Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Fotograf 
Eu [1]

Eu [1] [Meyers-1905]

Eu (spr. ȫ), Stadt im franz. Depart. Niederseine ... ... (s. unten), den Titel eines » Grafen von Eu«. Vgl. Estancelin , Histoire ... ... Vatout , Le château d'Eu (1839); Leboeuf , Eu et le Tréport (1842); ...

Lexikoneintrag zu »Eu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Eu [2]

Eu [2] [Meyers-1905]

Eu (spr. ȫ), Ludwig Philipp Maria Ferdinand Gaston von Orléans , Graf von , geb. 28. April 1842 im Schloß Neuilly, ältester Sohn des Herzogs Ludwig von Nemours und der Prinzessin Viktoria von Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Eu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Eu

Eu [Adelung-1793]

Eu , ein Doppellaut, welcher vornehmlich der Oberdeutschen Mundart eigen, ... ... theuer. Ja ehedem schrieb man statt eu, nur ew, welches denn wie euv ausgesprochen wurde, wovon das ... ... ein Überbleibsel aufbehalten hat; S. dasselbe. Von der Verwandelung des ie in eu in einigen Zeitwörtern, S. Je.

Wörterbucheintrag zu »Eu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1980.
Eu [2]

Eu [2] [Brockhaus-1911]

Eu (spr. öh.), Gaston, Graf von, Prinz von Orléans , geb. 28. April 1842 zu Neuilly, ältester Sohn des Herzogs von Nemours , vermählt 15. Okt. 1864 mit Isabella, Erbtochter Pedros II. von Brasilien , ...

Lexikoneintrag zu »Eu [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
Eu

Eu [Herder-1854]

Eu (Oeh), franz. Stadt 3 M. von Dieppe , oberhalb Treport, ... ... Segeltuch, Seife , Seide , Spitzenklöppelei. Das Schloß , Château dʼEu, hat eine merkwürdige Porträtsammlung, herrlichen Park ; verschönert von Louis Philipp , ...

Lexikoneintrag zu »Eu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 621.
Eu

Eu [Brockhaus-1911]

Eu (spr. öh), Stadt im franz. Dep. Seine-Inférieure , an ... ... , (1901) 5398 E. Das histor. merkwürdige Schloß ( Château -d'Eu) der Orléans ist 1902 abgebrannt.

Lexikoneintrag zu »Eu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 539.
eu

eu [Georges-1913]

eu , Interi. (εὖ), schön! bravo! (auch ironisch), Komik. u. Hor. de art. poët. 328: verb. eu hercle, eu edepol, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 394).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
Eu...

Eu... [Meyers-1905]

Eu... , griech. Vorsilbe, bezeichnet im Gegensatz zu Dys... etwas Gutes , Schönes, Wohlbeschaffenes, Tüchtiges etc.

Lexikoneintrag zu »Eu...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
εὖ

εὖ [Pape-1880]

... sonst die Vrbdgn mit οἶδα, εὖ εἰδώς, εὖ ἔγνωκα u. ähnl., Pind. N . ... ... Einem empfangen; ὅστις γὰρ εὖ δρᾶν εὖ παϑὼν ἐπίσταται Soph. Phil . 668, wie ... ... ;ὖ σαφῶς u. σαφῶς εὖ u. ä.; auch εὖ καὶ μάλα , Plat. Conv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.
εὗ

εὗ [Pape-1880]

εὗ , ion. u. ep. für οὗ , gen . des pron. reflex . der dritten Person, Il . 20, 464, enklitisch, 14, 427. 15, 165, = αὐτοῦ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὗ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054.

Vasil'ev, A. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: 1890-1905 Wirkungsort: Russland Fotografien (3) Fischerboote auf der Volga Porträt von S. Verečagina ...

Fotografien von A. Vasil'ev aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
εὖ-γε

εὖ-γε [Pape-1880]

εὖ-γε , d. i. εὖ γε , billigender Zuruf, recht so! trefflich! auch ironisch, Plat . oft εὖγε λέγεις , Apol . 24 e Gorg . 494 c; Ar . auch verdoppelt, εὖγ' εὖγε ποιήσαντες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖ-γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
εὐ-δία

εὐ-δία [Pape-1880]

εὐ-δία , ἡ (εὔδιος ), stilles, heiteres Wetter, ὄπασσεν ἐκ χειμῶνος Pind. I . 6, 38 (vgl. Xen. Hell . 2, 4, 14 ἐν εὐδίᾳ χειμῶνα ποιοῦσι); μελιτόεσσαν εὐδίαν ἔχει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-δία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
εὐ-ᾱής

εὐ-ᾱής [Pape-1880]

εὐ-ᾱής , ές , gut durchweht, χῶρος Hes. O . 599; – günstig wehend, ἀνέμων πνοαί Eur. Hel . 1020; πνεῦμα Her . 2, 117; übertr., übh. günstig, ὕπνε, εὐαὴς ἡμῖν ἔλϑοις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ᾱής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
εὔ-ζυξ

εὔ-ζυξ [Pape-1880]

εὔ-ζυξ , υγος , dasselbe, μαστοί Sosipat . 3 (V, 56), die wohlverbundenen, die schöngepaarten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
εὐ-ζωά

εὐ-ζωά [Pape-1880]

εὐ-ζωά , ἡ , dor. = εὐζωΐα , Pind. P . 4, 131.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ζωά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
εὔ-θηξ

εὔ-θηξ [Pape-1880]

εὔ-θηξ , ηγος, = εὔϑηκτος , B. A . 1340.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-θηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1069.
εὔ-βως

εὔ-βως [Pape-1880]

εὔ-βως , ων , s. εὔβους .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-βως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
εὐ-αγής

εὐ-αγής [Pape-1880]

εὐ-αγής , ές , 1) ( ἅγος – ἅγιος ), eigtl. von Blutschuld rein, schuldlos, heilig , im Solon. Gesetz ὁ ἀποκτείνας τὸν ταῦτα ποιήσαντα εὐαγὴς ἔστω, καὶ ὅσιος , Andoc . 1, 97, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-αγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1054-1055.
εὔ-διος

εὔ-διος [Pape-1880]

εὔ-διος ( Ζεύς, Διός ), still, ruhig, heiter (vgl. εὐδιεινός u. εὐδία ), bes. bei Sp . von dem Ruhen der Stürme, ἐκ δ' ἀνέμοιο εὔδιοι ἐκλύζοντο – ἄκραι Ap. Rh . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-διος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1062.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon