den Kohlenbrennern üblich ist, wo die Fußscheite strumeln, wenn sie an den Enden abbrennen. Es gehöret zum folgenden strümpfen, weil die Scheite dadurch gleichsam gestrümpfet werden ...

Wörterbucheintrag zu »Strumeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 458.
Erdstrom

Erdstrom [Brockhaus-1911]

Erdstrom , elektr. Strom , der in einer Leitung auftritt, deren weit voneinander liegende Enden durch in die Erde versenkte Platten mit dieser verbunden sind; scheint atmosphärischen Ursprungs zu sein und zeigt tägliche und jährliche Schwankungen.

Lexikoneintrag zu »Erdstrom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Bergwage

Bergwage [Brockhaus-1911]

Bergwage , Instrument zur Bestimmung der Neigung der Bergabhänge: zwei an ihren Enden im rechten Winkel verbundene Latten mit Pendel und Gradeinteilung.

Lexikoneintrag zu »Bergwage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon