Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Grafik | Technik | Kunst 
Russischer Kupferstecher um 1813: Terentewna erledigt einen Franzosen

Russischer Kupferstecher um 1813: Terentewna erledigt einen Franzosen [Kunstwerke]

Künstler: Russischer Kupferstecher um 1813 Langtitel: Terentewna erledigt einen Franzosen mit dem Schuh Entstehungsjahr: 1813 Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Populäre ...

Werk: »Russischer Kupferstecher um 1813: Terentewna erledigt einen Franzosen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Auch der erledigt italienische Frage

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Auch der erledigt italienische Frage [Literatur]

Auch der erledigt italienische Frage Potz Dübel, wat druckt mich der Stiebel. Wutte woll ruut! Und weiter zieht er wohlgemut.

Volltext von »Auch der erledigt italienische Frage«.
bwe2156b

bwe2156b [Literatur]

Busch, Wilhelm/.../Auch der erledigt italienische Frage Auflösung: 674 x 520 Pixel Folgende ... ... Bild: Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Auch der erledigt italienische Frage

Literatur im Volltext: : bwe2156b
bwe2156a

bwe2156a [Literatur]

Busch, Wilhelm/.../Auch der erledigt italienische Frage Auflösung: 587 x 520 Pixel Folgende ... ... Bild: Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Auch der erledigt italienische Frage

Literatur im Volltext: : bwe2156a
bwe2156c

bwe2156c [Literatur]

Busch, Wilhelm/.../Auch der erledigt italienische Frage Auflösung: 585 x 520 Pixel Folgende ... ... Bild: Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Auch der erledigt italienische Frage

Literatur im Volltext: : bwe2156c

Marc, Franz/Schriften/Zur Kunsttheorie/9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio [Kunst]

〈9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio * 〉 [3. These] 1. und 2. erledigt [Klarstellung] 3. [Parenthese:] Was wir unter »abstrakter Kunst« verstehen. [Was heute] Was heute von abstrakter Kunst existiert, ist nicht viel und ...

Kunst: 9. Aufzeichnungen auf Bogen in Folio. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978.
Apert

Apert [Pierer-1857]

Apert (v. lat.), 1 ) offen, geöffnet, eröffnet, ... ... z.B. apertae litĕrae , so v.w. Patent ; 3 ) erledigt, z.B. apertum feudum , ein eröffnetes Lehen , s. Apertur ...

Lexikoneintrag zu »Apert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 594.
Vacant

Vacant [Brockhaus-1837]

Vacant , ein vom Lateinischen hergenommener Ausdruck, bedeutet so viel wie erledigt, nicht besetzt, und wird namentlich von Ämtern und Stellen gebraucht, welche nach Absterben der bisherigen Besitzer noch nicht wieder besetzt worden sind. Wird er dem Namen eines Regiments (z.B. vacant ...

Lexikoneintrag zu »Vacant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549.
Vacant

Vacant [Pierer-1857]

Vacant (v. lat.), erledigt, unbesetzt, offen, bes. von Stellen ; von einem Regiment Bezeichnung , daß der vorige Inhaber gestorben u. die Stelle desselben noch nicht besetzt ist.

Lexikoneintrag zu »Vacant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 327-328.
Vakánt

Vakánt [Brockhaus-1911]

Vakánt (lat.), erledigt, unbesetzt; Vakánz , das Erledigtsein einer Stelle, bes. kirchlichen (s. auch Sedisvakanz ); auch Ferien ; vākat (lat.), es fehlt, ist unbesetzt.

Lexikoneintrag zu »Vakánt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Vaciren

Vaciren [Pierer-1857]

Vaciren (v. lat.), erledigt, offen sein; vacirend, dienstlos, außer Diensten .

Lexikoneintrag zu »Vaciren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 329.
Märzfeld

Märzfeld [Meyers-1905]

Märzfeld ( Campus Martius ), unter den merowingischen Frankenkönigen die ... ... Landesversammlung hervorgegangen ist und als Heerschau diente. Daselbst wurden Angelegenheiten des Krieges erledigt und dem König die jährlichen Geschenke dargebracht. Schon unter Chlodwigs Nachfolgern ...

Lexikoneintrag zu »Märzfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 377-378.
Abfinden

Abfinden [Brockhaus-1837]

Abfinden heißt in der Rechtswissenschaft Mittel finden und anwenden, durch welche die Ansprüche Anderer an uns erledigt werden. Gewöhnlich geschieht solches durch eine Geldsumme, das Abfindungsquantum genannt. Hat Jemand z.B. Gläubiger, die er nicht ganz befriedigen kann, oder übernimmt er für ...

Lexikoneintrag zu »Abfinden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 7.
Massacre

Massacre [Meyers-1905]

Massacre (frz., spr. -ssákr'; auch engl., spr. mässǟckĕr), Gemetzel, Blutbad; M. (auch Murder) of the Innocents , soviel wie Bethlehemitischer Kindermord ... ... gebraucht für die Beseitigung sämtlicher Vorlagen , die am Schluß einer Parlamentstagung nicht erledigt sind.

Lexikoneintrag zu »Massacre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 401.
Erledigen

Erledigen [Adelung-1793]

Erlêdigen , verb. reg. act. ledig machen. 1. Eigentlich ... ... noch zuweilen in der höhern Schreibart vorkommt. Da ich ihre Schulter von der Last erledigt hatte, Ps. 81, 7. Im Bergbaue heißt das Erz von dem Gebirge ...

Wörterbucheintrag zu »Erledigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1915-1916.
Landstände

Landstände [Pierer-1857]

Landstände ( Landschaft ), im Allgemeinen die Vertretung der ... ... vorher angehörten Beirath, in manchen Beziehungen auch ohne ihre ausdrückliche Einwilligung , nicht erledigt werden können. Bezüglich der allgemeinen Einrichtung der L. sind zu unterscheiden die ...

Lexikoneintrag zu »Landstände«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 91-96.
Aggregiren

Aggregiren [Pierer-1857]

Aggregiren (v. lat.), 1 ) zusammenhäufen; 2 ) beigeben ... ... Truppentheil überzählig zutheilen, bis sich eine Stelle , in die er einrücken kann, erledigt; oft auch so v.w. zur Dienstleistung commandiren, da letzteres oft ...

Lexikoneintrag zu »Aggregiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 184.
Amtsgerichte

Amtsgerichte [Meyers-1905]

Amtsgerichte , nach dem deutschen Gerichtsverfassungsgesetz (§ 22–57) die mit den Einzelrichtern ( Amtsrichtern ) besetzten Untergerichte. Jeder Amtsrichter erledigt regelmäßig die ihm obliegenden Geschäfte als Einzelrichter . Sind mehrere Amtsrichter ...

Lexikoneintrag zu »Amtsgerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 463.
Instanzenzug

Instanzenzug [Roell-1912]

Instanzenzug ist die Verwaltungseinrichtung, nach der derselbe Gegenstand in mehreren einander ... ... Er fällt fort, wenn eine Angelegenheit bei einer und derselben Dienststelle allein und endgültig erledigt wird. Der I. pflegt am größten zu sein bei umfangreichen Eisenbahnverwaltungen, insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Instanzenzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 271-272.
Missidominici

Missidominici [Goetzinger-1885]

Missidominici. Sendboten, Königsboten. Von jeher war es im fränkischen ... ... , um einzelne wichtige Geschäfte vorzunehmen, namentlich solche, die von den ordentlichen Beamten nicht erledigt werden konnten oder sollten; aber erst Karl d. Gr. gab dem Institute ...

Lexikoneintrag zu »Missidominici«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 659-660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon