Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dünger

Dünger [Herder-1854]

Dünger , heißen in der Regel nur die gröberen vegetabilischen und ... ... Die Asche der Tabakpflanze z.B., des Holzes , der Weinrebe, der Erbsen u. des Klees enthält eine große Menge Kalk . Alle ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 463-465.
Cancer

Cancer [Lemery-1721]

Cancer. Cancer , frantzösisch, Cancre oder ... ... unter dem Kopfe, unweit des Magens, zwey Steine, welche so dicke sind wie Erbsen, platt und rund, auf einer Seite als wie ausgehölt, am Boden ungleich ...

Lexikoneintrag »Cancer«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 219-221.
Bezoar

Bezoar [Lemery-1721]

Bezoar. Bezoar. Bezoar: der ... ... andere wie eine Muscate, andere wie eine Haselnuß, oder als wie die Erbsen, etliche sind rund, etliche oval, einige platt und bucklicht. Alle sehen aussenher ...

Lexikoneintrag »Bezoar«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 163-165.
Urtica

Urtica [Lemery-1721]

Urtica. Urtica. Urtica , frantzösisch ... ... klein. Darauf folgen kleine Kugeln oder kleine runde Früchte, so groß als wie die Erbsen, um und um mit kleinen Spitzen oder Stacheln besetzt, als wie ein Igel ...

Lexikoneintrag »Urtica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1203-1205.
Kochen

Kochen [Adelung-1793]

... , wird bald kochen. Der Brey, die Erbsen, das Fleisch kocht schon, wenn das Wasser oder die Brühe, worin ... ... , Kleister kochen, Brey kochen. Seife kochen, wofür doch sieden üblicher ist. Erbsen kochen. Die Speise, das Essen kochen. Etwas am Feuer, bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Kochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1678-1679.
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

Suppen , waren den Alten unbekannt: nur die Lacedämonier hatten eine Art ... ... nach ihm bekannte Rumfortsche S ' e, welche aus Gerstengraupen, Kartoffeln , Erbsen , Schnitten von Weizenbrod, Weinessig , Salz und Wasser besteht, von ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
Kapern

Kapern [Brockhaus-1837]

Kapern heißen die mit Essig oder Salz eingemachten Blumenknospen des ... ... niedriger, stacheliger Strauch mit dünnen Reisern und herzförmigen Blättern . Die Blumenknospen gleichen kleinen Erbsen, aus welchen schöne weißröthliche Blüten hervorbrechen, die sich zu rothen Beeren umbilden ...

Lexikoneintrag zu »Kapern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 548.
Mucuna

Mucuna [Lemery-1721]

Mucuna. Mucuna phaseolus , G. Pison . Mucuna ... ... zwey oder drey Stück Samen oder Bonen, die so dicke sind als wie die Erbsen, rund und etwas platt, mit einer dünnen, iedoch gar harten, ...

Lexikoneintrag »Mucuna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 747-748.
Gemüse

Gemüse [Brockhaus-1911]

Gemüse , Gewächse , die entweder ganz oder in ihren Wurzeln ... ... Schwarzwurzel , Sellerie , Rote Rübe , Rettich ); 6) Hülsengewächse ( Erbsen , Bohnen , Linsen ); 7) Kürbisgewächse ( Kürbis , Gurke , ...

Lexikoneintrag zu »Gemüse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 660.
Meltau

Meltau [Brockhaus-1911]

Meltau , weißlicher, mehlartiger Überzug auf Teilen lebender Pflanzen , die ... ... der Gattg. Erysīphe L . E. commūnis Link . auf Erbsen , Klee , Zichorien ; E. gramĭnis Lév . auf Getreidearten. ...

Lexikoneintrag zu »Meltau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Linsen

Linsen [DamenConvLex-1834]

Linsen , Hülsenpslanzen, die in Südeuropa wild wachsen vorzugsweise aber in ... ... drei Mal größer als die erstere ist. Die Linsen erfordern dieselbe Kultur wie die Erbsen und lieben einen trocknen, magern Boden. Gute Linsen müssen hell von Farbe, ...

Lexikoneintrag zu »Linsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 374.
Stecken

Stecken [Adelung-1793]

Stêcken , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... stehet stecken absolute mit Verschweigung des Ortes. Weinpfähle stecken, in die Erde. Bohnen, Erbsen, Melonenkerne, Pflanzen u.s.f. stecken, sie in ein mit einem spitzigen ...

Wörterbucheintrag zu »Stecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320-322.
Quellen

Quellen [Adelung-1793]

... Das Brot quillet in der Suppe. Die Erbsen, der Stockfisch u.s.f. quellen im Wasser. Das Holz ist ... ... , Jerem. 6, 8. 2) Quellen machen, durch Feuchtigkeit ausdehnen. Die Erbsen, den Stockfisch quellen, sie im Wasser aufquellen lassen. Die Köchinn hat ...

Wörterbucheintrag zu »Quellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 890-891.
Rumford

Rumford [Brockhaus-1837]

Rumford (Benjamin Thompson, Graf von), ein durch Wohlthätigkeit und Verbesserung ... ... in Wasser gekochten Antheilen von Kartoffeln und geringen Mengen von Graupen , Erbsen oder weißen Bohnen und Wurzeln , in Fett gebratenem alten Brote ...

Lexikoneintrag zu »Rumford«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766-767.
Genista

Genista [Lemery-1721]

Genista. Genista. Genista juncea, ... ... , röthlicht und gleissend sind, viel kleiner dann die Linsen, und schmecken wie die Erbsen. Dieser Strauch wächst auf den Feldern, an bergichten Orten, in den ...

Lexikoneintrag »Genista«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 487-488.
Lupinus

Lupinus [Lemery-1721]

Lupinus. Lupinus, Brunf. Trag. Matth. ... ... oder sechs Samen, die schier gantz rund und breit sind, viel dicker als wie Erbsen, und hart, auswendig weiß, inwendig gelb, von bitteren Geschmack. Die Wurtzel ...

Lexikoneintrag »Lupinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 663.
Quecken

Quecken [Brockhaus-1837]

Quecken und Hundsgras heißt eine Grasart, welche als Unkraut für ... ... Behacken erfodern oder mit andern, welche durch üppigen Wuchs das Unkraut unterdrücken helfen, wie Erbsen und Buchweizen , wenn sie in gut gedüngten Boden kommen. Am leichtesten nisten ...

Lexikoneintrag zu »Quecken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 609-610.
Corolle

Corolle [Herder-1854]

Corolle , Blumenkrone. Man unterscheidet an den Blumen Kelch ... ... eine zweilippige Form; die schmetterlingsförmige , z.B. Bohnen , Wicken , Erbsen mit Fahne , Flügeln und Schiffchen. – Nicht selten sondern gewisse ...

Lexikoneintrag zu »Corolle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 215.
Colutea

Colutea [Lemery-1721]

Colutea. Colutea , Fuch. Matth. Dod. ... ... sie zeitig worden, hernach werden sie schier gantz schwartz, und schmecken, als wie Erbsen oder Bohnen. Dieser Baum wird in den Gärten gezogen. Blätter und Bläslein ...

Lexikoneintrag »Colutea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 332-333.
Flüssig

Flüssig [Adelung-1793]

Flüssig , -er, -ste, adj. et adv. von der ersten Hauptbedeutung des Wortes Fluß. 1) Flüssige Körper, deren Bestandtheile so schwach zusammen hängen, ... ... Ingleichen solche Flüsse verursachend. Es ist sehr flüssiges Wetter, d.i. feuchtes. Die Erbsen sind flüssig.

Wörterbucheintrag zu »Flüssig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 234.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon