Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Thiere/240. Die Spinne [Literatur]

240. Die Spinne. Der Weberknecht heißt in der Mark hittenhäir (Ziegenhirt); wenn die Kinder ein solches Thier erwischen, drücken sie demselben ein Bein und fragen: »Hittenhäir, bå hiästu dine hitten?« Dann hebt es ein anderes Bein hoch und zeigt, wo ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 79-80.: 240. Die Spinne

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/50. Mitleiden und Verachtung [Philosophie]

50 Mitleiden und Verachtung. – Mitleiden äußern wird als ein Zeichen ... ... man ersichtlich aufgehört hat, ein Gegenstand der Furcht zu sein, sobald einem Mitleiden erwiesen wird. Man ist unter das Niveau des Gleichgewichts hinabgesunken, während schon ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 901-902.: 50. Mitleiden und Verachtung

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/54. Der unchristliche Gerhaber [Literatur]

(LIV.) Der unchristliche Gerhaber. Daß man die Gerhaber von gern ... ... benamet / hat Fructolus / dessen wir in vorhergehender Geschichte gedacht / mit seinem Exempel erwiesen. Wie es ferner mit Laureau / Fortunata / Octavia und Montor ergangen / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CXCIII193-CXCVII197.: 54. Der unchristliche Gerhaber

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/[Einleitung] [Kulturgeschichte]

» Der moderne Knigge« glaubt auch darin außergewöhnlich sein zu sollen, daß er Wohlthat und Freundlichkeit, die ihm erwiesen worden sind, nicht zu vergessen sich bemüht und sich der Pflicht der Dankbarkeit nicht zu entziehen sucht. Und so eröffnet er denn seinen dritten Band mit einem ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einleitung]. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 1-5.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721/An die Frau von Breszlerin [2] [Literatur]

An die Frau von Breszlerin Dein Feuer und dein Geist, galant ... ... , Sind Kennern rechter Kunst ein süßer Zeitvertreib Und haben neulich erst ein Meisterstück erwiesen, Das zwar den Fürsten ehrt, doch dich selbst mehr gepriesen. So ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 119-121.: An die Frau von Breszlerin [2]

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Erstes Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Der König an die Opferhelfer [Philosophie]

Der König an die Opferhelfer. Ihr hocherlauchten edlen Fürsten, Ihr habt mir dieses Glück gewährt, Mir unbegränzte Güt' erwiesen, Was Enkel noch bewahren mögen. Wenn ihr nicht geizet und nicht schwelgt in euren Landen, So wird euch euer König ehren; ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 469-470.: Der König an die Opferhelfer

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten/1. Inneres, auf der Religion beruhendes Benehmen gegen den Nächsten/H. Gegen Fremde [Kulturgeschichte]

H. Gegen Fremde. 66. Dem Fremden sollst Du eben jene Liebe und Höflichkeit erweisen, die Du wünschest, daß sie Dir erwiesen werde. Es ist das wiederum Eoltes Gebot, denn im Fremdling haben wir unsern ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Gegen Fremde. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 63-67.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Als er Gott um Vergebung anflehte [Literatur]

Als er Gott um Vergebung der Jugendsünden anflehte Gott, der du dich zu aller Zeit Mir, was du bist, erwiesen, Verzeih der faulen Danckbarkeit, Sie hat es schlecht gepriesen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 195-196.: Als er Gott um Vergebung anflehte

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/4. Buch. Das späte Mittelalter/5. Kapitel. Condottieri, Ordonnanz-Kompagnien und Freischützen [Geschichte]

... , hat sich das dritte als das stärkste erwiesen, ist von Generation zu Generation gewachsen und nähert sich der Alleinherrschaft. Es ... ... Steuerfreiheit im Frieden, Sold im Kriege; Kapitäne übten und kontrollierten ihn. Trotzdem erwiesen sich die francs archers als unbrauchbare Krieger. Man sagte ihnen nach, sie ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Condottieri, Ordonnanz-Kompagnien und Freischützen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 526-545.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünfzehntes Adhikaranam/40. yathâ ca takshâ ubhayathâ [Philosophie]

40. yathâ ca takshâ ubhayathâ und wie ein Zimmermann auf beide ... ... aus der Zweckhaftigkeit des Schriftkanons und aus andern Gründen das Thätersein der verkörperten Seele | erwiesen. Nun aber fragt sich weiter, ob dieses Thätersein der Seele von ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 424-429.: 40. yathâ ca takshâ ubhayathâ

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Einige Jus de tablette für Mannspersonen/3. Es gibt weder eine eigennützige Liebe noch eine Selbstliebe ... [Literatur]

3. Es gibt weder eine eigennützige Liebe noch eine Selbstliebe, sondern nur eigennützige Handlungen I. Ich habe meinen ersten Satz erwiesen, wenn ich dargetan, daß die Liebe, die ein geiziger Universalerbe gegen seinen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 219-226.: 3. Es gibt weder eine eigennützige Liebe noch eine Selbstliebe ...

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das sechste Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/49. Von der Semiramidis ihren Kriegen und Absterben [Literatur]

49. Von der Semiramidis ihren Kriegen und Absterben. Die vorgedachte ... ... in Friedens-Zeiten / also hat sie auch ihren Helden-Muth zur Zeit des Krieges erwiesen. Sie ist nicht vergnüget gewesen mit der Beschirmung derer von ihrem Mann ihr ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 812-815.: 49. Von der Semiramidis ihren Kriegen und Absterben

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/Ideen zu einer Philosophie der Natur/Zweites Buch/6. Von zufälligen Bestimmungen der Materie. - Allmählicher Übergang ins Gebiet der bloßen Erfahrung [Philosophie]

Sechstes Kapitel. Von zufälligen Bestimmungen der Materie. Allmählicher Übergang ins Gebiet der bloßen Erfahrung Es wird als erwiesen vorausgesetzt, daß wir genötigt sind, Anziehungs- und Zurückstoßungskraft als Bedingungen unsrer Anschauung zu denken, die eben deswegen aller Anschauung vorangehen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 1, Leipzig 1907, S. 337-348.: 6. Von zufälligen Bestimmungen der Materie. - Allmählicher Übergang ins Gebiet der bloßen Erfahrung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/36. Rübezahl erweiset seine Liberalität im Kegel-Spiel [Literatur]

ll) Rübezahl erweiset seine Liberalität im Kegel-Spiel. Ich habe in einem Theil droben allbereit erwiesen, wie der Schlesische Berg-Geist einsmahls etwan einem Menschen vom Spiele einen Kegel spendiret habe, welcher hernach zu Golde geworden ist. Weil aber solche Geschichte (welche von den ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 329-331.: 36. Rübezahl erweiset seine Liberalität im Kegel-Spiel
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Elfte Familie: Hungerwespen (Evaniadae)/2. Sippe: Langschwänze

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Elfte Familie: Hungerwespen (Evaniadae)/2. Sippe: Langschwänze [Naturwissenschaften]

2. Sippe: Langschwänze Die Hungerwespen (Evania), welche als ... ... allen Erdtheilen und schmarotzen bei den Schaben (Blatta), was wenigstens von einigen Arten erwiesen ist. Die zu den kleineren Wespen zählenden Thiere haben ein eigenthümlich verkommenes Ansehen, ...

Naturwissenschaften: 2. Sippe: Langschwänze. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 305-306.

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/32. Un cuor Animoso Vince ogni estremo [Literatur]

32. Un cuor Animoso Vince ogni estremo Achelous hat's erwiesen / als er in Aleides Hand: da er sich bald macht zur Schlangen / schlüpfrend seine Freyheit fand. In der eusserst grossen Noht sollen wir seyn Klugheit-Schlangen; durch der Weißheit List ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 395.: 32. Un cuor Animoso Vince ogni estremo

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/239. [Fromm, Meklenburg 108 und 123 'Die Verehrung] [Literatur]

239. Fromm, Meklenburg 108 und 123 ›Die Verehrung, welche dem Thor als Gotte der Fruchtbarkeit erwiesen wurde, zeigt sich noch bei bäuerlichen Hochzeiten, wo die Butter in Gestalt eines Hahnes auf den Tisch gesetzt wird.‹ – Wiechmann, Meklenburgs niedersächs. Literatur I, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 66-67.: 239. [Fromm, Meklenburg 108 und 123 'Die Verehrung]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/V. Griechenland unter dem Königsfrieden. Die Kultur der Reaktionszeit/Individuum und Staat. Die politischen Theorien. Isokrates' Panegyrikos [Geschichte]

... so schien es, die mächtige Persönlichkeit erwiesen. Allgemein ist ihre Bedeutung jetzt anerkannt. In Athen wird um den toten ... ... mächtigsten Staaten, Sparta und Athen, haben sich auch nach innen als die stärksten erwiesen, und in Athen sind die Revolutionen erst ausgebrochen, als die Macht des ...

Volltext Geschichte: Individuum und Staat. Die politischen Theorien. Isokrates' Panegyrikos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 352-364.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

... Götter (Dionysos, Herakles, Pan) chronologisch zu erwischen glaubt, indem er deren irdischen Müttern (Semele, Alkmene, Penelope) ihre ... ... nennt einen Redner movendarum lacrimarum peritissimus, fügt aber bei, es habe sich erwiesen, quod favor et misericordia acres et vehementes primos impetus habent, paulatim ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/2. Sparta [Geschichte]

... Aristoteles äußerte, noch nicht die gebührende Ehre erwiesen 50 . Was man bei der großen Entscheidung, die ... ... Feldzug nach Thessalien hatte erkaufen und – auf einem Ärmel voll Geld sitzend – erwischen lassen 129 , starb als Flüchtling in Tegea. Gleichwohl ...

Volltext Geschichte: 2. Sparta. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 91-138.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon