Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Genickstarre

Genickstarre [Brockhaus-1911]

Genickstarre , Genickkrampf oder Nackenstarre , krampfartige Zusammenziehung der Nackenmuskeln mit ... ... Starrkrampf der Nacken - und Rückenmuskeln, zu Schlafsucht und tiefster Bewußtlosigkeit, endet in 40-60 Proz. der Fälle mit dem Tode. Die Art der ...

Lexikoneintrag zu »Genickstarre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 662.
Schwertfisch

Schwertfisch [Brockhaus-1837]

Schwertfisch (der) ist ein der Makrele ... ... obern Kinnlade ist lang und flach, während die untere Kinnlade in ein kürzeres Schwert endet. Jenes ist oben stumpf und an den Seiten scharf und wird den dritten ...

Lexikoneintrag zu »Schwertfisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 139.
Alkoholismus

Alkoholismus [Brockhaus-1911]

Alkoholismus , Alkoholvergiftung , krankhafter Zustand infolge mißbräuchlichen Genusses alkoholischer Getränke, ... ... (bei Bier Vergrößerung des Herzens , auch eine Art Zuckerruhr ), endet häufig mit Säuferwahnsinn (s. Delirium ) und andern geistigen Störungen . ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Aequinoctium

Aequinoctium [DamenConvLex-1834]

Aequinoctium . Die beiden Tage im Frühling und im Herbst , ... ... Auf dem einen Pol fängt damit der halbjährige Tag an, auf dem entgegengesetzten endet er damit, und die halbjährige Nacht beginnt. In den zwischen Pol ...

Lexikoneintrag zu »Aequinoctium«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 84.
Stiergefechte

Stiergefechte [Brockhaus-1837]

Stiergefechte (die) sind ein ... ... , indem das Thier sich aufrichtet, über dasselbe hinweg. Das grausame Spiel endet, indem der Matador bei einem neuen Anlaufe dem Stier das Schwert in ...

Lexikoneintrag zu »Stiergefechte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 298-299.
Gelehrsamkeit

Gelehrsamkeit [DamenConvLex-1834]

Gelehrsamkeit . Zu bestimmen, was und wie viel Frauen aus dem ... ... Bildung zu thun ist, genügen, – Mit der Kenntniß des Menschen beginnt und endet alles Wissen. Hieraus folgt, daß Geschichte die Grundwissenschaft sei. Die Weltgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Gelehrsamkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 362-364.
Wechselfieber

Wechselfieber [Herder-1854]

Wechselfieber . Im W. erkrankt der Mensch in meistens genau einhaltenden ... ... der Fieberhitze und das Stadium des Schweißes , mit dem der einzelne Anfall endet. Je nach dem periodischen Auftreten der Paroxismen theilt man die W. ...

Lexikoneintrag zu »Wechselfieber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 681-682.
Wechselfieber

Wechselfieber [DamenConvLex-1834]

Wechselfieber , auch kaltes Fieber genannt, jene Krankheit, die sich ... ... -, noch Bettwärme hilft. Hierauf folgt eine trockene, unausstehliche Hitze, welche mit Schweiß endet. Diese Anfälle wiederholen sich aller 2,3 oder 4 Tage, oder auch unregelmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Wechselfieber«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 399-400.
Wünschelruthe

Wünschelruthe [DamenConvLex-1834]

Wünschelruthe . Der Glaube oder vielmehr Aberglaube an dieses Instrument, ... ... desselben namentlich edle Metalle aufzufinden denkt. Die W. ist theils einfach gebogen oder endet gabelförmig. Nur besonders dazu befähigte Personen können mit derselben etwas ausrichten. Man faßt ...

Lexikoneintrag zu »Wünschelruthe«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 467.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... Ganzen aller möglichen Erfahrung« möglich.. Alle Erkenntnis beginnt, bei der Erfahrung und endet bei ihr, aber nicht alles an der Erkenntnis stammt aus der Erfahrung, die ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.
Meinwercus, B.

Meinwercus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Meinwercus, Ep . (5. Juni). Der selige ... ... sei. Sein Blick war ununterbrochen dem Himmel zugewendet und schätzte für nichts Alles was endet; er ließ sich gern für gering ansehen um Christi willen, litt Unrecht und ...

Lexikoneintrag zu »Meinwercus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 397-400.
Kindbettfieber

Kindbettfieber [Brockhaus-1837]

Kindbettfieber , Kindbetterinnenfieber , heißt eine höchst gefährliche, fieberhafte Krankheit , ... ... ist, indem es erfahrungsgemäß in der großen Mehrzahl der Fälle mit dem Tode endet, so geht es doch auch, wenngleich selten, in Genesung über, oder in ...

Lexikoneintrag zu »Kindbettfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 598-599.
Säuferwahnsinn

Säuferwahnsinn [Brockhaus-1837]

Säuferwahnsinn , Säuferzittern , Delirium tremens , wird eine ... ... hinzu. Dieser Zustand dauert in der Regel nur drei oder vier Tage und endet gewöhnlich unter Eintritt eines tiefen Schlafes und reichlichen Schweißes, kann aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Säuferwahnsinn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 48.
Kleinmuth, die

Kleinmuth, die [Adelung-1793]

Die Kleinmuth , plur. inus. 1. Überhaupt, derjenige Zustand ... ... Kürze des Lebens in uns wirken muß. Die Kleinmuth wünscht den Tod; er endet ihre Pein; Im Unglück leben kann die Tugend nur allein, Cron. ...

Wörterbucheintrag zu »Kleinmuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1622.
Clemence-Isaure

Clemence-Isaure [DamenConvLex-1834]

Clemence-Isaure , auf einem Landschlosse bei Toulouse 1464 geboren, verlor ... ... als ihre Lieder feierten ihn die Thränen , die sie dem Theuern nachweinte. So endet die rührende Geschichte Raoul's und Isaurens; ihre Liebe war ihr ...

Lexikoneintrag zu »Clemence-Isaure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 426-428.
Gesichtsschmerz

Gesichtsschmerz [Brockhaus-1837]

Gesichtsschmerz , eine der qualvollsten Krankheiten , welche den Menschen heimsuchen können ... ... und zucken, der Puls wird beschleunigt, hart, zusammengezogen, ungleich, unordentlich. Gewöhnlich endet der Anfall unter reichlichem Abflusse von Thränen oder Erguß eines dünnen Schleimes ...

Lexikoneintrag zu »Gesichtsschmerz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 209.
Neuronentheorie

Neuronentheorie [Eisler-1904]

Neuronentheorie besteht, nach HELLPACH, in folgendem: »Jede Nervenzelle entsendet zweierlei ... ... dann aber einen dünnen Faden von zumeist längerem Verlaufe, der ebenfalls mit einer Aufsplitterung endet: den Neurit oder Nervenfortsatz «; »niemals kommt es vor, daß der ...

Lexikoneintrag zu »Neuronentheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730.
Die Hüttenkatze

Die Hüttenkatze [Brockhaus-1809]

Die Hüttenkatze ist eine Krankheit der Hüttenarbeiter und Schmelzer, welche in einer Verdorrung aller Glieder und sehr starker Engbrüstigkeit bestehet. Es ist, wie beim bergfertigen Bergmann (womit ... ... Bergmann bezeichnet), eine Lungensucht, die von fürchterlichen Symptomen begleitet wird – und nur langsam endet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Hüttenkatze«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 465.
Teutoburger Wald

Teutoburger Wald [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland I. (Karten) Mittleres Westdeutschland ... ... der Diemel , durchzieht das Paderborner Land , Lippe und Osnabrück , endet bei Bevergern am r. Emsufer, 148 km lg., 7-15 km ...

Lexikoneintrag zu »Teutoburger Wald«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 825.
Mathildis, S. (1)

Mathildis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mathildis, Reg . Vid . (14. ... ... . Nie streitet miteinander um einer so flüchtigen und hinfälligen Ehre willen. Sehet, so endet alle irdische Herrlichkeit: glückselig wer sich ewige Güter erwirbt, die nie aufhören!« ...

Lexikoneintrag zu »Mathildis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 303-308.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon